DaleCannon
Cycle Collector
nein, durchaus nicht. Die haben später auch Shimano verbaut. Sogar mit den üblichen Zollmaßen!Peugeot ja allzeit mit Simplex verheiratet ?!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
nein, durchaus nicht. Die haben später auch Shimano verbaut. Sogar mit den üblichen Zollmaßen!Peugeot ja allzeit mit Simplex verheiratet ?!
genau so habe ich mir das vorgestellt - reger Austausch über das gesammelte Schwarmwissen darüber ...Die größeren Rohrdurchmesser gab es mW nur bei den Plastikrahmen. Die Farbe erinnert mich eher an die Motobécane-Vitusse, die Schampus-Eloxierung war etwas heller und natürlich bräunlicher; aber ich kenne den DU auch nicht mit diesem späten Dekor, wer weiß, was die bis dahin alles geändert hatten...
aber solange die Peugeot-Werksteam bis 1986 waren - war wohl Simplex/Stronglight&Co. resp. SPIDEL angesagtnein, durchaus nicht. Die haben später auch Shimano verbaut. Sogar mit den üblichen Zollmaßen!
Irgendwie bist du so werksteam- orientiertaber solange die Peugeot-Werksteam bis 1986 waren - war wohl Simplex/Stronglight&Co. resp. SPIDEL angesagt
Als Schaltwerk sollen die in 1983 ein werkseitig gedrilltes Simplex LJ4000CP statt der damals State of the Art SLJ5500 / SLJ 6600 verwendet haben...
... was aber im wahren Leben wohl kaum zu finden sein wird ...ein werkseitig gedrilltes Simplex LJ4000CP
Kommt in etwa du hin nur war zusätzlich zum Schalkäfig noch die hintere Seite des Parallelogramms 3x großzügig durchbohrt insgesamt soll so das Gewicht mit speziellen Rollen auf 145g reduziert worden sein ...... was aber im wahren Leben wohl kaum zu finden sein wird ...
Anhang anzeigen 877666
Schoen zu erkennen, wie das hintere Blech des Parallelogramms anfaengt wegzuknicken.
Genau, ist ein späteres aber originales Modell. Die jungen waren mit dem verklebten Löwen und Peugeot Zeichen versehen. So eines ist in meinem Besitz. Meines Wissens haben sie dafür den Rohrdurchmesser nicht geändert... ist das hier richtig??? - orginal aus Saint Etiénne exklusiv nur für den Löwen von Socheaux
ein richitges original champagnerfarbenes Peugeot PX10 DU mit dem speziell für Peugeot
erweiterten Rohrdurchmesser
Anhang anzeigen 877554
Anhang anzeigen 877556
Anhang anzeigen 877557
muss nur warten bis wir alle an COVID-19 gestorben sind oder der Locldown aufgehoben wird ... kann's kaum erwarten



Es gibt im Netz gerade übrigens ein Peugeot PX10 Du in rot, was für mich original aussieht und damit klar vom Champagner des Katalogs abweicht. Das PY10FC hatte dann definitiv einen größeren Rohrdurchmesser.genau so habe ich mir das vorgestellt - reger Austausch über das gesammelte Schwarmwissen darüber ...
ob beim PX-10DU schon der Rohrdurchmesser für Peugeot verändert wurde bin ich mir nicht sicher. Man liest es an verschiedenen Stellen im www. und der Verkäufer hat mir das bisher auch noch nicht bestätigt, allerdings schein er auch kein Kenner der Materie zu sein.
letztendlich wird es sich heruasstellen, wenn ich es mit den beiden anderen Vitus 979 vergleichen kann
Du hast recht das die ersten Vitus 979 an Peugeot in einem dunkleren Copper-gold ausgeliefert wurden die einfach dem Dekor der Pro-10 bis einschl. 1981 unter Peugeot-Esso-MICHELIN angepasst wurden ab 1982 waren die PX-10DU immer in polierten silber Look, was fast wie verchromt aussah. Ab 1982 als Peugeot-Shell-MICHELIN mit dem aufgedruckten bleu-blanc-rouge Peugeot-Löwen und dem dem analogen Streifen auf dem Oberrohr unterwegs.
