• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ortsschildersprints?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Ortsschildersprints?

Spinning ist vor allem zu Erhöhung der Schnelligkeit und der Verbesserung der Koordination geeignet.

Desweiteren sollte das Fahren im Stehen stark eingeschränkt praktiziert werden. Rauf und runter wippen oder das Körpergewicht seitlich verlagern - solche Übungen werden fast in jedem Spinning-Kurs gemacht und über Gruppendruck sogar gegen den Widerstand einzelner durchgesetzt - sind absolut schädlich. Da würde der positive Effekt durch die Tatsache, daß man sich den Bewegungsablauf total versaut, überkompensiert.
k.

Äpfel und birnen sag ich nur...und wenn du vom sprinten keine ahnung hast...einfach mal klappe halten:wut:
 
AW: Ortsschildersprints?

....Rauf und runter wippen oder das Körpergewicht seitlich verlagern - solche Übungen werden fast in jedem Spinning-Kurs gemacht und über Gruppendruck sogar gegen den Widerstand einzelner ....
Also Canny, wenn du den Fahrstil unseres Postboten,der ja immer darauf achten muß das ihm die Briefe nicht rausfallen,für einen Sprintstil hältst, trift deine eigene Aussage zu!
Johann
 
AW: Ortsschildersprints?

Häää??? Kommen jetzt melonen alias postboten dazu?? Ich bin verwirrt:D
 
AW: Ortsschildersprints?

Geht es hier immer so komisch zu?

Und wer ist eigentlich der kleine dicke Mann der soviel schreibt und dem die Wenigsten glauben? Und warum schreibt er soviel, wenn so Wenige ihm glauben?
Merkwürdiger Laden hier. Mal abwarten:ka:
 
AW: Ortsschildersprints?

Geht es hier immer so komisch zu?

Und wer ist eigentlich der kleine dicke Mann der soviel schreibt und dem die Wenigsten glauben? Und warum schreibt er soviel, wenn so Wenige ihm glauben?
Merkwürdiger Laden hier. Mal abwarten:ka:

Ja, manche hier haben keinen Fernseher und sind von gesellschaftlichen Theme wie Dschungelcamp und dergleichen abgeschnitten
 
AW: Ortsschildersprints?

Geht es hier immer so komisch zu?

Und wer ist eigentlich der kleine dicke Mann der soviel schreibt und dem die Wenigsten glauben? Und warum schreibt er soviel, wenn so Wenige ihm glauben?
Merkwürdiger Laden hier. Mal abwarten:ka:

Tja,

solange der "kleine dicke Mann" weiterhin soviel schreibt, wird es komisch bleiben und der Laden merkwürdig... :crash: :p ;)

unerwartete Grüße

Martin
 
AW: Ortsschildersprints?

Dabei interessiert mich das Sprinten schon sehr, weil ich berghoch meist der Schnellste bin, aber in der Ebene habe ich keine Schnitte, da gewinnen immer die Dicken:mad:
 
AW: Ortsschildersprints?

Geht es hier immer so komisch zu?

Und wer ist eigentlich der kleine dicke Mann der soviel schreibt und dem die Wenigsten glauben? Und warum schreibt er soviel, wenn so Wenige ihm glauben?
Merkwürdiger Laden hier. Mal abwarten:ka:
Geh du mal zurück in dein ORSA-Zimmer und überprüfe, welcher Virus den Muskelschwund verursacht hat... :cool:

k.
 
AW: Ortsschildersprints?

Dabei interessiert mich das Sprinten schon sehr, weil ich berghoch meist der Schnellste bin, aber in der Ebene habe ich keine Schnitte, da gewinnen immer die Dicken:mad:

Wenn du beides willst dann mußt du etwas an deinem Gewicht ändern.Für Kraftschnelligkeit bzw. Schnellkraft brauchst du auch eine gewisse Masse "Muskelmasse" an den Beinen. ;)


P.S. Tue dir selbst einen gefallen und nimm nicht das wahr was hier so eine möchtegern Fachkompetente Person so an den Tag bringt.Ein Selbstdarsteller der sich was aus dem Netz oder irgendwelchen Fachbüchern zusammenleiert und es als seine eigene Theorie verkauft *wiepeinlich*.

Wenn du etwas über trainig-/trainingsverbesserung oder Sitzposition wissen willst,dann such dir jemanden der davon ahnung hat.Z.B. Jemanden der sich im Bereich der Leistungsdiagnostik;Trainingssteuerung;Bewegungsanalyse auskennt und keinen pseudo Radprofi.

In diesem Sinne,noch viel spaß hier im Forum!
 
AW: Ortsschildersprints?

Wo gibt es denn im Sauerland endlose Berge? Nun gut, Sauerland ist natürlich auch etwas unscharf. Da könnte mehr Richtung Attendorn gemeint sein, und da wird es wirklich heftig oder mehr Richtung Möhnesee, da ist es eher gemütlich.

Das Überwinden von Bergen ist aber glaub ich bei dem von "tour" vorgeschlagenen Training nicht gemeint. Es geht tatsächlich um Sprinttraining, man müsste sich also am besten für die eine Form (rauf - runter) Brückköpfe oder andere kurze "Katzbuckel" aussuchen und für die andere halt "Talsohlen". Da wären dann bedingt auch hügelige Gebiete geeignet, wie z.B. die Hagener Straße von der Schanze in Richtung Hombruch. Da gibt es drei schöne "Kuhlen", wo man mit Höchstübersetzung und 60 - 65 Sachen reinballern und das Ding bis zur Kuppe hochdrücken kann. Oder Wittbräucker Str. Richtung Berghofen.

