• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen passt nicht.

Ich habe anschließend nochmal die Pumpe angesetzt, und bei etwa 2/10 bar weniger als vorher vor dem Abziehen des Pumpenschlauches angezeigt wurde, ging wieder Luft nachzufüllen. Aber das ist eventuell von Pumpe zu Pumpe, beziehungsweise von Pumpkopf zu Pumpkopf , verschieden:idee:. Oder ich bin nicht schnell genug beim Abziehen:(.
Nö, wenn du den Pumpkopf abgezogen hast, entweicht ja auch der Druck aus dem Pumpenschlauch. Wenn du nun den Pumpkopf wieder anklemmst, füllt sich der Pumpschlauch wieder bis zum Manometer, ergo hast du ihn mit Luft aus dem (Reifen-)Schlauch gefüllt, wodurch der gesamte Druck etwas abfällt.

boh...eh
hier geht's um 2/10 bar?!
… und abgesehen von der ganzen pumpenkopfaufundabsetzproblematik kommt auch noch die ungenauigkeit des manometers (so heißt das ding … oder?) ins spiel

ich lass meine sks ja alle 6 wochen beim pumpen-TüV kalibrieren
ist ein service, den der pumpen-TüV in deren wartungsvertrag anbietet.
und die nehmen ihre arbeit sehr ernst und persönlich … die legen immer witzige persönliche nachrichten mit der pumpe ins rücksendepaket, wie:
"hey du alte luftpumpe, kannst kaum nen 30er schnitt auf 50km bergab halten glaubst du wirklich … der weitere text wurde vom admin aus gründen des jugendschutzes und verstoßes gegen die politische korrektheit gelöscht ...???" und den teilnehmern ja1, ja2, jullearmstrich wurde der sofortige entzug ihrer sks angedroht und sie wurden von allen community-bildenden after-Tour de France-schauläufen verbannt
;););)
 
Zuletzt bearbeitet:
boh...eh
hier geht's um 2/10 bar?!
… und abgesehen von der ganzen pumpenkopfaufundabsetzproblematik kommt auch noch die ungenauigkeit des manometers (so heißt das ding … oder?) ins spiel[...]

Jupp...wegen der erwähnten dünnwandigen Felge. Die HED-Homepage gibt in Punkto Maximaldruck leider nichts her (bezüglich der Trispokes).
 
Jupp...wegen der erwähnten dünnwandigen Felge. Die HED-Homepage gibt in Punkto Maximaldruck leider nichts her (bezüglich der Trispokes).
ist den in der Realität wirklich schon mal eine Rennradfelge zwischen 8bar und 9bar "kaputt" gegangen ? mit einem 23mm Reifen und um die 8Bar Druck bekommt man doch gar keine so gewaltigen Kräfte auf die Felfe das diese dadurch zerstört wird ?!
 
ist den in der Realität wirklich schon mal eine Rennradfelge zwischen 8bar und 9bar "kaputt" gegangen ? mit einem 23mm Reifen und um die 8Bar Druck bekommt man doch gar keine so gewaltigen Kräfte auf die Felfe das diese dadurch zerstört wird ?!
Kommt auf die Felgenbreite und die Stärke des Felgenhorns an. Je großvolumiger der Reifen, desto mehr Luft im Reifen und desto höher der Druck auf das Felgenhorn.
 
ist den in der Realität wirklich schon mal eine Rennradfelge zwischen 8bar und 9bar "kaputt" gegangen ? mit einem 23mm Reifen und um die 8Bar Druck bekommt man doch gar keine so gewaltigen Kräfte auf die Felfe das diese dadurch zerstört wird ?!

Einem Kumpel hat es bei einem Mavic Cosmic Pro-Hinterrad (Alu-Hochprofil-Laufrad Ende der 90er mit 37mm hoher Felge und laut Betriebsanleitung bis 8 bar zugelassen) die Felgenhörner auseinandergedrückt, montiert war ein Conti Grand Prix mit anfangs 18mm, später 20mm mit jeweils 9 bar Druck. Ich habe das am WE ausprobiert, einen "20mm"-Supersonic montiert und 9 bar (laut Manometer) draufgemacht. Beim Abziehen des Pumpkopfes geht wohl etwas raus, außerdem dehnt sich wahrscheinlich der Reifen etwas etc. Als ich wieder zu Hause war, habe ich probehalber die Pumpe nochmal angesetzt, bei etwas weniger als 8,75 bar ging wieder Luft rein. Dazu kommt, dass ich gerade wegen der Felgenhorngeschichte nach jedem Fahren den Druck wieder absenke (nunmehr vorne und hinten 8 bar). Ich pumpe eh vor jedem Fahren wieder auf.
 
