• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen passt nicht.

Mit einer breiteren Felge baut der Reifen höher und breiter, nicht flacher
Hast ja recht. Der Reifenquerschnitt eines Diagonalreifens wächst mit dem Querschnittsumfang und dieser wiederum wächst mit der Felgenbreite.
Mein Beitrag sollte ja auch nicht zur Umrüstung des Fahrrads ermuntern, sondern zur Montage eines 23-er Reifens anhalten, und dieses Ziel wurde offensichtlich erreicht.
Die Höhe lässt sich schlecht messen
Besitzer eines ausreichend langen Maßbandes könnten einfach die Reifenumfänge messen und aus der dabei festzustellenden Differenz die Reifenhöhendifferenz errechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde ja gerne Dir den Conti 4 Season in 23mm empfehlen aber den mag hier niemand so wirklich gerne. Warum bin ich noch nicht ganz hintergestiegen, ich selber fahre die 4 Season in 23mm schon viele Jahre sehr zufrieden.


Mein Gott jetzt war ich Jahrelang Spaßbefreit mit dem Renner unterwegs und hab das nicht mal gemerkt. Wieso sagt mir denn sowas auch keiner.
 
Das musst du mir erklären warum das keinen Spaß machen sollte?

Ganz einfach: mit den superbreiten Felgen nimmt der Rollwiderstand (angeblich) so stark ab, dass das Rad quasi von alleine fährt:LOL:. Leider wird bei dieser einfachen "je breiter, desto schneller"-Formel vergessen, dass mit dem breite(re)n Geraffel auch die Stirnfläche zunimmt und somit auch der Luftwiderstand ansteigt. Der Rollwiderstand steigt allerdings nur linear, während der Luftwiderstand exponentiell zunimmt. Und wenn dann alle breite Felgen mit noch breiteren Reifen fahren, stellt sich heraus, dass irgendwann irgendjemandem ein Meßfehler unterlief, und schmäler doch schneller ist. Dann heißt es wieder "Kommando zurück":D. Bezüglich der Reifenbreite ist mir bei Conti zuletzt bei den Supersonics aufgefallen, dass die Maßhaltigkeit nicht mehr gegeben ist-der 23er geht auf 25mm auf, und der 20er je nach Felge zwischen 22mm (Cosmic Carbon SSC mit 13C-Felge) und sogar 23mm (HED Trispoke von 2003, mutmaßlich bereits mit 15C-Felge) breit wird. Daher würde es mich nicht wundern, wenn Dein 25er Conti-Reifen tatsächlich 27mm oder sogar 28mm breit ist, und der deswegen an der Gabel schleift.
 
wobei breitere Felgen auch Aerodynamisch besser sind und viele sind für Reifen optimiert die real 25-26mm breit sind. Was bei Conti und Schwalbe nominell die 23er sind. Die Stirnfläche für sich genommen auch nicht relevant, sondern wie die die Einheit von Reifen und Felge umströmt wird. Das ist nicht so ganz trivial. Reifen muss halt zu Felge passen. Und vorne oder hinten ist dann auch nochmal ein Unterschied
 
Mir kommt es dagegen so vor, dass die Felgen nur aufgrund des Trends zu breiteren Reifen breiter gemacht werden-und der wiederum nur aus Komfort- oder Bequemlichkeitsgründen ins Rollen kam. Leider ist es etwa bei den Supersonicreifen zwar so, dass die aktuellen Modelle breiter ausfallen, aber dennoch einen höheren Druck brauchen als das Vorgängermodell-der aktuelle 20er braucht z.B. vorne 8,5 bar, damit er nicht zu weich ist, der echte 23er Vorgängerreifen war hinten mit knapp über 8 bar gut zu fahren. Ich hatte schon überlegt, hinten einen 20er als 23er zu fahren, da müßten dann aber schon knapp 9 bar drauf (Durchschlagsgefahr etc.), und die Felge ist (wahrscheinlich aus Gewichtsgründen:confused:) recht dünnwandig ausgeführt, das ist mir zu heikel. Blöd, die aktuelle 25er Walze hinten scheint mir nicht so dolle zu sein, der Wulst steht schon ziemlich über.
 
