• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen passt nicht.

Also, einer fällt mir auf Anhieb ein;):D. Aber bitte mit Black Chili Compound und den hinreichend dick gummierten Seitenwänden (dann halt 180 statt 170 Gramm). Die waren so dünn, dass sie fast transparent waren. Anfangs hatte ich mir gedacht "Da steht 'bis 11 bar' drauf, also mache ich die auch rein". Allerdings war das eine Giant-Plastikpumpe mit einem recht ungenauen Manometer. Um die 9,5-10 bar werden das gewesen sein, die haben mich dann wahrscheinlich vor Durschlägen bewahrt, aber nicht vor Flankenlöchern.
Gibts die Reifen denn überhaupt noch?
 
Gibts die Reifen denn überhaupt noch?
Nee, 2001 hatte ich die letzten Exemplare gekauft (vor einer Nordschleifenumrundung seinerzeit neu auf einen Satz Shamal 12 HPW-Titanium draufgemacht). Später, 2004 war das, glaube ich, fand ein örtlicher Radhändler noch einen 18er Drahtreifen in seinen Beständen, der allerdings recht schnell den Flankentod starb (wie auch die letzten 18er Faltreifen). Und jetzt scheint Conti klammheimlich zumindest beim Supersonic auf 23 und 25mm (statt der angegebenen 20 und 23mm) umgestellt zu haben. Auf eine Mail diesbezüglich meinten die, ich solle die reklamierten Reifen einschicken. Bekommen die auch, wenn die Reifen runtergefahren sind (ein Hinterreifen ist bald soweit). Wahrscheinlich heißt es dann, die seien ausgeleiert:confused:.

Vielleicht sind die 20er Veloflex Record/Corsa ja noch maßhaltig. Hat die jemand zufällig (noch) in Gebrauch?
 
Kommt ja auch immer auf die Felgenbreite an. Auf was für ner Felgenbreite hast Du die denn montiert?

Einmal ein Cosmic Carbon SSC Vorderrad (13C-Felge), hier hat der "20er" knapp 23mm, und ein HED Trispoke Vorderrad von 2003 (das dürfte wohl 15C sein), der Reifen hat da gut 23mm, steht allerdings nicht so über wie auf dem Cosmic Carbon. Ich fahre auch ein Trispke Hinterrad (hatte mich gebraucht 150 Euro gekostet), und überlege da einen 20er als 23er zu montieren. Vorne hatte ich in der Regel mit echten 20ern 9 bar draufgemacht, dann sollte das hinten hoffentlich mit 8,8 bar aufgehen (bis 9 bar pumpen, beim Abziehen des Pumpenschlauches gehen etwa 2/10 bar flöten). Das neue Modell hat leicht angerauhte Schultern, nur die Fauffläche ist glatt und hat diese "Tread wear indicators", der alte war ein Slick und ohne diese TWI's. Denn hatte ich auch nur runtergenommen wegen einiger kleiner Schnitte, und weil die Lauffläche etwas rissig wurde. Aber dann mache ich den vielleicht nochmal auf ein anderes Laufrad und versuche den Gummi mit Kunststoffpfleger wieder auf Vordermann zu bekommen, damit er zum Saisonhöhepunkt dann nochmal das letzte Quentchen Vmax bietet. Mit dem alten Reifen kam ich auf einer Abfahrt auf 89,5 km/h, mit dem neuen waren es bescheidene 81,9km/h, bei ähnlichen Verhältnissen (hinten war in beiden Fällen schon die fette walze drauf). Das wird sicher nicht alles, aber doch einiges dem breiteren Reifen zuzuschreiben zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
der supersonic war und ist für mich immer noch der schnellste/best rollende (habe so alles aufgekauft, was zu bekommen war) und werden nur zu besonderen anlässen gefahren
:daumen::daumen::daumen:
 
