• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
Den Anlötteilen zufolge eher etwas einfaches. Versetzte Sockel habe ich noch nie gesehen, wurde da mal einer vor dem Nachlackieren dazugelötet?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde erstmal die Standards des Rahmens erkunden, da erschließt sich schonmal aus welchem Land der stammt, also Innendurchmesser vom Gabelschaft, Außendurchmesser und Innendurchmesser Sattelrohr, Gewinde Tretlagergehäuse usw..
 
Ich würde erstmal die Standards des Rahmens erkunden, da erschließt sich schonmal aus welchem Land der stammt, also Innendurchmesser vom Gabelschaft, Außendurchmesser und Innendurchmesser Sattelrohr, Gewinde Tretlagergehäuse usw..
Sattelrohr + Unterrohr 28mm, Oberrohr 26mm, Sattelstütze 26,6mm Außenmaße... Tretlager 36x24
 
Den Anlötteilen zufolge eher etwas einfaches. Versetzte Sockel habe ich noch nie gesehen, wurde da mal einer vor dem Nachlackieren dazugelötet?!
nur einen Sockel kenne ich nur von alten Sporträdern..
 

Anhänge

  • R0000395.JPG
    R0000395.JPG
    338,3 KB · Aufrufe: 15
  • R0000394.JPG
    R0000394.JPG
    332,1 KB · Aufrufe: 16
Im Verlauf der Jahre ist jetzt ist doch eine ansehnliche Anzahl an Seriennummern zusammengekommen, die uns ein wenig Einblick über das Seriennummernhandling eines kleinen Rennradsegments bei Peugeot vermitteln. Im letzten Tabellenupdate vor einem Monat hatte ich schon 5 neue Nummern einpflegen können.
Hier also nun die (nicht nur) für PRO 10 Liebhaber überarbeitete und durch weitere 9! Neuzugänge aufgewertete Tabelle der Seriennummern.

Fakten:
Von den derzeit 88 von mir gesammelten und Archivierten PRO 10 Rädern haben 22 das 1982er „Go faster design“ (stripes and checkers).

20 von den 88 sind Teamräder. Von 14 hab‘ ich die Seriennummern und von 12 sind auch die ehemaligen aktiven Fahrer / Besitzer bekannt.

Insgesamt habe ich immerhin doch von 41 Rennern Bilder der Seriennummer. Von 7 hab' ich die Nummern nur schriftlich.

Diese 48 finden sich in der nachfolgenden Tabelle.

Seite 962 B19223.JPG


Von den 88 PRO 10 Rennern in meinem Archiv sind immerhin 22 im Besitz von 15 Forumsmitgliedern.
7 davon mit „Go faster design“.

Neu in der Tabelle sind die „angegebenen“ Rahmengrößen und !! die Angabe der Form des hinteren Bremssteges.

Da ich den PROfessionalen „Touch“ bei den gebohrten Ausfallenden sehe, fängt für mich ein PRO damit an!

Insgesamt hab' ich aktuell zu den 88 Archivierten PRO 10 Rädern > 2685 Bilder < für Vergleichszwecke gespeichert.

Übrigens: Laut meiner Tabelle und den dazu vorhandenen Bildern wurde ab 1981 generell der „Neue Löwe“ auf den Gabelkronen verwendet. Siehe hierzu auch meine kleine „Löwenstory


Anregungen (auch zur Tabelle), Hinweise, Bilder, Erkenntnisse und Informationen zum PRO 10 Thema sind nach wie vor erbeten und willkommen

Danke an Alle Beteiligten für die Zusammenarbeit
 
jetzt muß die tabelle schon wieder umgeschrieben werden :D :bier:
es ist mir deutlich zu klein, ich würde gerne tauschen, natürlich mit wertausgleich. gabel ist vorhanden! 61m/o +/- 1 cm wäre perfekt...
DSC_0832.JPG
DSC_0829.JPG
DSC_0827.JPG

DSC_0826.JPG
DSC_0824.JPG
DSC_0825.JPG
DSC_0831.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
@roykoeln > wo sind die gebohrten Ausfallenden ☺️

Achja, das wollt' ich Euch auch noch zeigen, nachdem's da neulich kleine "Aufreger" gegeben hatte. So sieht die andere Seite der "Pumpe" aus. Da war wohl der passende Aufkleber nicht vorhanden, aber dafür sind die 🦁 jetzt "ausgerichtet" 🚴‍♀️ Gruß an @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇

82 WayneSteveChaba 02b.JPG


Die Story zu diesen beiden Bildern ist:
Das linke (mit den Beinen) wurde 2013 in Amiland gemacht und von mir 2016 entdeckt. Das rechte (Blumenbild) ist von 2023 und ich erwischte es am 8.2.25. Dazwischen hatte das bike auch einen Besitzerwechsel.
Über die Pumpe (und den Kreis über dem 🦁 ) fand ich die Zusammengehörigkeit !
Beharrlichkeit, gutes Auge und Gedächtnis und (nicht zuletzt) konsequente und strukturierte Datenhaltung zahlen sich (manchmal) aus und erzeugen so Aha-Effekte und Glücksgefühle 😁 oder sind's manchmal die einfachen Dinge im Leben über die man sich freuen kann?!

