• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Richtig, an mehreren Stellen im Sattelrohr - eine alte Sattelstütze war leider nicht im Auktionsumfang enthalten :(

Und nochmal richtig: mein Name ist Programm :P
 
Habe mir im letzten Jahr ein Galibier (Reynolds 501er) ca. aus dem Jahr 1987 geholt - welchen Durchmesser hatten denn damals die Sattelstützen? Meine Schieblehre zeigt mir lustige Werte zwischen 25,0 und 26,4 an :|

Mein Galibier von 1987 (Ausstattung 600 SIS) hat eine Sattelstütze mit Innenklemmung. Sattelstützendurchmesser 26,2mm.
Gruß Helmer


Gruß Helmer
DSC04606.JPG
 
Das Galibier wurde über mehrer Jahre gebaut ...
Aus 531 u. auch 501 Reynoldsrohr..( ich glaube sogar aus Vitus , bin nur zu faul zum nachschauen)
1. Version = Keine Sattelklemmschraube sondern Expanderstütze
2. Version = Sattelstütze wird mit Druckschraube von hinten festgesetzt ( ähnlich wie eine Gewindebuchse für Flaschenhalter )
3. Version = Normale Klemmung der Stütze durch eine Klemmschraube mit geschlitzter Muffe
Welcher Stützendurchmesser wo ist geheimnisvoll , meine Vermutung 26,4 bei 531er Geröhr , 26,2 bei 501 .
 
Jene innenselbstklemmende Sattelstütze dieser Galibrier Peugeots mitte-ende der Achziger ist jawohl so ziemlich das schlimmste was man/frau einem Rahmen aus R531 oder anderem Geröhr antun kann bzw. Peugeot sich hat je ausgedacht nur um einen od. drei Schritt(e) beim Rahmenbau einzusparen! Und dabei noch sackschwer! Fand diese Konstruktion mehr als bescheiden...
Hatte einen Freund mit nem etwas zu kleinen Peugeot Rahmen mit ohne Sattelklemmung, der unbedingt vom MTB auf genau dieses Rennrad um steigen wollte, da brauchte es eine längere Stütze, das war 2006/07, aber woher nehmen? Ich habe es damals irgendwie gelöst, aber wie genau habe ich leider vergessen. Man wird halt älter und älter und vergisst so einiges.
 
Richtig, an mehreren Stellen im Sattelrohr

... hmmm einen Meßschieber hast Du also, oder? Dann stelle diesen doch einfach mal auf 26,4 mm und arretiere diesen mit der Feststellschraube ... dann damit in das Sattelrohr und versuche den Meßschieber mal eine Runde durch das Sattelrohr zu drehen ... geht das nicht, dann einfach einen kleiner Durchmesser einstellen ... hast Du einen kleineren Durchmesser eignestellt undläßt sich der Meßschieber dann im Sattelrorhr drehen, zeigt aber deutlich, daß es weitere Stellen gibt, dann mußt Du das Sattelrohr hinten aufweiten bis es wieder nnähernd rund ist ... erst dann kannst Du wirklich die Innenweite richtig bestimmen.
 
Jene innenselbstklemmende Sattelstütze dieser Galibrier Peugeots mitte-ende der Achziger ist jawohl so ziemlich das schlimmste was man/frau einem Rahmen aus R531 oder anderem Geröhr antun kann bzw. Peugeot sich hat je ausgedacht nur um einen od. drei Schritt(e) beim Rahmenbau einzusparen! Und dabei noch sackschwer! Fand diese Konstruktion mehr als bescheiden...
Hatte einen Freund mit nem etwas zu kleinen Peugeot Rahmen mit ohne Sattelklemmung, der unbedingt vom MTB auf genau dieses Rennrad um steigen wollte, da brauchte es eine längere Stütze, das war 2006/07, aber woher nehmen? Ich habe es damals irgendwie gelöst, aber wie genau habe ich leider vergessen. Man wird halt älter und älter und vergisst so einiges.

Rein technisch Betrachtet ist die Lösung von Peugeot ( gab es aber auch von Moser ! ) super gut , da bin ich völlig anderer Meinung als du , keine zermurkste Klemmung an der Muffe möglich.
Eine Expanderstütze gibt es mangels Masse eher selten , ist aber leicht selbst zu bauen.
Bild 1 = Moser Rahmen mit Suntour Stütze
Bild 2 = selbst gebaute Expanderstütze
Bild 3 = Campagnolo Expanderstütze
Bild 4 = ATAX/ Simplex Expanderstütze
 

Anhänge

  • Suntour Stütze.jpg
    Suntour Stütze.jpg
    50,3 KB · Aufrufe: 384
  • 005.JPG
    005.JPG
    149,4 KB · Aufrufe: 243
  • Campagnolo Stütze.jpg
    Campagnolo Stütze.jpg
    12,3 KB · Aufrufe: 573
  • ATAX.png
    ATAX.png
    446,6 KB · Aufrufe: 539
... innenselbstklemmende Sattelstütze dieser Galibrier Peugeots mitte-ende der Achziger

... das ist übrigens weder eine französische Erfindung noch stammt diese Befestigungsart aus den 80ern ...

Ich habe ein Taurus aus den 30er Jahren ... quasi ein schicker Art Deco Stromlinien-Renner mit ovalisierten Rohren am Hinterbau und finde dort eine Innengeklemmte Sattelstütze ...

... die ovalisierten Rohre gab es dagegen bereits 1905 ... finde ich an meinem Bergerac aus ca. 1905 .... und das hat auch bereits hinter dem Sattelrohr angelegte Streben mit einem sehr sehr schmalen Hinterbau, so daß der Bremssteg kurz ausfällt und zwischen die beiden Sattelstreben und Reifen gerade noch rechts und links je ein Blatt Papier passen ... also das was man im ital. Rahmenbau dann in den 80ern bei den Bling Bling Klassikern wieder hat aufleben lassen ...
 
Zurück