• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Da haste auch wieder Recht. Das waren die Rocker und Punks ihrer Zeit.
Was haben wir denn noch? Kenne leider keine schlechte klassische Musik aus der Zeit, da ich nur Mozart, Beethoven und Dvorak höre, Und aus "neuerer" Zeit natürlich Ravel und Orff.

orff wurde das nicht in den Waldorf Schulen gespielt
 
Aber Herkules passt doch gar nicht zu Grundig. Die haben teilweise viel zu schöne Rader gebaut. Wurden nur verkannt. Bei Grundig war das umgekehrt. Hatten immer ein gewisses Renommee, aber waren doch eher spießig. :rolleyes:
Ich dachte immer Herkules wäre bekannt durch die Ofenlötung...:D Die besseren Räder waren doch zugekauft. Von Grundig habe ich mir in den 90ern noch Stereo Sachen geholt. Fine Arts nannten sich die Teile und waren sehr angesagt. Natürlich mehr bei den Normalos. High End war das nicht.
 
orff wurde das nicht in den Waldorf Schulen gespielt

Du meinst wohl eher die Günther-Schule in München, welche die Ausbildungsstätte vom Bund für freie und angewandte Bewegung e. V darstellte. Das hat aber wenig mit Waldorf oder Pestalozi zu tun.

Orff ist zudem wegen seiner Diktion und der Nähe zum Narzismus eher unbeliebt. Würde aber im hiesigen Kontext auch ein gutes Synonym darstellen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du meinst wohl eher die Günther-Schule in München, welche die Ausbildungsstätte vom Bund für freie und angewandte Bewegung e. V darstellte. Das hat aber wenig mit Waldorf oder Pestalozi zu tun.

Orff ist zudem wegen seiner Diktion und der Nähe zum Narzistismus eher unbeliebt. Würde aber im hiesigen Kontext auch ein gutes Synonym darstellen.

Na ja, er war wohl wie viele Künstler dieser Zeit Mitläufer. Das ist natürlich keine Entschuldigung. Aber so ist es leider oft auch Heute noch. Viele gucken lieber weg, als sich mal vernünftig einzumischen. Man kann auch Schuld auf sich laden indem man nichts tut.
Das tut seiner Musik allerdings keinen Abbruch. Aber wir haben uns ja auch gerne Heinz Rühmann Filme angeschaut und Max Schmeling als Boxer bewundert. Gut und Böse lässt sich manchmal leider nicht so leicht trennen.
 
Wußtest Du, daß James Last auch eine Scheibe in den USA produziert hat?

Man kann von seiner Musik halten was man will, aber James Last war international ganz groß. Er hat seit Anfang der 70er Jahre die Royal Albert Hall neunzigmal bespielt. Kein anderer nicht britischer Musiker hat das bisher geschafft. ;)
 
Aber Herkules passt doch gar nicht zu Grundig. Die haben teilweise viel zu schöne Rader gebaut. Wurden nur verkannt. Bei Grundig war das umgekehrt. Hatten immer ein gewisses Renommee, aber waren doch eher spießig. :rolleyes:

erinnerst du dich an diese keilförmigen Receiver die man auch an die Wand hängen konnte.. ich fand den Hammer als mein Vater ihn hatte.
Grundig.JPG
 
Na ja, er war wohl wie viele Künstler dieser Zeit Mitläufer. Das ist natürlich keine Entschuldigung. Aber so ist es leider oft auch Heute noch. Viele gucken lieber weg, als sich mal vernünftig einzumischen. Man kann auch Schuld auf sich laden indem man nichts tut.
Das tut seiner Musik allerdings keinen Abbruch. Aber wir haben uns ja auch gerne Heinz Rühmann Filme angeschaut und Max Schmeling als Boxer bewundert. Gut und Böse lässt sich manchmal leider nicht so leicht trennen.

Die wenigsten, die sich nicht arrangierten oder flohen, hatten vom Einmischen eine akzetable Lebensqualität oder Lebenserwartung. Von daher kann man das auf heute schlecht übertragen.
 
Aber auf Grundig anlagen kann man nur Kurt Edelhagen abspielen :D
Auf meinem ersten Grundig-Omma-Röhrenradio lief AFN Francfort in sauberem Mono über die Drahtantenne und der Philips Cassettenrekorder V1.0 zeichnete Nights in White Satin auf. Der, in einen Nachtkasten eingebaute, Plattenspieler mit dem klobigen Crèmefarbenen Tonarm verkantete sich nicht wenn es hieß Steppenwolf oder Deep Purple zu rocken. War spannend, der Kampf um die Musik.
 
Die wenigsten, die sich nicht arrangierten oder flohen, hatten vom Einmischen eine akzetable Lebensqualität oder Lebenserwartung. Von daher kann man das auf heute schlecht übertragen.

Das stimmt. Meinem Großvater hat das damals Arbeitslager eingebracht und fast das Leben gekostet.
Die Gefahr besteht Heute sicher nicht mehr.
 
erinnerst du dich an diese keilförmigen Receiver die man auch an die Wand hängen konnte.. ich fand den Hammer als mein Vater ihn hatte.
Anhang anzeigen 404050

Ja, das war in den 70ern das typische Grundigdesign. Hatte damals einen Radiorekorder in der Optik. Ich fand den aber eher etwas altbacken.
Aber z.B. Braun war damals einfach zu teuer. Meine Mutter hatte schon Mitte der 70er einen damals eher seltenen japanischen Receiver im Holzgehäuse. Die drängten da so gerade mit einigermaßen günstigen und optisch ansprechenden Geräten auf den Markt. Anfang der 80er waren die Japaner dann schon regelrecht in. Hatte damals eine Anlage aus Technics und Aurex-Toshiba Geräten.
 
Okay wenn das stimmt, hattest du damals Geschmack:cool::daumen:.


Fehlende PS wurden dann irgendwann durch eine bessere Bremse ersetzt,das war der letzte Stand Mit angepasster BSA A65 Gabel u Bremse.Da wurde früher kein aufhebens um Gabelschäfte gemacht,kam auf die Drehbank und gut wars Dieser Umbau war TÜV abgenommen
P1030928.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück