• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen defekt ???

Ich hab solche Schadensbilder bei mir nur dann gesehen, wenn das entsprechende Rad auf dem Balkon stand. Temperaturunterschiede führen zur Versprödung und dann zum Reißen des Gummis. Wenn das bei Dir der Fall sein könnte: Entweder Rad oder Laufräder in der Wohnung lagern oder damit leben, dass alle 12 Monate neuer Gummi drauf kommt.

Beim Fahren passiert vermutlich nix, aber:
Bei einer Notbremsung mit blockierenden Reifen oder vielleicht schon bei einer normalen harten Bremsung lösen sich ggfs. große Stücke aus der Lauffläche und wenn Du dann irgendwo in der Heide stehst, ist das doof.
Risse und Löcher dienen Fremdkörpern, die sich dann langsam aber sicher zum Schlauch vorarbeiten, als Einfallstor.

Ich würde es wie @whitewater halten und sowas maximal an der Stadtschlampe fahren. In meinem Rennrad Revier gibt es Hügel und auf fast jeder Runde erreiche ich mindestes einmal 60+ km/h. Da würde ich mich auf sowas nicht wohl fühlen.
 
Meine Ultremos mit wesentlich weniger Laufleistung(unter 200 km,ca 1,5 Jahre alt) zeigen ein ähnliches Bild,vermute Standschäden-steht in nem unbenutzen Zimmer.
 
Ich fuhr einen Ultremo ZX über 4.700 Kilometer. Das Ergebnis wurde HIER zusammengefasst. Als Schwalbe damit konfrontiert wurde kam als Antwort, dass der Ultremo ZX als Wettkampfreifen konzipiert wurde und eigentlich nur für max. 1.000 Kilometer Laufleistung ausgelegt ist.
Vielleicht hilft dir dies in deiner Entscheidung ein wenig weiter.

Da ich pro Saison ca. 3 Reifensätze benötige kann ich nichts zu Langzeit, oder Standschäden beitragen. Nur soviel, dass mein Rad ganzjährig in der Wohnung steht. :D
 
Ich fuhr einen Ultremo ZX über 4.700 Kilometer. Das Ergebnis wurde HIER zusammengefasst. Als Schwalbe damit konfrontiert wurde kam als Antwort, dass der Ultremo ZX als Wettkampfreifen konzipiert wurde und eigentlich nur für max. 1.000 Kilometer Laufleistung ausgelegt ist.
Vielleicht hilft dir dies in deiner Entscheidung ein wenig weiter.

Da ich pro Saison ca. 3 Reifensätze benötige kann ich nichts zu Langzeit, oder Standschäden beitragen. Nur soviel, dass mein Rad ganzjährig in der Wohnung steht. :D

Bist du enttäuscht wegen 4700 km Laufleistung am Hinterrad (oder nicht)?

Früher war das einmal viel auch bei deutliche dicker gummierten Reifen. (Conti GP 3000 hatten bei mir ca. 3000 km Laufleistung)

Dass Reifen auf dem Voderrad quasi nicht verschleißen ist auch nicht ungewöhnlich angesichts der Gewichtsverteilung und, dass das Hinterrad als Antriebsrad ganz andere Kräfte auf die Straße bringen muss. Auch ist denke bekannt, dass das Hinterrad beim Bremsen eher zum Blockieren neigt.
 
Meine Ultremos mit wesentlich weniger Laufleistung(unter 200 km,ca 1,5 Jahre alt) zeigen ein ähnliches Bild,vermute Standschäden-steht in nem unbenutzen Zimmer.

So lange keine direkte Sonneneinstrahlung dauerhaft auf den Reifen kam und der Raum auch im Sommer nicht übermäßig temperiert ist, würde ich mit gutem Gewissen eine Reklamation anstreben.

Schwalbe produziert zwischenzeitzlich Mist, stehen aber in aller Regel dazu.
 
Drachen-Senf beisteuer....

