• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Preise für Rennräder: Langsam wird es grotesk ...

Ist doch nicht verwunderlich bei 0,00x % Zinsen, wenn das Geld stattdessen auf einem Konto rumliegt und immer weniger wert wird. Ist bei einem Rad auch so, aber man hat wenigstens eine gute Zeit damit.
Naja, wenn ich mir dann etwas gegönnt habe, ist das Geld ja trotzdem weg.
Auch wenn es schon lange keine Zinsen gibt und auch sonst die Renditen nicht befriedigend sind, bin ich doch froh, wenn ich Rücklagen habe.
Ich würde annehmen, dass viele der Tour-Leser genügend Geld für ein neues Rad rumliegen haben und für die Kaufentscheidung sich auch nicht die Freigabe des familiären Finanzministers holen müssen
Bei einer Wiederholung der Umfrage nach dem Erhalt der Nebenkostenabrechnung für 2022 wird das Ergebnis vielleicht trotzdem anders aussehen. Es gibt schlimmere Strafen als sein hochwertiges Rennrad noch ein/zwei Jahre länger zu nutzen.
Andererseits ist es ein Hobby und da muß es ja nicht immer vernünftig zugehen :)
 

Anzeige

Re: Preise für Rennräder: Langsam wird es grotesk ...
Das eine schließt das andere ja nicht aus, oder?
Glaube nicht, dass im Forum und/oder bei der Tour - Leserschaft ein repräsentativer Querschnitt ist, aber es wird auch hier nicht allen egal sein, ob ein Rad drei,- fünf oder zehntausend EURO kostet. Aber 40% der Haushalte in D können eine 1.000€ Reparatur/Investition nicht stemmen.
Btw.: Wenn ich überzeugt wäre, dass mich Scheibenbremsen und Elektroschaltung schneller machen, hätte ich das schon längst, aber bei meinem Setup sitzt das schwächste Glied in der Kette auf dem Rad.
 
Glaube nicht, dass im Forum und/oder bei der Tour - Leserschaft ein repräsentativer Querschnitt ist,
Da hast Du wohl recht
aber es wird auch hier nicht allen egal sein, ob ein Rad drei,- fünf oder zehntausend EURO kostet.
und hier auch
Aber 40% der Haushalte in D können eine 1.000€ Reparatur/Investition nicht stemmen.
Da hast Du auch recht - aber das sind dann auch nicht die, die sich ein Fahrrad für >5k€ kaufen! ;)
 
Du glaubst das Verbraucher welche Fremdfinanzierungen nutzen das Geld eigentlich herumliegen haben und nur aus betriebswirtschaftlicher Cleverness Leasen/Finanzieren?
So war das nicht gemeint. Mein Beitrag bezieht sich nicht auf Finanzierung/Leasing. Es geht schlicht um die Konsumlust, die hoch ist in Zeiten von Niedrigstzinsen.
 
Naja, wenn ich mir dann etwas gegönnt habe, ist das Geld ja trotzdem weg.
Auch wenn es schon lange keine Zinsen gibt und auch sonst die Renditen nicht befriedigend sind, bin ich doch froh, wenn ich Rücklagen habe.
Stimmt, aber Geld das man für ein Rennrad ausgibt, sollte eigentlich nicht als Rücklage gedacht sein. Oder anders ausgedrückt, nach dem Radkauf sollten noch Rücklagen da sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du glaubst das Verbraucher welche Fremdfinanzierungen nutzen das Geld eigentlich herumliegen haben und nur aus betriebswirtschaftlicher Cleverness Leasen/Finanzieren?
Der Gedanke ist grundsätzlich richtig. Wenn ich eine 0%-Finanzierung angeboten bekomme, nehme ich die und lege das Geld, das ich habe, sinnvoll an. Und wenn man dann mit Jobrad noch um die 30% Steuervorteil mitnehmen kann...

Richtig ist aber auch, dass Menschen, die sich Urlaub, Rennrad, neues Auto,... eigentlich nicht leisten können, durch die Finanzierungen dazu verleitet werden, diese Produkte trotzdem zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Preise für Kompletträder sind das eine, aber es lohnt sich auch ein Blick auf die Komponenten und Verschleißteile, falls was kaputt geht oder verschlissen ist und Ersatz beschafft werden muss:

Lenker-/Vorbaueinheit --> 500€
Ultegra Di2 Schaltwerk --> 320€ (Onlinepreis!)
SRAM Force Kassette --> 190€
Contintental GP5000 TR --> 65€ (pro Reifen)
....

Wer ein teures Rad kauf, sollte sich daher logischerweise auch auf entsprechend hohe Betriebskosten einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Preise für Kompletträder sind das eine, aber es lohnt sich auch ein Blick auf die Komponenten und Verschleißteil, falls was kaputt geht oder verschlissen ist und Ersatz beschafft werden muss:

Lenker-/Vorbaueinheit --> 500€
Ultegra Di2 Schaltwerk --> 320€ (Onlinepreis!)
SRAM Force Kassette --> 190€
Contintental GP5000 TR --> 65€ (pro Reifen)
....

Wer ein teures Rad kauf, sollte sich daher logischerweise auch auf entsprechend hohe Betriebskosten einstellen.
Oft sind die teuren Räder bei den Anbauteilen auch noch gar nicht so gut bestückt:
  • Lenker, Vorbauten, Sattelstützen Eigenmarken
  • OEM Laufräder oder Markenlaufräder aus dem unteren Regal
  • Billige Bremsscheiben
  • ...
 
Teuer bleibt ja immer auch eine Definitionssache... und was spricht gegen Eigenmarken, gibt da ja auch schon gut brauchbares Zeug.
Hast du Beispiele? Nur damit ich das auch richtig einordnen kann.
 