Also soll deine Felge lieber beim Fahren bersten, statt im Stand :idee:

Nein, die Felgen sollen nicht permanent unter Hochdruck stehen, sondern "nur" zwischen 1,5 - 3 Stunden, statt 24 Stunden (danach dürfte der Druck eh absinken, so dolle halten die Supersonic-Schläuche die Luft nicht). Wenn also jemand den Rollwiderstand absolut minimieren will/muss (Zeitfahren o.ä.), der nehme den "20mm"-Supersonic-Reifen. Das dürfte der einzige 23mm-Reifen am Markt sein, der bis 12 bar aufzupumpen geht. Zumindest die Xentis Vierspeichenräder waren seinerzeit explizit auf 12 bar Reifendruck ausgelegt. Wenn es die noch gibt, dann sicher mittlerweile auch in breit.
 
es ist schon erstaunlich
- wissenschaft oder marketing (breite felgen/reifen/weniger druck)
und auf der anderen seite
- persönliche erfahrungen und "realität" (schmale felgen/schmale reifen/hoher druck)

später ne kurze geschichte dazu
 
es ist schon erstaunlich
- wissenschaft oder marketing (breite felgen/reifen/weniger druck)
und auf der anderen seite
- persönliche erfahrungen und "realität" (schmale felgen/schmale reifen/hoher druck)

später ne kurze geschichte dazu
schmale Felgen unterhalb von 19mm Maulweite machen wirklich keinen Sinn und haben sie auch noch nicht. über sehr breite Reifen (also mehr als 25mm kann man sich Streiten) aber bei Felgen unterhalb von 19mm gibt es keine Diskussion´s Basis da ist die breite Felge der schmalen deutlich Überlegen und nicht nur im Labor das merkt man tatsächlich deutlich beim Radeln!

die optimale Kombination ist in meinen Augen eine moderne 19mm Rennrad Felge mit einem guten modernen und Robusten 23mm Rennrad Faltreifen.

Ich selber fahre die Kombination aus Mavic Open Pro UST (Disc Version) und Conti 4 Season 23mm sehr glücklich und zufrieden !
 
es ist schon erstaunlich
- wissenschaft oder marketing (breite felgen/reifen/weniger druck)
und auf der anderen seite
- persönliche erfahrungen und "realität" (schmale felgen/schmale reifen/hoher druck)

hier die kurze geschichte dazu:

Eine bekannte und ihr ehemann fahren wettkampfmäßig zeitfahren und machen das podium bei jedem rennen, meist gewinnen sie (ageclass).
sie testen ihre felgen- und reifen- set-ups auf einem ca 2.5km rundkurs und kommen immer zu dem ergebnis, dass schmale felgen und schmale reifen mit hohen luftdrücken schneller sind als breite mit niedrigeren.
 
es ist schon erstaunlich
- wissenschaft oder marketing (breite felgen/reifen/weniger druck)
und auf der anderen seite
- persönliche erfahrungen und "realität" (schmale felgen/schmale reifen/hoher druck)

hier die kurze geschichte dazu:

Eine bekannte und ihr ehemann fahren wettkampfmäßig zeitfahren und machen das podium bei jedem rennen, meist gewinnen sie (ageclass).
sie testen ihre felgen- und reifen- set-ups auf einem ca 2.5km rundkurs und kommen immer zu dem ergebnis, dass schmale felgen und schmale reifen mit hohen luftdrücken schneller sind als breite mit niedrigeren.
und breite mit hohen Druck ? die sollen mal 19mm Felgen mit 23mm Reifen bitte testen mit 8 bis 8,5 bar
 
sie testen ihre felgen- und reifen- set-ups auf einem ca 2.5km rundkurs und kommen immer zu dem ergebnis, dass schmale felgen und schmale reifen mit hohen luftdrücken schneller sind als breite mit niedrigeren.
Das kann durchaus sein, je nachdem wie der Kurs angelegt ist und die Fahrbahnoberfläche beschaffen ist.
Bei diesen Reifenbreite und -druckgeschichten spielen so viele Faktoren rein, die eine reine Wahrheit gibt's da nicht.
 
sie testen ihre felgen- und reifen- set-ups auf einem ca 2.5km rundkurs und kommen immer zu dem ergebnis, dass schmale felgen und schmale reifen mit hohen luftdrücken schneller sind als breite mit niedrigeren.
Anekdoten. Müsste man man mal die Daten sehen und das konkrete Setup kennen., was genau da verglichen wurde. Vor allem auch welche Reifenfelgen Kombination gefahren wurde.
Ob jemand aufs Podium fährt ist hingegen absolut klein Argument, dafür ob die richtig testen können.
 
