• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Patellaspitzensyndrom

AW: Patellaspitzensyndrom

Hi,

Kraft so weit ich weiß nein - aber ich denke, jeden 2. Tag in der Woche 45 bis 60 Minuten trainiert durchaus die Knie - und was nützt Dir die Kraft, wenn die Sehnen das Limit setzen. Die freie Rolle ist gut für höhere TFs, auch das hilft den Knien.

Wenn das Wetter passt, einfach zwei Stunden mit dem Rad auf die Straße. Bei mir hat es heute auch nochmal für 40 km gereicht - dann wurde der Regen doch etwas lästig.;) Hey - und damit habe ich die 10 000 km in dem Jahr voll gemacht.:D

Gruß

Tobias
 
AW: Patellaspitzensyndrom

Ich zwinge mich mindestens jeden 2ten Tag auch auf die Rolle zu steigen,aber länger wie 45 min- 1 Stunde ist das nicht auszuhalten,das ist für ein GA1 Training ja eigentlich zu wenig,denke aber trotzdem besser als garnix?

Ich nutze in den Wintermonaten die Rolle für Kraft/Kraftausdauer(Tempotraining)!

Das geht super weil man mit 1h hinkommt und das Training effektiv ist! Kraftausdauer sollte sich durch alle Jahresphasen durchziehen weil es ein wichtiger Bestand. Das kann man super auf der Rolle trainieren.

15min aufwärmen GA1
K3 Intervall 3-4-5-4-3 TF~60 GA2-EB - dazwischen jeweils 3 Minuten Erholung TF90
15min ausfahren GA1


15min aufwärmen GA1
K3 Intervall 3x 10 Minuten TF~60 GA2-EB - dazwischen jeweils 5 Minuten Erholung
TF90
15min ausfahren GA1


15min aufwärmen GA1
2x20min GA2 TF90 - dazwischen jeweils 5min Erholung TF90
15min ausfahren GA1


15min aufwärmen GA1
4x5min EB TF90 - dazwischen jeweils 5min Erholung TF90
15min ausfahren GA1

Sind also 4 Programme - pro Woche 2 max.3x und man hat ein effektives Rollentraining.

Am WE wenn das Wetter passt zusätzliche lange GA1 Ausfahrten. Jedes 2 Wochenende GA2 (45min- max. 3h)

:)
 
AW: Patellaspitzensyndrom

Hi Leute,ich klinke mich mal ein jetzt wo hier das Thema rolle angesprochen wurde...

Und zwar ich habe mir vor 2 Wochen eine Freistehende von Tacx gekauft Antara oder sowas in der Art,hat um die 130 gekostet und bin eigentlich ganz zufrieden mit.
Am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig da man schon extrem aufs Gleichgewicht achten muß,allerdings denke ich das kommt Einem bei der späteren Straßenfahrt wieder zugute:)

Ich zwinge mich mindestens jeden 2ten Tag auch auf die Rolle zu steigen,aber länger wie 45 min- 1 Stunde ist das nicht auszuhalten,das ist für ein GA1 Training ja eigentlich zu wenig,denke aber trotzdem besser als garnix?

Bin da eher auch noch im Anfangsstadium,deswegen kenn ich mich da net so dolle aus.

Gibts den auf dieser Art von Rolle keine Möglichkeit Kraft zu trainieren?Selbst aufm kleinsten Ritzel hinten und mit langsamer Trittfreuquenz ist das nicht wirklich fordernd...

Es besteht noch die Möglichkeit mir zusätzlich noch ne feststehende Rolle zu besorgen,will aber eigentlich nicht hunderte von Euros ausgeben und zick Geräte daheim stehen haben.

Übern Winter in Form bleiben und wenn möglich im Frühjahr die Berge ne Spur schneller hochradeln :)

Danke Euch schonmal für Tipps.

Wie von mir oben schon erwähnt kannst du auf der freien Rolle den Luftdruck (vorn und hinten) absenken, dann steigt der Rollwiderstand.
Aber falls Du zu den Leuten mit unpassender Übersetzung gehörst, die sich mit 40er Trittfrequenz die steileren Berge hochquälen, dann kanst Du das mit einer freien Rolle sicher nicht simulieren.
Wie ist denn deine Herzfrequenz bei längster Übersetzung und höherem Tempo auf der Rolle?

Ich nehme die freie Rolle in der Tat mehr, um meine Grundlagenausdauer zu erhalten. also GA1. Kraftausdauer kann man ja auch mal mit einem kurzen Berglauf trainieren, das geht im Winter leichter als lange GA1-Ausfahrten.
 
AW: Patellaspitzensyndrom

Hi,
.... Bei mir hat es heute auch nochmal für 40 km gereicht - dann wurde der Regen doch etwas lästig.;) Hey - und damit habe ich die 10 000 km in dem Jahr voll gemacht.:D

Gruß

Tobias

Jau, erstmal Glüchwunsch :daumen:
Nächstes Jahr dürfest du dann sicher mehr km als ich haben.....
(Aber ich fahre auch nur in der Freizeit, zur Arbeit geht es mit dem Auto.)
 
AW: Patellaspitzensyndrom

Hi,

nun, gleich geht es zur Arbeit - mit dem Rad. Man muss seine guten Vorsätze umgehend umsetzen. Über 11 000 km nebenher - das ist schon was. Ich fahre sogar manchmal mit dem RR beruflich auf Termine.;)

Gruß

Tobias
 
AW: Patellaspitzensyndrom

Hi,
...Über 11 000 km nebenher - das ist schon was. ....
Gruß
Tobias

Hüstel, hüstel.... es waren ja nur 10.290 km ;)

Da ist aber auch ein Rennradurlaub im Februar/März mit drin (900km), zwei kleinere Radreisen mit dem Renner (448 und 300 km) und final ein Rennradurlaub in Deutschland (617 km).

By the way, falls Dich sowas interessieren sollte: Mein Bericht von der Rennradreise 2008 ist gerade eben ins Forum gestellt:
http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=69464
 
AW: Patellaspitzensyndrom

Hi,

hab mal die ersten Seiten überflogen - ja, interessiert mich. Ich möchte eventuell nächstes Jahr über Pfingsten von Bamberg nach Lüneburg fahren, meine alte Heimatstadt, zusammen mit meinem 17-jährigen Sohn.:)

Gruß

Tobias

PS: heute 15 km/h Gegenwind, -2 Grad - da werden auch 28 Kilometer lang ;-) Aber die Rückfahrt nachher wird sicher nicht schlecht.:D
 
AW: Patellaspitzensyndrom

Hi,

hab mal die ersten Seiten überflogen - ja, interessiert mich. Ich möchte eventuell nächstes Jahr über Pfingsten von Bamberg nach Lüneburg fahren, meine alte Heimatstadt, zusammen mit meinem 17-jährigen Sohn.:)
Gruß
Tobias

Lüneburg ist wirklich eine wunderschöne Stadt, hat mich echt beeindruckt!

PS: heute 15 km/h Gegenwind, -2 Grad - da werden auch 28 Kilometer lang ;-) Aber die Rückfahrt nachher wird sicher nicht schlecht.:D
-2 Grad und Gegenwind???
Brrrr, ne, ne, da bleib ich doch lieber in der warmen Stube.....
 
AW: Patellaspitzensyndrom

Deswegen fühle ich mich als Lüneburger in Bamberg ganz wohl.;)

Gruß

Tobias
 
AW: Patellaspitzensyndrom

Nun, zumindest könnte man sich bei dem Wetter in einem Keller treffen und eine gemeinsame Ausfahrt auf der freien Rolle machen.:D

Gruß

Tobias
 
Zurück