Früher hat man ja in der tat sehr auf Gewicht optimiert und ist u.a. deshalb sehr schmale reifen gefahren, An meinen Klassiker fahre ich einen 20mm reifen und der schließt mit der Felge ab.
Aus aerodynamischen Gründen hab ich gelesen das der Reifen eher 5% schmaler als die Felge sein sollte. Allerings ist mir nicht klar geworden auf welche Stelle des der Felge sich das beziegt. Ich hab z.b. vorne ne 55m Felge die ist an der breitesten Stelle 28mm. Aber am Maul nur ca. 26mm. Mein Schwalbe One Pro 23m ist da real aber schon 27mm breit, könnte also schon zu breit sein. Ich hab jetzt mal den Hutchinson Fusion 5 Galactik auch in 23mm bestellt, weil es denn grad für 20 Euro im Probikeshop gibt,.
 
Mir kommt es dagegen so vor, dass die Felgen nur aufgrund des Trends zu breiteren Reifen breiter gemacht werden-und der wiederum nur aus Komfort- oder Bequemlichkeitsgründen ins Rollen kam.


Nö, die Aerofelgenhersteller waren hier eher die Pioniere.

Glaube Zipp hat damals für ihre außen 23 mm Felgen, ihre 21 mm Reifen empfohlen.

Später wurden die Felgen noch breiter und erreichten der bauchigsten Stelle meine bis zu 27/28 mm.

Mavic optimiert noch weiter und bietet eine Art Gummiring an, um den Übergang Reifen/Felge völlig glatt zu gestalten.
 
Das die Felgen breiter wurden war doch schon lange überfällig. Spätestens mit Aufkommen der 23er Reifen hätte die Maulweite auf 17-18C vergrößert werden müssen. Ich fahre jetzt 23er Schwalbe One auf 18C Felgen, und im Gegensatz zu 13C sitzen die jetzt so rund wie ein Schlauchreifen, nicht mehr so birnenförmig. Die Breite ist dabei jetzt bei 25mm.
 
Früher hat man ja in der tat sehr auf Gewicht optimiert und ist u.a. deshalb sehr schmale reifen gefahren, An meinen Klassiker fahre ich einen 20mm reifen und der schließt mit der Felge ab.
Aus aerodynamischen Gründen hab ich gelesen das der Reifen eher 5% schmaler als die Felge sein sollte. Allerings ist mir nicht klar geworden auf welche Stelle des der Felge sich das beziegt. Ich hab z.b. vorne ne 55m Felge die ist an der breitesten Stelle 28mm. Aber am Maul nur ca. 26mm. Mein Schwalbe One Pro 23m ist da real aber schon 27mm breit, könnte also schon zu breit sein. Ich hab jetzt mal den Hutchinson Fusion 5 Galactik auch in 23mm bestellt, weil es denn grad für 20 Euro im Probikeshop gibt,.

mit einer 19er Felge wie der Mavic OpenPro_UST und einem 23mm Reifen schließt der Reifen auch fast perfekt mit der Felge ab. Bei einem 25mm sieht es schon "ballon" mäßig aus bei 28mm schaut es nur noch schrecklich nach TrekkingRad aus :-)
 
Nö, die Aerofelgenhersteller waren hier eher die Pioniere.

Glaube Zipp hat damals für ihre außen 23 mm Felgen, ihre 21 mm Reifen empfohlen.

Später wurden die Felgen noch breiter und erreichten der bauchigsten Stelle meine bis zu 27/28 mm.