82 WayneSteveChaba 02c.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 1579926
Zumindestens mit gebohrten Ausfallenden kann ich bei meinem PY CP (1979) auch dienen, die Bohrungen unter dem Tretlager sehen aber so aus
Anhang anzeigen 1579927
Wenn ich das richtig sehe has du ja den SLJ Umwerfer mit vorderer Zugbefestigung, obwohl der Zug unter dem Tretlager verläuft. Funktioniert des recht gut? Ich wollte das bei meinem Mercier auch so machen, meine aber mich zu erinnern das dies hier (oder im Franzosenfaden) neulich mal als nicht ideal bezeichnet wurde.
 
Wenn ich das richtig sehe has du ja den SLJ Umwerfer mit vorderer Zugbefestigung,
Er benutzt einen SLJ A 500. Der ist für das Rad weder zeitlich noch technisch der richtige Umwerfer.
Funktioniert des recht gut?
Machen kann man viel. Es gab auch Leute, die in einen NSU Ro 80 eine Ford V4 Motor reingezimmert haben ... 🫣 😵‍💫 ... aber will man das?
meine aber mich zu erinnern das dies hier (oder im Franzosenfaden) neulich mal als nicht ideal bezeichnet wurde
Sehr richtig in Erinnerung ... :D

Nimm doch einfach den für Zugführung unter Tretlager richtigen SLJ A 522 (bei zweifach) oder 523 (für dreifach). Dann freut sich das Mercier auch und muss sich an der Eisdiele nicht genieren ... ☺️
 
Er benutzt einen SLJ A 500. Der ist für das Rad weder zeitlich noch technisch der richtige Umwerfer.
Exkommunikation!!!!
Machen kann man viel. Es gab auch Leute, die in einen NSU Ro 80 eine Ford V4 Motor reingezimmert haben ... 🫣 😵‍💫 ... aber will man das?
Keine Ahnung ... aber ich will jetzt einen NSU Ro 80 Pininfarina
1971-nsu-ro80-pininfarina_01.jpeg

Sehr richtig in Erinnerung ... :D
Sehr beruhigend, Hirn funktioniert doch noch manchmal.
Nimm doch einfach den für Zugführung unter Tretlager richtigen SLJ A 522 (bei zweifach) oder 523 (für dreifach). Dann freut sich das Mercier auch und muss sich an der Eisdiele nicht genieren ... ☺️
Den SLJ A 522 brauche ich dann aber in Gold!
 
Den SLJ A 522 brauche ich dann aber in Gold!
Gab es nicht. Nur den SLJ 500 gab es in Gold. Wenn's der dann sein muss, dann halt mit Umlenkschelle 3596 fürs Unterrohr. Die hat in Fahrtrichtung links den Anschlag für die Zughülle und das andere Ende kommt dann in den Umwerfer. Manchmal taucht ein 522 in pseudo-gold auf. Das ist dann aber Heimarbeit aus der Dose ...
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-02-25 um 10.42.55.jpg
    Bildschirmfoto 2025-02-25 um 10.42.55.jpg
    42,2 KB · Aufrufe: 13
Gab es nicht. Nur den SLJ 500 gab es in Gold. Wenn's der dann sein muss, dann halt mit Umlenkschelle 3596 fürs Unterrohr. Die hat in Fahrtrichtung links den Anschlag für die Zughülle und das andere Ende kommt dann in den Umwerfer. Manchmal taucht ein 522 in pseudo-gold auf. Das ist dann aber Heimarbeit aus der Dose ...
Frank, hast Du eigentl. Simplexismus studiert? Ich staune immer wieder ob Deines extrem fundierten Wissens, wenn es um solche Dinge geht!
 
Frank, hast Du eigentl. Simplexismus studiert? Ich staune immer wieder ob Deines extrem fundierten Wissens, wenn es um solche Dinge geht!
Wenn mein knoff-hoff dazu beiträgt, anderen zu helfen und/oder trial&error-Schleifen zu minimieren, würde mich das freuen ... 😊
 
Frank, hast Du eigentl. Simplexismus studiert? Ich staune immer wieder ob Deines extrem fundierten Wissens, wenn es um solche Dinge geht!
Ich denke er geht in sein Zimmer mit der Simplex-Sammlung und guckt kurz nach, wenn er sich mal unsicher ist. ;)
 
Zurück