Aber das ist dann eigentlich schon nicht mehr Sauerland. Aber Kohlenpott. Also "dein Revier"... ;)

k.

Da hast du wohl die Ironie nicht verstanden ;)

Und zur Frage wegen den "Parabelsprints". So wie du es aus der Tour erwähnt hast, geh ich eigentlich schon seit je her Rampen an, vorallem, wenn sie direkt hinter einem leichten Gefälle sind und man sein ganzes Gewicht miteinsetzen kann und wenn man kraftvoll genug ist, und den Sprint bis zur Kuppe schafft, hat man gleich noch ewig Kraft gespart. Man verliert nur sehr viel Zeit, wenn man es nicht ganz schafft und dann mit der Geschwindigkeit total einsackt, weil man kurzzeitig KO ist, aber es immernoch bergauf geht ;) Wobei das sicherlich eine hervorragende Motivation ist, die einen antreibt, trotz brennender Beine die Kuppel einigermaßen sprintend zu erreichen.

Und von Bergen hat hier eh niemand geschrieben. Im Ganzen ist das natürlich eher was für die schwereren Kraftfahrer, da es bei den Bergflöhen eh nicht viel bringt, da sie einfach nicht die Schwungmasse mit in den Berg nehmen, und somit auch durch die Steigung nicht soviel Kraft verlieren.
 
AW: Ortsschildersprints?

@MRSA
Sprinter müssen nicht schwer sein, Bettini wog 59Kg, war sicher nicht der schlechteste aber sicher auch nicht der beste Sprinter, Zabel wog unter 70Kg, Cavendish ist sicher auch nicht sooo schwer, Robert Förster hingegen wiegt ca 85Kg und ist sicher ein guter, sicher aber auch DER beste Sprinter: Sprich es kommt nicht nur auf das Gewicht an. Ich denke eher auf den richtigen Anteil an "fast twitch" Fasern. Ich weiss aber nicht was Du überhaupt willst... Alles gleich gut kann man nicht, niemand. Wenn Du so gut kletterst wie du schreibst, hast Du durch Deine 52Kg ein ziemlich gutes Leistunsgewicht und wohl relativ hohen Anteil an "low twitch" Fasern. Dabei noch im Sprint auf 52km/h zu kommen Vermutlich hätte Pantani auch nicht viel mehr gepackt. Belasse es doch dabei und arbeite weiter dran, dass Dich am Berg wirklich niemand mehr abkocht...
Gruss D
 
AW: Ortsschildersprints?

Da hast du wohl die Ironie nicht verstanden.
Doch, aber erst im 2. Anlauf... ;)
Und zur Frage wegen den "Parabelsprints". So wie du es aus der Tour erwähnt hast, geh ich eigentlich schon seit je her Rampen an, vorallem, wenn sie direkt hinter einem leichten Gefälle sind und man sein ganzes Gewicht miteinsetzen kann und wenn man kraftvoll genug ist, und den Sprint bis zur Kuppe schafft, hat man gleich noch ewig Kraft gespart.
Das ist dann aber noch nicht unbedingt Sprinttrainig. Ich würde es eher als eine Form von unspezifischem Schnellkrafttraining einordnen. Um es gezielt zur Verbesserung im Sprint einzusetzen, müsste man m.E. einen sehr genau dimensionierten Streckenabschnitt finden.

Aber als ich das zur Sprache brachte, wollte ich ja wissen, wie die Erfahrungen damit sind, was es bringt, ob es was bringt.

Ich bin nämlich der Meinung: Man kann das ab und zu mal machen, bin aber selbst davon abgekommen (außer "es juckt"). Viel interessanter finde ich den "Kuppensprint", weil da fortwährend beschleunigt wird. Aber auch hier kommt es m.E. auf die richtige Dimensionierung an. Ein "Endspurt" am Berg ist was anderes als ein Kuppen-Sprint im Rahmen eines Sprint-Trainings.
Und von Bergen hat hier eh niemand geschrieben.
Da bin ich mir nicht sicher, ich weiß nur, daß ich von Bergen eigentlich nicht sprechen wollte, sondern vom Sprint.
Im Ganzen ist das natürlich eher was für die schwereren Kraftfahrer, da es bei den Bergflöhen eh nicht viel bringt, da sie einfach nicht die Schwungmasse mit in den Berg nehmen, und somit auch durch die Steigung nicht soviel Kraft verlieren.
Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Der kleine leichte Mann hat keinen Vor- oder Nachteile. Allenfalls durch ungünstigere Luftwiderstandswerte.

Aber das ist dann schon fast wieder off-topic.

Ich denke, die Frage ist: Was ist eigentlich Sprinten? Ich sage einfach mal: Geschwindigkeit ist da - überspitzt gesagt - fast zweitrangig. Wenn jemand im "Individualsprint" regelmäßig um die 55 km/h fährt, kann er trotzdem im Kampf Mann gegen Mann bzw. im Sprint der Gruppe hoffnungslos überspurtet werden, weil er auf den letzten 50 m nichts zuzusetzen hat.

Die häufigste Ursache für sowas sind wahrscheinlich die heute durchgängig zu hohen Übersetzungen, die gefahren werden. Wenn ein Profi mit 53/11 oder 53/12 sprintet, dann mag das ok sein, denn 1. ist der doch noch um einiges besser als wir und 2. und vor allem: der kommt bereits mit 60 km/h aus dem Windschatten. Wenn aber C-Wanzen oder Jedermänner wie wir mit knapp 60 km/h (wenn überhaupt, meist deutlich weniger) und 53/12 die Zielgrade runterwürgen, kann man sich nur mit Grauen abwenden.

An erster Stelle steht die Geschwindigkeit der Muskelkontraktion, dann kommt alles weitere.

k.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten