Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die setze doch mal auf diese blöden Lenkerstopfen an...Monsieur le Président, wenn diese Kappen an ein Peugeot geschraubt werden, ist die Ehre Frankreichs in Gefahr.
"Mon dieux! Merde! Vive la france."
Was soll ich machen?
"................."
Naturellement Monsieur le Président, tu peux compter sur moi.
'..........."
Au revoir, Monsieur le Président.
Diese Kappen müssen sofort vernichtet werden. Der Schaden den sie anrichten können ist nicht abzusehen. Ich konnte gerade noch verhindern das die Fremdenlegion aktiv wird.
Das ist ein ziemlich stabiler Holzpfropfen, würde ich auch nicht entfernen, frag mal @DaleCannonKorken wichtig genug war
Aber man sollte ihn rausmachen und putzen. Und der Gabelschaft lässt sich dann innen auch besser säubern. Danach natürlich wieder rein ...Das ist ein ziemlich stabiler Holzpfropfen, würde ich auch nicht entfernen, frag mal @DaleCannon
Nachgerüstet wurde zu allen Zeiten was verschlissen warKeine Angst, der Stopfen ist fein, ging problemlos raus und kommt auch wieder rein. Jetzt stehe ich vor der Frage nach dem weiteren Vorgehen, das dem
Anhang anzeigen 1413870
Anhang anzeigen 1413877
angemessen ist. Das Rad wurde gefahren und hat entsprechend Spuren davongetragen. Neben vielen kleineren, über den ganzen Rahmen verteilen Lackschäden, wie z.B. hier
Anhang anzeigen 1413871Anhang anzeigen 1413876gibt es vor allem Rost im Bereich der Schellen am Oberrohr, der mir ein wenig Sorgen bereitet:
Anhang anzeigen 1413872Anhang anzeigen 1413873Anhang anzeigen 1413874Anhang anzeigen 1413875
Wie dramatisch schätzt Ihr das ein und was würdet Ihr (sofort) machen?
Was läßt sich ohne Neulack und mit mäßigem Ausbesserungstalent herausholen?
Und wenn das Rad ohnehin patinös bleibt: Wie verwerflich wäre es, die sehr gemischte, aber - bis auf die zu dünne Sattelstütze - einwandfrei funktionierende Ausstattung (s.o.) einfach beizubehalten?
Alternativ lägen Simplex SLJ Schaltwerk und Umwerfer (in eigentlich zu gutem Zustand), sowie Maillard 700 NF-Naben und Pedale bereit, während Steuersatz, Lenker-Vorbau-Kombination und Ideale-Sattel noch zu besorgen wären.
Jo, genau ...Von den Orginalheimern wird's wohl ein Veto geben
Genau die müssen da dran ...Simplex SLJ Schaltwerk und Umwerfer (in eigentlich zu gutem Zustand), sowie Maillard 700 NF-Naben und Pedale bereit
... findet sich ...während Steuersatz, Lenker-Vorbau-Kombination
der nur, wenn er auch zu deinem Allerwertesten passt. Sonst macht das Fahren nur begrenzt Spaß. Ich finde die 2001/2002 ziemlich unbequem und habe daher Brooks drauf ...
Die Stellen sollten bis auf die Rostnarben weg sind ,runterschleifen.
Ja da kennt der Chef mit den besten Kontakten zum Elysee keine andere OptionJo, genau ...
Bei nem Mittelklasse-Rad wär das ja okay, aber nicht bei einem PY10, der crème de la crème aus dem Atelier ...
Genau die müssen da dran ...![]()
Warum sollte man das Peugeot nicht ohne Schutzbleche fahren?Ein PX10 von ca. 1977, da konnte ich nicht widerstehen -- selbst wenn ich gerade noch ein paar unfertige Projekte habe und das Rad deshalb erst einmal in der Warteschlange verschwindet. Im Fundzustand ist es ein ziemlicher Harlekin...
Anhang anzeigen 1414548
... und ein guter Beleg dafür, dass auch hochwertige Räder mit Schutzblechen gefahren wurden (das ist ja im Forum immer wieder Thema). Auch wenn ich dazu neige, Räder möglichst im Originalzustand zu erhalten, drängen sich mir hier die Schutzbleche nicht als unverzichtbar auf. Ohne sieht es auch ganz schnittig aus:
Anhang anzeigen 1414542
Stellt sich also die Frage: Darf man ein PX10 auch ohne Schutzbleche fahren? Vielleicht kann @DS19Pallas ja mal bei den zuständigen Stellen nachfragen! Gerne erwähnen, dass es sich um Schutzbleche aus englischer Produktion handelt.![]()
Stellt sich also die Frage: Darf man ein PX10 auch ohne Schutzbleche fahren?
Warum sollte man das Peugeot nicht ohne Schutzbleche fahren?Stellt sich also die Frage: Darf man ein PX10 auch ohne Schutzbleche fahren?

Original war das sicher mal mit "ohne Schutzbleche" ... Die roten Dinger da sind nachträglich dranb gekommen ...Auch wenn ich dazu neige, Räder möglichst im Originalzustand zu erhalten,
Stellt sich also die Frage: Darf man ein PX10 auch ohne Schutzbleche fahren?
Auf jeden Fall.Warum sollte man das Peugeot nicht ohne Schutzbleche fahren?
Für Schutzblech-Warmduschergab es ja explizit das PX-60. Ein PX-10 kann man zwar auch mit Blechen fahren, muss man aber nicht.
![]()

Bussi übersehen?Den Begriff "Schutzblech-Warmduscher" fasse ich fast als Beleidigung auf.
Wer es unbedingt nötig hat, bei Regen richtig schön mit Dreck eingesaut nach Hause zu kommen hat es (meiner Ansicht nach) nicht besser verdient.![]()