Also bei diesen Rissen hätte ich eher die Befürchtung, daß da Dreck reinkommt, und der sich durch die Walk-Bewegung des Reifens durchfrisst und den Schlauch zerlegt.

Der Reifen ist im Katalog 2013 ja auch mit 6-10 Bar angegeben und Belastung 70kg(pro Rad)
Von daher müssten Druck und Gewichtverteilung bei Dir ja passen.
Soweit haste ja dann alles richtig gemacht.

Bei mir (jeder muss selbst wissen, was er tut) würde dieser Reifen definitiv in den Müll fliegen.
(Es sei denn es wäre ein Marathon, der diese zusätzliche Pannenschutz-Einlage hat)

Es ist eben so, daß (je nach km-Leistung) jede Saison ein neuer Schwarzer ans Rad kommt.... Die Reifenhersteller entwickeln und produzieren den Mist ja nicht umsonst. ;)
 
So ich muss jetzt aber mal ein bischen was über den Ton hier loswerden!!!

Nach zwei jahren und gut 6000km mit dem Rennrad habe ich leider noch nicht soviel Erfahrung um alles einschätzen zu können. Daher habe ich mich in diesem Forum angemeldet, da ich mir erhofft habe, bei Problemen von den erfahreren Rennradlern Hilfe zu bekommen.

Ich kann jetzt nicht nachvollziehen warum meine Fragestellung hier dermasen ins lächerliche gezogen wird.

Ich wollte hier einfach nur wissen, ob der Reifen defekt ist oder nicht. Ich habe mich weder über irgend etwas beschwert noch irgend eine Erwartung an irgend jemanden gehabt.

Wenn in diesem Forum solchen trivialen Anfängerproblemen unerwünsch sind, währe es sehr nett das auch nach außen zu kommunizieren, damit ich euch nicht weiter mit sowas belästigen muss.

Danke
Matthias

Ziehe die Reklamation einfach durch ;)

Außer du weißt, dass das Rad (der Reifen) auch jenseits der Nutzung direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt war.

Ich habe meine Reifen stetst vernünftig gelagert und bekam sowohl bei Schwalbe bei 2 und bei Contis bei einem hochwertigen Trekkingreifen Risse.
Ich habe reklamiert, die Nutzungs-/Lagerbedingungen geschildert und meine Enttäuschung geäußert und habe neue Reifen bekommen.

Zudem hatte ich in meinem Leben genug Reifen um festzustellen, dass bestimmte Verschleiß- und Alterungserscheinungen ebend nicht normal sind, da der überwiegende Teil der anderen Reifen sie nicht zeigte.
 
Hatte ich gestern schon geschrieben, aber bin nicht dazu gekommen, es abzuschicken. Wäre so ungefähr das 5. Posting geworden, schicke aus aber (obwohl manches zwischenzeitlich schon adressiert wurde) trotzdem noch ab:

Der Reifen sieht schon ein wenig merkwürdig aus. Eher nach sprödem Gummi und weniger nach abgefahrenem Reifen. Kann man solche Risse provozieren? Vielleicht durch zu viel Durchwalken (zu geringer Druck bei nicht unerheblichem Fahrergewicht)? Glaube ich nicht, ich halte es für ein Problem der Gummimischung. Vielleicht nur bei dieser Charge des Reifens, vielleicht bei Schwalbe generell.

Nicht schön, aber was tun?

Bei 3500km kannst Du Dich jetzt einfach mal freuen, dass Du nicht zwischendurch (aus anderen Gründen) einen kapitalen Reifenschaden hattest. Bei ca. 30 Euro für den Reifen bist Du bei unter einem Euro pro 100 Kilometer. Es gibt teurere Hobbies, ärgern kann man sich über wichtigere Dinge...

Ein Sicherheitsrisiko hinsichtlich "Platzen" ist der Reifen nicht, denn die Gummischicht muss nicht dem Innendruck standhalten, sondern dafür ist die Karkasse zuständig. Allerdings wird der Reifen tendenziell durch die vielen kleinen Risse viele Fremdkörper aufsammeln und damit pannenanfälliger als ein neuer Reifen sein.