Mavic optimiert noch weiter und bietet eine Art Gummiring an, um den Übergang Reifen/Felge völlig glatt zu gestalten.
die pioniere, besser der pionier auf diesem gebiet war HED, deren gründer wohl auch mal der vordenker bei zipp gewesen sein soll :cool:

ps
natürlich spielt die stirnfläche eine rolle aber entscheidender ist, wie die einheit reifen und felge umströmt wird, hat ja Ossi ganz gut beschrieben
 
Die Breite ist dabei jetzt bei 25mm.
Und mich stört das! Aktuelles Felgenmaß ist doch wohl 17-18C. Und wenn ich mir da einen 23er Reifen drauf mache, dann will ich auch einen 23er haben, andernfalls würde ich eben zum 25er greifen. Der fällt auf meinem zweiten LRS sogar 28!mm breit aus. Wenn ich sowas fahren wollte, nähme ich ein Fatbike ;)
 
Und mich stört das! Aktuelles Felgenmaß ist doch wohl 17-18C. Und wenn ich mir da einen 23er Reifen drauf mache, dann will ich auch einen 23er haben, andernfalls würde ich eben zum 25er greifen. Der fällt auf meinem zweiten LRS sogar 28!mm breit aus. Wenn ich sowas fahren wollte, nähme ich ein Fatbike ;)
aktuelles Felgenmaß ist nicht 17-18C sondern 19C aufwärts. Ich betrachte heute die 19C Felgen im RR Bereich als das minimum.

Schaut es Euch doch mal selber an und zieht einen 23mm Reifen auf eine 19C Felge, da es hier sicher kaum jemand probiert hat werdet Ihr staunen wie gut es sich mit 8Bar fährt und auch die Optik wird Euch überwältigen da Reifen und Felge praktisch eine Einheit bildet.
 
17C eher nicht mehr, 18C ist aber schon weit verbreitet.
da es hier sicher kaum jemand probiert hat
Du irrst, mein Hochprofilsatz hat schon 19C, diese Felge war aber letzte Jahr erst neu auf den Markt gekommen. In der Tat fährt sich sehr schön und mach die sehr steife Felge dann auch gut fahrbar. Dieses Jahr bietet z-b. Yinshun auch 21C Felgen für 25mm Reifen an.Abgesehen davon das das nicht mehr in meinen Rahmen passt, weiss cih auch nicht wie aero das ist. Wenn jemand Daten hat, nur her damit !
Aber was @Sadwick anspricht ist, das es mit den Breiten der Reifen unübersichtlich geworden ist., Wie ich ja schon schrieb ist mein Schwalbe unter aerodynamischen Aspekten eher schon zu breit, was natürlich ärgerlich ist. Der Hutchinson Fusion 5 Galactik war bei bicyclerollingresistance maßhaltiger, allerdings in der 25mm Variante.
ptik wird Euch überwältigen da Reifen und Felge praktisch eine Einheit bildet.
ist mir egal, Hochprofil find ich sieht immer ein bisschen Assi aus ;)
 
Hallo, ich bin ziemlich unerfahren was das Thema Rennrad angeht. Deswegen benötige ich eure Hilfe. Ich habe heute meine neuen Reifen montiert ( Conti GP 4000 s2 25-622) und musste feststellen das der Reifen oben an der Gabel schleift(Bild). Vorher war ein Durano zx 23-622 drauf. Habt ihr eine Lösung für das Problem?
Vielen Dank
war bei mir dasselbe Problem, kann bei meinem Foil den 25er nur hinten fahren...(zum Glück, so kann ich ihn wenigstens brauchen)...wenn die platt sind gibts einfach wieder 23er.
 
Nö, die Aerofelgenhersteller waren hier eher die Pioniere.

Glaube Zipp hat damals für ihre außen 23 mm Felgen, ihre 21 mm Reifen empfohlen.

Später wurden die Felgen noch breiter und erreichten der bauchigsten Stelle meine bis zu 27/28 mm.

Mavic optimiert noch weiter und bietet eine Art Gummiring an, um den Übergang Reifen/Felge völlig glatt zu gestalten.

Die Felgen breiter zu machen, ist doch höchstens bei den echten Hochprofilern ab 8-10cm Felgenhöhe sinnvoll, damit die Strömung schräg von vorne nicht abreißt. Als es noch 18er Grand Prix gab, haben die auch sehr schön mit den Shamal HPW abgeschlossen. Smolik hatte, meine ich, den Tip gegeben, die kleine Einbuchtung am Felgenhorn mit Silikon zuzumachen, aber das wäre mir im Pannenfall zu fummelig gewesen, zumal die Contis da nur mit Hängen und Würgen draufpaßten (und draufpassen). Aber deswegen gleich alle Felgen breiter zu machen, ist irgendwie übers Ziel hinausgeschossen.
 
