• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Olympia Borghi Reanimation!

AlienVision

Mitglied
Registriert
20 Dezember 2011
Beiträge
68
Reaktionspunkte
16
Ort
München Nürnberg
Wir hatten den Rahmen ewig in der Werkstadt hängen. Dank concor kann ich nun endlich mit dem Projekt beginnen da. Der Lack ist ziemlich am Ende und der Vorbesitzer hat sich Schraubenmuttern an Gabel und Rahmen löten lassen um Schutzbleche anzubringen.

IMG_1657-1.jpg

IMG_1658-1.jpg

IMG_1659-1.jpg


Jetzt also erst mal Lack runter und hoffen das keine weiteren Überraschungen verborgen sind.

Falls hier jemand ein Olympia Borghi besitzt, wäre ich mehr als Dankbar über Fotos und Maße der Decals. Um diese nachzubauen.
 
Ein schöner Rahmen. Der lohnt sich auf jeden Fall wieder herzurichten. Viel Spaß dabei.
 
Bevor Du irgend was abpulst, würde ich mal ganz altmodisch die Aufkleber abpausen.

"Man nehme Pergamentpapier...
 
Hallo AlienVision,

ist Borghi in diesem Fall die Bezeichnung des Rahmenmodells oder weißt du, was für ein Rahmenmodell das ist? Ich hab ein Sprint Junior, aber ob die Aufkleber denen, die an deinem Rad fehlen, ähneln, kann ich natürlich nicht sagen. Ansonsten hab ich noch schnell das hier gefunden.

Edit: Und hier vielleicht noch.

Viele Grüße
Franz
 
Olympia Borghi ist quasi die Marke. Das sieht man bei deinen Verlinkten Fotos auch am Steuerrohr Emblem. Da prangert Borghi im kleineren Kreis.
Modell weiß ich leider nicht. Man tut sich auch recht schwer mehr Info's zu bekommen.
Generell geht es mir um die Schriftzüge am Unterrohr. Wenn die bei dir noch drauf sind wäre ein Foto super!
 
Hallo
könnte es evt. sein das das Rahmenmodell gar keine Schriftzüge hatte? Habe den selben, auch komplett ohne, finde auch nicht die kleinsten Rückstände. Aber ich befürchte Du bist der der mir die Pantoteile vor der Nase weggeschnappt hat........:confused:
 
Hallo AlienVision,

die bzw. den Schriftzug am Unterrohr meines Sprint Juniors siehst du im verlinkten Thread, z.B. hier. Inzwischen ist die Beschrifftung zwar viel dünner geworden, aber resturierbar ist sie meiner Meinung nach noch. Ich hatte mir vor einem Jahr eigentlich vorgenommen, die eine neue Vorlage in Photoshop oder Illustrator zu basteln, aber bisher hat es mir dann doch am letzten Quäntchen Lust dazu gemangelt.

Daß die Unterrohre mancher Olympia-Rahmen unbeschriftet sein könnten, glaube ich nicht. Viel eher glaube ich, daß sich die Aufkleber, wie das beim meinem Rahmen Fall war bzw. noch ist, schlicht ganz einfach wegputzen lassen. Der Schriftzug ist meiner Meinung nach in ähnlicher Weise wie bei einem Rubbelbildchen auf dem Lack aufgetragen und nicht besonders haltbar.

Edit: Hier noch ein Link und hier

Nochmal edit: Sehe ich da zwei verschiedene Farbtöne auf deinen Fotos? Ist das Originallack oder eine Überlackierung?

Viele Grüße
Franz
 
Das hier hab ich gerade noch hier gefunden:

Olympia

Sede: Milano poi Piove di Sacco (Padova)

Storia e caratteristiche: E’ fondata nel 1893 da Carlo Borghi (come anzianità è dunque seconda solo alla Bian-chi). Nel 1959 è stata acquistata da Antonio e Pasquale Fontana, di Piove di Sacco.

Modelli importanti: Modello Competizione, Modello Super Piuma; caratteristica la vernice perlacea.

Note: Sino al 1959 lo stemma riporta Olympia Borghi. Hanno corso con Olympia Corlaita, Tano Belloni, Di Paco.
 
@ concor: Genau so eine Ofmega-Kurbel mit erxakt solchen Kettenblättern hab ich auch. Leider nicht ganz so neu wie deine, aber immerhin noch sehr, sehr schön.

Bei einer Neulackierung würde ich herauszubekommen versuchen, wie man diesen erstaunlichen Perlmutteffekt hinbekommen kann. Den finde ich total genial.

... The three top models (Comp, Special Piuma & Sprint Junior) had an unusual, fragile pearlescent finish. Unlike modern finishes, it used natural pearl essence, as found in nail polish, instead of metal or mica flakes. ...
...
... By the late 70s, the hand painted head badge and natural pearlescent paint were gone, replaced by a decal and a more prosaic (and durable) top coat. ...

Viele Grüße
Franz
 
Zurück