Mach das Ding also (in nächster Zeit) runter und kauf Dir einen anderen Reifen, z.B. einen Conti GP 4000. Mit dem haben die meisten hier gute Erfahrungen gemacht. Vorne halten die Dinger bei mir ewig und ich habe noch nie in solchem Ausmaß "Versprödungsrisse" gesehen.
 
Danke für die Tipps.

Ich werde den Reifen noch die nächtsen 2 Monate auf der Hausrunde fahren. Da ist es dann nicht ganz so schlimm wenn ich mal nicht mehr nach Hause komme. Zu den ersten RTFs und Alpentouren werde ich dann wohl wechseln.

Schwalbe wird es jedoch dann sicherlich keiner mehr. Nicht weil ich mit der Laufleistung von 3500km nicht leben kann oder mit dem Reifen unzufrieden gewesen wäre, sondern finde ich solch eine nichtsagende Antwort auf meine Supportanfrage etwas unbefriedigend. Die aktuell 10 Schwalbe Reifen im Fuhrpark werden dann wohl so nach und nach durch andere Hersteller ersetzt. Wobei ich die MTB Reifen eigentlich echt gut finde.

gruß
Matthias
 
Es alles Andere als unüblich, dass der Hersteller die Geschichte über den Handel abwickelt.
Ich bin sonst extrem kritisch, wenn Hersteller sich um ihre Verantwortung drücken, aber bei Schwalbe sehe das aus meiner Erfahrung absolut nicht.
 
wenn ich mal nicht mehr nach Hause komme.

So formuliert klingt das aber mehr nach Schützengraben als nach Hausrunde, bitte achte darauf, dass du auch von Hausrunden immer irgendwie nach Hause kommst ;)

Wenn du knausern willst könntest du auch vorne neu bereifen und die beiden (?) rissigen nacheinander hinten herunterfahren. Allerdings kann das bei komischer Gummimischung (versehentlich zum Topf mit dem Marathon-Sud gegriffen?) vielleicht auch besonders lang dauern. Zumindest wirkt manch rissiger Altreifen an ergrautem Gebrauchträdern ja so als ob eher der Reifen den Asphalt verschleißen würde als andersrum...
 
Bist du enttäuscht wegen 4700 km Laufleistung am Hinterrad (oder nicht)?

Früher war das einmal viel auch bei deutliche dicker gummierten Reifen. (Conti GP 3000 hatten bei mir ca. 3000 km Laufleistung)

Dass Reifen auf dem Voderrad quasi nicht verschleißen ist auch nicht ungewöhnlich angesichts der Gewichtsverteilung und, dass das Hinterrad als Antriebsrad ganz andere Kräfte auf die Straße bringen muss. Auch ist denke bekannt, dass das Hinterrad beim Bremsen eher zum Blockieren neigt.

Nein, ich bin nicht enttäuscht wegen der 4.700 km Laufleistung. Ich hatte den Reifen ja im Test und wollte wissen wie weit man damit kommt. Die erreichte Laufleistung ist fast um Faktor 5 höher als Schwalbe angibt. Insofern ist man ja mit diesem Reifen, wenn man früh genug wechselt, auf der sicheren Seite.
 
Schwalbe wird es jedoch dann sicherlich keiner mehr. Nicht weil ich mit der Laufleistung von 3500km nicht leben kann oder mit dem Reifen unzufrieden gewesen wäre, sondern finde ich solch eine nichtsagende Antwort auf meine Supportanfrage etwas unbefriedigend.
Was soll bitte ein Reifenhersteller darauf antworten? Dass du den Reifen bedenkenlos weiterfahren kannst? Und nach 10 km kommt es zu einem Reifenplatzer und du tanzt mit deinem Rechtsanwalt bei denen an, weil sie dir einen Freibrlef gegeben haben.... Oder sollen sie dir sagen 'sofort wegwerfen' und du jammerst, weil du dir Laufleistung XY erwartet hättest....
Schon mal daran gedacht, dass es Fragen gibt, auf die Niemand eine befriedigende Antwort haben kann, weder das Rennradforum :D - noch ein Reifenhersteller?
 