Wer nen 23er Reifen auf 8bar aufknallt, und das auch noch auf ner 19C Felge kann auch gleich mit Holzreifen fahren. Der Sinn der breiteren Felgen ist es eigentlich durch vergrößerten Querschnitt der Reifen den Luftdruck senken zu können Das Felgenhorn dürfte den Druck auch nicht lange aushalten.
 
Und mich stört das! Aktuelles Felgenmaß ist doch wohl 17-18C. Und wenn ich mir da einen 23er Reifen drauf mache, dann will ich auch einen 23er haben, andernfalls würde ich eben zum 25er greifen. Der fällt auf meinem zweiten LRS sogar 28!mm breit aus. Wenn ich sowas fahren wollte, nähme ich ein Fatbike ;)
Dann solltest Du halt schmalere Felgen fahren, oder bei 17-18C 20er Reifen, wenn es die noch gibt. Aber Du hast schon Recht. Mich stört auch das man nie weiß wie breit der jeweilige Reifen wirklich ist. Selbst bei einem Hersteller variiert die Breite. Ein 25er 4000S ist auf 18C 28mm breit, der 4Season 25mm.
 
Die Felgen breiter zu machen, ist doch höchstens bei den echten Hochprofilern ab 8-10cm Felgenhöhe sinnvoll, damit die Strömung schräg von vorne nicht abreißt. Als es noch 18er Grand Prix gab, haben die auch sehr schön mit den Shamal HPW abgeschlossen. Smolik hatte, meine ich, den Tip gegeben, die kleine Einbuchtung am Felgenhorn mit Silikon zuzumachen, aber das wäre mir im Pannenfall zu fummelig gewesen, zumal die Contis da nur mit Hängen und Würgen draufpaßten (und draufpassen). Aber deswegen gleich alle Felgen breiter zu machen, ist irgendwie übers Ziel hinausgeschossen.
Es geht ja nicht nur um Aerodynamic sondern auch um Fahreigenschaften und Komfort. Ein runder Reifen rollt ganz anders durch eine Kurve als ein birnenförmiger. Ausserdem kann ich den Luftdruck beim 23er auf 18C auf min. 1bar senken, bei gleich leichtem rollen. Die 18er Reifen von früher waren doch Knochenbrecher und hatten auch ständig Durchschläge. Wer möchte so was heute noch fahren?
 
Das kommt drauf an, bei Tubeless ( und vermutlich auch Latex) geht das weil der viel geschmeidiger rollt und z.b. meine Felgen sind bis 8,6 bar bei 25 mm.
Auf dem TT hab auch mal Versuche mit dem Luftdruck gemacht und unter 7 bar wurde es langsamer. Wobei die Gewichtsverteilung auf dem TT gleichmäßiger ist als auf dem RR.
Wobei beim RR das Kurvenverhalten noch eine größere Bedeutung hat
 
Es geht ja nicht nur um Aerodynamic sondern auch um Fahreigenschaften und Komfort. Ein runder Reifen rollt ganz anders durch eine Kurve als ein birnenförmiger. Ausserdem kann ich den Luftdruck beim 23er auf 18C auf min. 1bar senken, bei gleich leichtem rollen. Die 18er Reifen von früher waren doch Knochenbrecher und hatten auch ständig Durchschläge. Wer möchte so was heute noch fahren?

Also, einer fällt mir auf Anhieb ein;):D. Aber bitte mit Black Chili Compound und den hinreichend dick gummierten Seitenwänden (dann halt 180 statt 170 Gramm). Die waren so dünn, dass sie fast transparent waren. Anfangs hatte ich mir gedacht "Da steht 'bis 11 bar' drauf, also mache ich die auch rein". Allerdings war das eine Giant-Plastikpumpe mit einem recht ungenauen Manometer. Um die 9,5-10 bar werden das gewesen sein, die haben mich dann wahrscheinlich vor Durschlägen bewahrt, aber nicht vor Flankenlöchern.
 
Zurück