• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
In D gab es halt historisch bedingt 'ne längere Pause bei anständiger U-Musik. Das muß man den Schaumweinbeschwippsten Hipstern zugute halten. Und die MuckeMacher mußten auch zusehen was sich an den Mann bringen ließ.
 
Klaus , is klar das die Jungs u. Mädels wo der Jazz seine Ursprünge hatte es besser , oder anders interpretiert haben, wie ein deutscher Musiker;).

Moment, langsam. Viele der Großen spielten sehr häufig und gerne mit (den) deutschen Musikern. Schau mal nur in die Discographie von SABA/ MPS :daumen: und auch mal in die Konzertbesetzungen ;) :bier:

Und es gibt auch bei den deutschen Musikern Aufnahmen und Arrangements, die sich hinter den US Produktionen nicht haben verstecken müssen. Das war allerdings weniger im Swing angesiedelt sondern in der Big Band mit Attila Zoller, Berney Kessels und Co. Oder, und da wären wir wieder beim Label MPS und bei Friedrich Gulda (z.B. Vienna Revisited).
 
Ja Ella & Loius hat was. Prono ist aber schon wieder deutlich eine Geschmacks- und Stimmungsfrage

Hier noch ein paar ganz feine Stücke


 
Golowyn / Gulda .... harrharr
Hab ich mal in Würzburg als Nachgang zu einem Klassik-Solo des Maestros genossen. Das Publikum hat zum Teil hart gekämpft ... harrharrharr

Nein, das ist ganz einfach die hohe Schule der Kunst. :cool:

Die Schallplatte ist einfach großartig. Es beginnt mit in feinster Handarbeit geklöppeltem Jazz und auf Seite zwei kommt der Golowyn


Einfach großartig.:daumen:
 
The King, The Duke, The Count, so weit die Plazierungen...
...das Fußvolk nicht vergessen...
Teddy Wilson, Fletcher Henderson, Cab Calloway, Jimmie Lunceford, Earl "Fatha" Hines, Artie Shaw, Gene Krupa, Coleman Hawkins,
Joe Venuti, Karl Kress, James P. Johnson, Roy Eldridge, Cootie Williams, Benny Goodman, Don Redman, Mildred Bailey, Baron Lee,...
...um nur einige zu nennen.
 
The King, The Duke, The Count, so weit die Plazierungen...
...das Fußvolk nicht vergessen...
Teddy Wilson, Fletcher Henderson, Cab Calloway, Jimmie Lunceford, Earl "Fatha" Hines, Artie Shaw, Gene Krupa, Coleman Hawkins,
Joe Venuti, Karl Kress, James P. Johnson, Roy Eldridge, Cootie Williams, Benny Goodman, Don Redman, Mildred Bailey, Baron Lee,...
...um nur einige zu nennen.

Oscar Pettiford, Miles Davis, John Coltrane fehlen auf jeden Fall und viele Andere auch. Und den Besten gibt es nicht; es gibt nur gute Musiker, interessante Interpretationen und Kompositionen und Musikstücke die bewegen und Spaß machen. :bier:
 
Oscar Pettiford, Miles Davis, John Coltrane fehlen auf jeden Fall und viele Andere auch. Und den Besten gibt es nicht; es gibt nur gute Musiker, interessante Interpretationen und Kompositionen und Musikstücke die bewegen und Spaß machen. :bier:

Ja sicher, ich habe mich mit der kleinen Auswahl eigentlich auf die Swing Ära der 30er beschränken wollen.
 
Ja, das war in den 70ern das typische Grundigdesign. Hatte damals einen Radiorekorder in der Optik. Ich fand den aber eher etwas altbacken.
Aber z.B. Braun war damals einfach zu teuer. Meine Mutter hatte schon Mitte der 70er einen damals eher seltenen japanischen Receiver im Holzgehäuse. Die drängten da so gerade mit einigermaßen günstigen und optisch ansprechenden Geräten auf den Markt. Anfang der 80er waren die Japaner dann schon regelrecht in. Hatte damals eine Anlage aus Technics und Aurex-Toshiba Geräten.

albacken im vergleich zu den seit 10 jahren davor immer gleich ausschauenden us und japan-kisten? das war 74-77 vergleichsweise hypermodern im Vergleich zu all den Kisten.
 
Zurück