Nein, ich bin nicht enttäuscht wegen der 4.700 km Laufleistung. Ich hatte den Reifen ja im Test und wollte wissen wie weit man damit kommt. Die erreichte Laufleistung ist fast um Faktor 5 höher als Schwalbe angibt. Insofern ist man ja mit diesem Reifen, wenn man früh genug wechselt, auf der sicheren Seite.


Alles klar :)


Ich meine, du hast deinen Reifen genau zum richtigen Moment gewechselt, da noch nicht das Gewebe vom Pannenschutz offen lag.
Dass Reifen mit abnehmender Gummischicht pannenanfälliger werden, ist klar. Aber der Vectran Pannenschutz, der sowohl beim Conti GP 4000 S verwendet wird als auch beim Shwalbe Ultremo und Schwalbe One (und einigen Schwalbe Reifen mehr) ist allein ja schon recht robust.
 
@Rolle2

Hatte gerade neue Conti Grandprix TT in der Hand.

Die sind kaum dicker gummiert als dein Ultremo ZX nach über 4000 km.
Hättest eigentlich noch knapp 1000 km mit deinen Ultremo machen können. :D
 
Toll was für einen langen Faden solch ein Schadensbild produzieren kann.

Wegschmeissen & basta, ggf. Fabrikat wechseln.
 
Anhang anzeigen 321861

Luftdruck wurde vor JEDER Fahrt kontrolliert. Ich fahr bei meinen 0,1t mit 8,5-9 bar. Der Reifen ist übrigens ein Schwalbe Ultremo ZX.
Der Vorderreifen beginnt jetzt langsam die gleiche Rissbildung zu zeigen.

Täuscht das, oder liegt die Rißbildung mehr zur linken Flanke hin?
Mal eine Theorie: die Fahrbahndecke ist nicht völlig eben, sondern zum Rand hin abfallend. Folglich liegt der Reifen nicht mittig, sondern mehr mit der linken Hälfte auf dem Asphalt. Beim Abrollen nun wird das Gummi durch"geknetet".
Solche einseitigen Verschleißerscheinungen habe ich schon oft beobachtet, jedoch mehr an Alltagsrädern mit deutlich breiteren Reifen und natürlich bei schweren Fahrern.
Je nach Gummimischung und Umwelteinflüssen (heißer Asphalt, Regenwasser etc.) altert das Gummi. Ich halte diese Rißbildung für eine Alterserscheinung, die umso früher auftritt, je mehr der Gummi "geknetet" wird, also je höher die Gewichtsbelastung ist.
Wenn Du nicht gerade in bergiger Umgebung wohnst und rasante Abfahrten runterdonnerst: fahre diesen Reifen auf dem Hinterrad. Solange die Karkasse unbeschädigt bleibt, sehe ich kein großes Risiko.
 
Ist sicher die simpelste Lösung.
Ich gehöre aber auch zur Fraktion, die Dinge nicht unnötig früh ausmustert.
Man mag das Geiz nennen. Ich nenne es Umweltbewußtsein.
Gibt schon zuviel Müll auf der Welt..... :)
Ich habe keine Lust mich vorzeitig kompostieren zu lassen, ansonsten gebe ich dir Recht, zuviel Müll im Umlauf, siehe Bilder.
 
Toll was für einen langen Faden solch ein Schadensbild produzieren kann.

Wegschmeissen & basta, ggf. Fabrikat wechseln.

Bleibt irgendwann keins mehr übrig ;) :D


Konsequent reklamieren!

Wenn bei Produktion, Transport, Lagerung bis zum Kunden das Produkt gelitten hat, sollte nicht der Kunde dafür gerade stehen müssen.
 
Zurück