• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmen zu klein?

AW: Rahmen zu klein?

Nur sieht ein 61er Rahmen mit 100er Vorbau nicht so toll aus. Vieleicht solltest Du dich ganz von Cervelo verabschieden,und einen Rahmen mit kürzerem Oberrohr suchen. Bei RH61 sollte schon ein 120er Vorbau drauf sein,ansonsten ist das Oberrohr zu lang.
 
AW: Rahmen zu klein?

Dann kippt bei Dir aber das Becken total. Und das dass Knieschonend sein soll halte ich für ein Gerücht,da das Kniegelenk überstreckt wird. Über 5-10mm kann man ja noch streiten,aber über über 5cm?

Ich behalte die Fußstreckung über die gesamte Pedalumdrehung, kippe am Ende nicht mit der Ferse nach unten weg. Dazu brauchts natürlich die passenden Waden :D
Und so kann ich auch sehr hohe Kadenzen fahren, ohne mit dem Becken zu kippen. ;)
 
AW: Rahmen zu klein?

Wenn ich mir überlege, dass Jens Voigt letztes Jahr noch ein Cervelo gefahren ist und der von der Körpergröße auch nicht gerade klein ist, wird von Cervelo wohl doch was passendes dabei sein. Am liebesten würde ich natürlich mal den 61er Rahmen im direkten vergleich fahren. Die haben nur leider keinen im Laaden.
 
AW: Rahmen zu klein?

die räder die voigt fuhr oder fährt sind aber auch keine rahmen von der stange
 
AW: Rahmen zu klein?

Ja sicher dann guck Dir aber mal die Überhöhung an die der fährt. Ich hab den schon ein paar mal gesehen,der fährt jedes Jahr bei uns Rennen. Das sind locker 15cm Überhöhung. Dann solltest Du deinen jetzigen Rahmen behalten
 
AW: Rahmen zu klein?

meinst du nicht, das nen profi wie voigt sonderanfertigungen bekommt ???? du glaubst doch nicht, das er einfach mal die schrittlänge vermessen bekommt und dann nen rahmen, der gerade da ist und passen könnte, unter den arsch bekommt.
 
AW: Rahmen zu klein?

Oh doch,das ist in der Tat so. Bei den meisten Rahmen ist ein Maasbau gar nicht möglich bzw. viel zu teuer. Das lässt sich nur mit Alu Rahmen oder gemufften Carbonrahmen z.b. von Colnago machen. Die allermeisten Profis fahren daher Stangenware. Ich hab auch schon mit einigen Fahrern gesprochen,die haben das bestätigt.
 
AW: Rahmen zu klein?

ja ich sprach auch von einem voigt, nicht einem standard profi, lance fährt sicher auch keinen von der stange
 
AW: Rahmen zu klein?

Naja, etwas skeptisch bin ich dem neuen Rad gegenüber schon. Das mit der RH hat mir bereits im Vorfeld Kopfzerbrechen bereitet. Was die Schrittlänge angeht, so ist das mit dem selbst messen halt immer so ein Problem. Bin mir halt echt unsicher. Und ich denke, dass der Händler den Rahmen auch nicht noch nach ein paar Wochen umtauscht. Da muss ich halt jetzt schnell ne Entscheidung treffen.
 
AW: Rahmen zu klein?

Das hatnichts mit Standard Profi zu tun,sondern mit der Bauweise. Die machen auch bei nem Voigt nicht extra ne Form für nen Monoqouqe Rahmen. Bei Milram war das bis letztes Jahr was anderes. Die fuhren Colnago,und die kann man auf Mass bauen. Ich hab Christian Knees mal gefragt,der fuhr einen Massrahmen. Jetzt bei Milram müssen ALLE Standartrahmen fahren. Und Armstrong fährt oft einen umlackierten Litespeed,den kann man auf Mass bauen. Tja da hat man es als Hobbyfahrer besser,und kann sich was auf Mass bauen lassen.
 
AW: Rahmen zu klein?

hehe könnten die profis auch, halt nur selber zahlen ;).

die haben aber so den vorteil, dass deren rahmen bzw räder häufiger ersetzt werden, als von uns hobbyfahrern
 
AW: Rahmen zu klein?

Aber nicht bei so markannten Rohren wie bei Cervelo,das fällt auf. Ich glaube nicht,dass der Sponsor das mitmachen würde.
 
AW: Rahmen zu klein?

Hi,

steh echt vor nem Problem. Habe mr letzte Woche dieses Bike aufbauen lassen. Als Rahmengröße stand 58er oder 61er zur Verfügung. Der 58er hat ein 58cm Oberrohr und der 61er ein 59,2cm Oberrohr. Was das Sitzrohr angeht, so hat er 58er ein 58cm und der 61er ein 59,9cm Sitzrohr. Empfohlen wurde mir im Shop mit wirklich sehr kompetenter Beratung der 58er. Hatte auch vorer bereits ein 58er Scott S20. Nach einer professionellen Sitzpositionsanpassung kam ein Abstand von Tretlagermitte bis Satteloberkannte von 82,4cm heraus. Jetzt ist die insgesamt 34,5cm lange Sattelstütze um 21cm aus dem Sattelrohr gezgen, sodass noc 13,5 cm im Sattelrohr verbeiben. Die Sattelstütze endet ca. nach dem "c" und vor dem "e" von cervelo. Ist natürlich ne krasse Überhöhung. Fahre nen 90mm Vorbau und komme mit der Oberrohrlänge eigentlich auch super klar. Hab halt längere Beincen (87er Schrittlänge). Was mein Ihr? Sollte ich den Rahmen umtauschen. Beim 61er hätte ich vieleicht weniger Überhöhung dafür aber ein längeres Oberrohr.

Grüße
Lars

Was genau ist eigentlich das Problem? Eine (gefühlte) zu grosse Überhöhung? Oder hast du tatsächliche Beschwerden?
 
AW: Rahmen zu klein?

Vom gefühl her kann ich nach ca. 200KM die ich bsiher gefahren bin eigentlich nichts negatives sagen. Von der Optik her sieht die Überhöhung aber wirklich schon extrem aus und deuted auf einen zu kleinen Rahmen hin.
 
AW: Rahmen zu klein?

So,

habe nochmals mit menem Händler gesprochen. Der rät mir klar vom 61er Rahmen ab. Er rät zu nem 100er Vorbau auf den 58er Rahmen. Den 61er Rahmen empfiehlt er erst ab 193cm Körpergröße. Habe mal ein Bild gemacht. Erspart euch bitte jegliche Kommentare zu meinem Bäuchlein, ich arbeite dran.
 

Anhänge

  • IMG_3418.jpg
    IMG_3418.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 477
  • IMG_3414.jpg
    IMG_3414.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 510
AW: Rahmen zu klein?

würde sagen, wenn du so keine Beschwerden hast, dass das passt...;)

Aber wenn du schon einen teuren Cervelo Rahmen mit neuester Dura Ace fährst, würde ich wenigstens noch gescheite Laufräder dranmachen...:cool::dope:
 
Zurück