Einmal ein Cosmic Carbon SSC Vorderrad (13C-Felge), hier hat der "20er" knapp 23mm, und ein HED Trispoke Vorderrad von 2003 (das dürfte wohl 15C sein), der Reifen hat da gut 23mm, steht allerdings nicht so über wie auf dem Cosmic Carbon. Ich fahre auch ein Trispke Hinterrad (hatte mich gebraucht 150 Euro gekostet), und überlege da einen 20er als 23er zu montieren. Vorne hatte ich in der Regel mit echten 20ern 9 bar draufgemacht, dann sollte das hinten hoffentlich mit 8,8 bar aufgehen (bis 9 bar pumpen, beim Abziehen des Pumpenschlauches gehen etwa 2/10 bar flöten). Das neue Modell hat leicht angerauhte Schultern, nur die Fauffläche ist glatt und hat diese "Tread wear indicators", der alte war ein Slick und ohne diese TWI's. Denn hatte ich auch nur runtergenommen wegen einiger kleiner Schnitte, und weil die Lauffläche etwas rissig wurde. Aber dann mache ich den vielleicht nochmal auf ein anderes Laufrad und versuche den Gummi mit Kunststoffpfleger wieder auf Vordermann zu bekommen, damit er zum Saisonhöhepunkt dann nochmal das letzte Quentchen Vmax bietet. Mit dem alten Reifen kam ich auf einer Abfahrt auf 89,5 km/h, mit dem neuen waren es bescheidene 81,9km/h, bei ähnlichen Verhältnissen (hinten war in beiden Fällen schon die fette walze drauf). Das wird sicher nicht alles, aber doch einiges dem breiteren Reifen zuzuschreiben zu sein.


Beim abziehen des Pumpenschlauchs geht der Druck "verloren", der sich im Pumpenschlauch befindet. Ein mit neun Bar belastetes Ventil gibt keine Luft mehr frei. ;)
 
Genau das habe ich doch geschrieben. Verloren extra in Gänsefüße.:idee:
 
Du sagst "der Druck bleibt im Schlauch" - ich sag "Ein mit neun Bar belastetes Ventil gibt keine Luft mehr frei", was doch letztendlich auf´s selbe hinausläuft = 9bar bleiben 9bar.
 
Ein mit neun Bar belastetes Ventil meine ich Schlauchseitig!!!

Edith flüstert: von Innen
 
Ein mit neun Bar belastetes Ventil meine ich Schlauchseitig!!!

Edith flüstert: von Innen
Korrekt, aber bei 7 bar ist es nicht anders. Und deine Aussage deutet darauf hin dass bei geringerem Druck anders ist.

Aber vielleicht hab ich dich auch nur falsch verstanden.
 
Ich hatte mich direkt auf den Post von @Recordfahrer bezogen. Kannst gerne die 9 durch ein "n" ersetzen, dann ist es wissenschaftlich korrekt.
 
Beim abziehen des Pumpenschlauchs geht der Druck "verloren", der sich im Pumpenschlauch befindet. Ein mit neun Bar belastetes Ventil gibt keine Luft mehr frei. ;)

Ich habe anschließend nochmal die Pumpe angesetzt, und bei etwa 2/10 bar weniger als vorher vor dem Abziehen des Pumpenschlauches angezeigt wurde, ging wieder Luft nachzufüllen. Aber das ist eventuell von Pumpe zu Pumpe, beziehungsweise von Pumpkopf zu Pumpkopf , verschieden:idee:. Oder ich bin nicht schnell genug beim Abziehen:(.
 
Nö, wenn du den Pumpkopf abgezogen hast, entweicht ja auch der Druck aus dem Pumpenschlauch. Wenn du nun den Pumpkopf wieder anklemmst, füllt sich der Pumpschlauch wieder bis zum Manometer, ergo hast du ihn mit Luft aus dem (Reifen-)Schlauch gefüllt, wodurch der gesamte Druck etwas abfällt.
 
Nö, beim Aufstecken des Pumpenkopfes wird das Ventil nicht betätigt. Das geschieht erst wenn der Druck im pumpenschlauch höher ist als im Rennradschlauch
 
Zurück