Die Preise für Kompletträder sind das eine, aber es lohnt sich auch ein Blick auf die Komponenten und Verschleißteil, falls was kaputt geht oder verschlissen ist und Ersatz beschafft werden muss:

Lenker-/Vorbaueinheit --> 500€
Ultegra Di2 Schaltwerk --> 320€ (Onlinepreis!)
SRAM Force Kassette --> 190€
Contintental GP5000 TR --> 65€ (pro Reifen)
....

Wer ein teures Rad kauf, sollte sich daher logischerweise auch auf entsprechend hohe Betriebskosten einstellen.
Das würde stimmen, wenn die Mehrzahl der Käufer von hochwertigen Rädern sie auch dementsprechend benutzen würde, dass ein Kassettentausch überhaupt mal in Frage kommt. Die werden doch mit "500 km Laufleistung" nach ein paar Jahren wieder verkauft 😅
 
Es gibt wieder ein neues Schnäppchen auf dem Markt: Das neue Bianchi Oltre RC mit SRAM red für 14.749 €...
Und dann gibt es das nicht mal in celeste!
 
Teuer bleibt ja immer auch eine Definitionssache... und was spricht gegen Eigenmarken, gibt da ja auch schon gut brauchbares Zeug.
Hast du Beispiele? Nur damit ich das auch richtig einordnen kann.
Zwei Beispiele:
1. Rose Reveal 4 Ultegra => In der Spezifikation stehen Ultegra Bremsen, die verbauten Bremsscheiben waren im Test 2021 bei der Tour aber billigere.
2. Canyon Endurance CF SL 8 DI2 => An dem 4.000€ Rad sind 1.900g OEM Laufräder verbaurt (DT Swiss Endurance LN), die hier im Forum auch schon als schlecht verarbeitet kritisiert wurden.
Ich möchte damit nichts gegen Versender sagen, trifft bei anderen auch häufig so zu.
 
Teuer bleibt ja immer auch eine Definitionssache... und was spricht gegen Eigenmarken, gibt da ja auch schon gut brauchbares Zeug.
Hast du Beispiele? Nur damit ich das auch richtig einordnen kann.
Sattelstützen, Lenker, Vorbau, Cockpits sind heutzutage und speziell bei teuren Rennrädern proprietär und daher bereits Eigenmarken. Trotzdem sind das oft die teuersten Teile - als Bsp. eine BMC Lenker-/Vorbauheinheit kostet UVP 699,-
 
Auf die Umfragen kannst du eh nichts geben! Passt vieles nicht zusammen: Nur 14% Wettkämpfer, aber 52,3% wollen Wettkampfräder kaufen. Und alle wollen Qualität und Langlebigkeit als oberste Priorität, kaufen aber dann als mit beliebteste Marken Cube und Canyon mit nur 3 bzw 6 Jahren Garantie.
 
Zwei Beispiele:
1. Rose Reveal 4 Ultegra => In der Spezifikation stehen Ultegra Bremsen, die verbauten Bremsscheiben waren im Test 2021 bei der Tour aber billigere.
2. Canyon Endurance CF SL 8 DI2 => An dem 4.000€ Rad sind 1.900g OEM Laufräder verbaurt (DT Swiss Endurance LN), die hier im Forum auch schon als schlecht verarbeitet kritisiert wurden.
Ich möchte damit nichts gegen Versender sagen, trifft bei anderen auch häufig so zu.
Man kauft halt das was man sich leisten kann und ich wage mal zu behaupten dass 99% der Radfahrer den Unterschied zwischen den Laufrädern nicht merken werden. Irgendwie müssen die Preise ja zustande kommen, für 800 mehr bekommst dann das Rad mit Sram Force und guten Laufrädern.
Man muss halt schauen was das Budget hergibt und dann halt vielleicht die Laufräder upgraden wenn man es sich leisten kann/will.

Sattelstützen, Lenker, Vorbau, Cockpits sind heutzutage und speziell bei teuren Rennrädern proprietär und daher bereits Eigenmarken. Trotzdem sind das oft die teuersten Teile - als Bsp. eine BMC Lenker-/Vorbauheinheit kostet UVP 699,-
Gibt ja auch Alternativen, musst ja keinen Lenker/Vorbau von denen kaufen.
Was wäre denn für dich ein Referenzprodukt zu der Kombo?
Verstehe das gejammer um die Eigenmarken nicht, was ausser dem BlingBling Faktor bringen in den meisten Fällen die Produkte der Drittanbieter?
 
Sattelstützen, Lenker, Vorbau, Cockpits sind heutzutage und speziell bei teuren Rennrädern proprietär und daher bereits Eigenmarken. Trotzdem sind das oft die teuersten Teile - als Bsp. eine BMC Lenker-/Vorbauheinheit kostet UVP 699,-
700€ für einen Lenker mit Vorbau aus der Massenfernostproduktion 😂😅🤣 das wird ja immer skurriler
Bin ich froh, dass ich in diesem Leben keine Rennräder mehr brauche 😁
 
Gibt ja auch Alternativen, musst ja keinen Lenker/Vorbau von denen kaufen.
Was wäre denn für dich ein Referenzprodukt zu der Kombo?
Verstehe das gejammer um die Eigenmarken nicht, was ausser dem BlingBling Faktor bringen in den meisten Fällen die Produkte der Drittanbieter?
Bei den für die entsprechenden Bauteile bekannte Marken, wie z.B. Syntace oder Ritchey, kann man doch die Qualität besser einschätzen als bei Eigenmarken. Auch aufgrund der längeren Marktpräsenz. Und wir reden hier ja von sicherheitsrelevanten Bauteilen.
 
Zurück