Das kann durchaus sein, je nachdem wie der Kurs angelegt ist und die Fahrbahnoberfläche beschaffen ist.
Bei diesen Reifenbreite und -druckgeschichten spielen so viele Faktoren rein, die eine reine Wahrheit gibt's da nicht.
genauso so siehts aus:
für mich ist der entscheidende factor die beschaffenheit und der zustand der fahrbahnoberfläche
natürlich spielen die windverhältnisse auch eine rolle, allerdings "auf einer anderen ebene", zb:
wie hoch sollen die felgen sein, wird die scheibe genommen oder ein 88er hinterrad ...

ps
windig auf flachen terrain mit guter oberfläche bevorzugt der (ehe-) mann einen uralt aluminium shamal LR-satz, den ich ihm vor jahren auf shimano nabe umgespeicht habe, gepaart mit 20mm contis und 11bar.
ich fahre einen alten zonda alu LR-satz auch auf shimano umgespeicht
 
Anekdoten. Müsste man man mal die Daten sehen und das konkrete Setup kennen., was genau da verglichen wurde. Vor allem auch welche Reifenfelgen Kombination gefahren wurde.
die daten werden schon erfasst und verglichen
excel sheets
mach dir mal keine sorgen Osso,
sind alles statistik freaks

aber fehler machen auch wir … wir haben nie darüber nachgedacht, was das pumpenkopfausetzen und -absetzen für gravierende folgen haben kann

mein freund ist der meinung, dass wir das schlabbern können, denn wenn wir nach manometer 10 bar reinpumpen, mögen wir durch den pumpenaufundabsetzfactor nur 9.8 bar im reifen haben, wenn wir aber das fahrverhalten mit 11 bar testen wollen, haben wir nur 10.8 usw. usw.
...
dennoch haben wir 1 bar mehr im reifen als vorher und das ist das was wir wollten und der test (vergleich 10 zu 11 bar) sollte doch aussagefähig sein, meint mein freund jedenfalls.
ich sehe das wesentlich differenzierter: was wenn der pumpenaufundabsetzfaktor bei höheren drücken exponential ansteigt…
fragen über fragen … schlaflose nächte

Ob jemand aufs Podium fährt ist hingegen absolut klein Argument, dafür ob die richtig testen können.
mag sein
beweist aber, dass das gesamtpaket erfolgreich ist (da spielen natürlich viele faktoren rein … das ist nicht zu bestreiten)
 
Zuletzt bearbeitet:
mach dir mal keine sorgen Osso,
ich mach mir keine Sorgen, aber für mich ist das nicht existent, andere Quellen hingegen sind einsehbar und meine eigenen Protokolle kenne ich und weis wie sie zustande gekommen sind. Wobei ich zugegeben nur unterschiedliche Reifen(breiten) und Luftdrücke auf breiter Felge getestet hab. Wobei ich Aeroeffekt und Rollwiederstand nicht differenzieren kann. Mit schmalen Felgen beschäftige ich mich nicht mehr

beweist, aber dass das gesamtpaket erfolgreich ist (da spielen natürlich viele faktoren rein … das ist nicht zu bestreiten)
In den AK gewinnen Leute mit schmalen Felgen und alten Rädern und breiten und neuen. Aber die Gesamtsieger fahren ausnahmslos neu und relativ breit. Aber auch das sagt nur bedingt was aus, bzw kann man verschieden interpretieren

In welcher Gegend fährt den der Kollege ? falls in meinem Bereich werde ich ihn kennen, dann gucke ich ich mir mal an mit was der antritt
 
"Aber auch das sagt nur bedingt was aus, bzw kann man verschieden interpretieren"
damit hast du vollkommen recht.

sie fahren nicht in deiner gegend … :daumen:
sie waren noch nie in D.
die ehefrau war letztes jahr mit uns auf Mallorca. der erste besuch auf unserem kontinent
 
Zuletzt bearbeitet:
"Aber auch das sagt nur bedingt was aus, bzw kann man verschieden interpretieren"
damit hast du vollkommen recht.

sie fahren nicht in deiner gegend … :daumen:
sie waren noch nie in D.
die ehefrau war letztes jahr mit uns auf Mallorca. der erste besuch auf unserem kontinent
Die Bedingungen in Deutschland je nach Region sind härter ! Gerade Ab Oktober/November bis März/April trennt sich ehr flink die Spreu vom Weizen hier, die Sommer Monate sind für die harten Radler nur das lockere Training für das Winterhalbjahr !
 
Die Bedingungen in Deutschland je nach Region sind härter ! Gerade Ab Oktober/November bis März/April trennt sich ehr flink die Spreu vom Weizen hier, die Sommer Monate sind für die harten Radler nur das lockere Training für das Winterhalbjahr !
Wer bitte fährt im Winter Wettkampf auf der Strasse? Sommermonate für harte Radler.:rolleyes: Selten so viel Müll gelesen.
 
Zurück