Ich sammle seit 6 Jahren die 
Seriennummern von PRO 10 Rennrädern und es sind jetzt doch einige zusammengekommen, darum kann ich die Tabelle zwecks Übersichtlichkeit in „
Serien-Räder“ und „
Team-Räder“ aufteilen. Nummern und Ausstattung der „Team-Räder“ sind teils doch sehr unterschiedlich zu den „Normalen“.
Im letzten Tabellenupdate im 
Februar 2025 hatte ich 
9 neue Nummern einpflegen können. Jetzt habe ich auch eine 
Analyse der Muffen und Tretlagergehäuse vorgenommen. Die Erkenntnisse hieraus gingen vor allem bei den Serien-Rädern ein.
Hier also nun die (
nicht nur) 
für PRO 10 Liebhaber überarbeiteten und durch weitere 
10 !! Neuzugänge aufgewerteten Tabellen der Seriennummern.
Fakten:
Von den derzeit 
105 von mir gesammelten und Archivierten PRO 10 Rädern haben 
27 das 1982er „
Go 
faster 
Design“ (
stripes and checkers).
26 von den 105 sind
 Teamräder. Von 
17 hab‘ ich die Seriennummern und von 
15 (
von den 26) sind auch die ehemaligen aktiven Fahrer / Besitzer bekannt.
Insgesamt habe ich immerhin doch von 
49 Rennern 
Bilder der Seriennummer. Von 
9 hab' ich die Nummern nur schriftlich. Diese 
58 finden sich in den nachfolgenden Tabellen.
Von den 
105 PRO 10 Rennern in meinem Archiv sind 
21 im Besitz von 
14 Forumsmitgliedern. 6 davon mit „
Go 
faster 
Design“.
Neu in den Tabellen sind die Angaben des Vorhandenseins eines Strebenpanto’s, der Art des Steuerkopf-Emblems und der Art des Löwen auf den Gabelkronen. Aber wir wissen, dass Gabeln auch mal getauscht werden. Naja, „in der Regel“ bleiben die Teile jedoch zusammen.
Die „Besonderheiten“ Spalte und die „Legende“ sind ebenfalls neu.
Da 
ich den PROfessionellen „Touch“ bei den gebohrten Ausfallenden sehe, fängt für 
mich ein PRO 
damit an! Dies erklärt auch das Vorhandensein der 
PY 10CP Modelle.
Die Räder mit den 3 - stelligen Seriennummern sind 
eventuell (
Danke an @Bonfra auch für den Tip) Ende 1992, Anfang 1993 bei einer Art „Resteverwertung“ fertig gebaut worden, als das 
„Atelier Prestige“ aufgegeben wurde. In der Tabelle tauchen sie an der Stelle auf, 
an der die Rahmen gebaut wurden. Die Erkenntnisse hierzu erbrachte meine „Muffen– und Tretlagergehäuse– Analyse“.
Ich will Euch auch ein wenig an meiner 
Vorgehensweise zur Einstufung teilhaben lassen, deshalb hier:
„Erkenntnisse“ aus den Recherchen in meiner PRO10 Bilder - Datenbank
- Teamräder haben oben 
abgerundete Strebenspiegel
- Teamräder haben ab 1981 den „
Neuen“ Löwen auf den 
Gabelkronen
- Sitzstreben und 
Kettenstreben sind ab Januar 1980 verchromt
- Muffen sind ab Januar 1980 
mit Fenster
- 1979 
angelötete Führung für hinteren Bremszug der Mittelzugbremse, vorher angeschraubt
- bis ‘79 
runder Bremssteg, dann 
gerader und ab Januar ’81 wieder 
runder Bremssteg
- ab Januar ‘80 
runde Anlötsockel für 
Flaschenhalter und Schalthebel, vorher 
sternförmig
- ab Januar 1980 
Seitenzugbremse, davor
 gelötete Sockel und 
Mittelzugbremse
- Tretlagergehäuse haben ab Januar 1980 eine Kunststoffzugführung für beide Züge
- 79 bis 
auch noch 81 ist der 
Alte Löwe auf den Gabelkronen
. Ab 81 generell der 
Neue Löwe
- ab 1982 bis Mitte ’83 werden 
GfD Decals geklebt
!! Es gibt
 2 verschiedene GfD Decals:
- für 
helle Räder hat der Löwe eine 
schwarze Umrandung mit 
schwarzem Schwanz,
- für 
dunkelfarbige Räder hat der Löwe eine 
weiße Umrandung mit 
weißem Schwanz.
 Dieses kann / konnte man nirgends bestellen!!
Ich hab‘
 nur 3 solche bis jetzt gespeichert (
siehe mein „Roter Renner“)
Muffen- und 
Tretlagergehäuse - Check
Fazit:
Zwischen 1977 und 1987 wurde ausgehend vom PY 10CP und den 
PRO 10 Rädern das …
„Super Vitus“
 Tretlagergehäuse 6 x gewechselt (1979; 1981; 1982; 1984 und 2 x 1985) und
die „Nervex“ 
Muffen wurden 
3 x gewechselt (1979; 2 x 1984)
Diese Grundsätze kommen (
unter anderen) bei meiner zeitlichen Eingruppierung von PRO 10 Rädern OHNE Seriennummer zur Anwendung
Anregungen, Hinweise, Bilder, Erkenntnisse und Informationen zum PRO 10 Thema sind nach wie vor 
erbeten und 
willkommen
Danke an Alle Beteiligten für die Zusammenarbeit