... so was ich noch herausgefunden habe, das zu Anfang 1983 bei Peugeot-Shell-MICHELIN parallel das PY-10FC, vereinzelt noch das PX-10DU (...vielleicht traute man anfangs den Carbonrohren nicht?!) und ein stählernes Pro-10 in diesem Dekor gefahren wurde. Im Laufe der Saison hat sich das PY-10FC wohl bei den Fahrern durchgesetzt und wurde zum Teamrad bis 1987 das Peugeot Werksteam in Team Z-Peugeot umbenannt wurde - das PX-10DU wurde aber ab 1983 kommerziell in diesem Dekor angeboten.
Das scheint ein Modell für den Export nach UK zu sein. Das hat übrigens auf dem Katalogbild von 1984 auch diese Kunststoff-Logos.die Plastikrahmen PY10 FC heisst es immer wieder wurden von Peugeot selbst gemacht - sonst wären's nur nur Vitus FKC3 ... ?!
m. Wissens nach war der Rohrdurchmesser schon zu Duralinox-Zeitenund die Champagner-Eloxierung ein Zugeständnis an Peugeot, die das Vitus 979 eigentlich komplett exklusiv wollten - bin aber noch bei Kohler & Co. am recherchieren.
Es gab noch den PX10 DU auch mit diesen aufgeklebten Plastikdingern - der ist laut Brochure in 1983 angeboten worden
Anhang anzeigen 877584
diese späte Dekor gab's wohl dann ab 1984 als ProTeam Dekor - die Champagner Farbe stimmt wohl - das goldene 979 war in den 80ern dem KAS-MAVIC Team ebenfalls exklusiv vorbehalten ... hatte MOTOBECANE nicht das grau-blau beim C7 (...wie ich z. Zt. eins in Arbeit habe )?
Anhang anzeigen 877586
Vielleicht hilft Dir das weiter?ob beim PX-10DU schon der Rohrdurchmesser für Peugeot verändert wurde bin ich mir nicht sicher. Man liest es an verschiedenen Stellen im www. und der Verkäufer hat mir das bisher auch noch nicht bestätigt, allerdings schein er auch kein Kenner der Materie zu sein.
letztendlich wird es sich heruasstellen, wenn ich es mit den beiden anderen Vitus 979 vergleichen kann
Vielleicht hilft Dir das weiter?Anhang anzeigen 877933
ein PX-10DU in ROT kann ich nicht glauben - es war schon ein massive Änderung bei Peugeot überhaupt ein Fremdprodukt (diverse bei Gazelle gefertigte PY lass ich mal aussen vor) ins offizielle Programm zunehmen - das hat wahrscheinlich jemand ggf. ein Händler auf Kundenwunsch nachgelabelt, insbesondere Peugeotaufkleber wurden damals auch schon von den Radhändler verkauftDas scheint ein Modell für den Export nach UK zu sein. Das hat übrigens auf dem Katalogbild von 1984 auch diese Kunststoff-Logos.
Mein PX10DU aus Frankreich von 1984 hat das Design ohne Chevron-Streifen, so wie im französischen Katalog von 1983 abgebildet und ist bronze-farben eloxiert (Champagner wie Du es nennst).
Ist die goldene Eloxierung bei den KAS-Rädern wirklich exklusiv? Das ist doch das gelb, was ab 1987 bei Vitus regulär angeboten wurde. Das sieht in Natura übrigens faszinierend gut aus.

Tolles Bild! Das er mit solchem Material und dem Vorbauauszug so erfolgreich war wundert wahrscheinlich auch nur @Bianchi-Hildedie Oberrohrmaße, die bei meinen beiden 979er (digital) gemessen sind mit 28.23 & 28.28 mm nahezu identisch - also keine Rohrdurchmesserveränderung beim PX-10DU. Die Farbe heisst ich korrigiere mich bronze eloxal, ist aber identisch mit der bei den anderen DUs
Das Dekor entspricht dem 1983 Dekor des PY-10FC ie ws das Team wohl gefahren ist - wenn ich das Rahmenet erstmal habe werde ich mir das Dekor und auch die Rahmennummer in Ruhe ansehen - da mir die Vitusaufkleber an der Gabel mit dem grünen Dekor im Verglich zu dem Vitusaufkleber auf dem Unterrohr auch nicht mehr original vorkommen
Das gold des KAS Team war wesentlich kräftiger und viel heller - hier einer der Radsportgeschichte geschrieben hat mit so einem goldenen ... allerdings ist das hier ein MK2 mit der Madenschraubenklemmung, die m.W. es erst ab 1986 gab
Anhang anzeigen 877985