• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
...über Heimtieranzeigen oder über die örtlichen Boxvereine kommt frau auch an Boxer...:cool:

Ne, Boxer sabbern so

boxer-sabbert.jpg


Dann lieber einen Dobermann, der kommt optisch auch eher nach meinen Alfa

hunde-dobermann.jpg
 
Puh, der läuft aber wie ein Sack loser Schrauben. Vor Allem sollte er den Bertone mal ordnetlich zusammenbauen, damit´s im Getriebetunnel und den Radhäusern nicht immer nur klappert, schabt und rasselt. Ansonsten scheucht er den schon ganz schön um die Ecken.

also ordentlich zusammengabut sind die Geschosse der Kollegen schon wie Du der Bilderserie entnehmen kannst...

http://images.google.de/imgres?imgu...ved=0ahUKEwja86fb7bXRAhXHN1AKHQpUBPsQ9QEIMjAD
 
Hier oder als OT im "Woran schraubt ihr gerade"-Faden?
Anhang anzeigen 407424

Glückwunsch zur Reanimation. Wenn Du den fleckigen Stellen im Zamac von Teller und Innenteller und auch den letzten optimierungswürdigen Stellen am Innenteller Herr werden willst, dann kannst Du die zu behandelnden Flächen auch mit einer aufgeschnitten Zitrone und Alufolie abreiben, einwirken lassen, abwischen und danach mit Metarex aufpolieren.

Wenn Du die Außenkante des Außentellers dann noch kurz mit Ballistol abreibst und nochmals nachpolierst, dann läuft die auch nicht mehr so schnell an.

Hat der Thorens eine Rutschkupplung? Wenn ja, dann wirkt hier Zerlegen, Säubern, die Feder nachbiegen und den Filzring mit Talkum einpudern oft Wunder.

Für´s Tellerlager kannst Du aus dem Landmaschinenhandel Hydrauliköl in SAE 25 nehmen. Das entspricht mehrheitlich dem damals auch verwandten und originalen Caltex.

Ansonsten wünsche ich Dir natürlich viel Spaß mit Schallplatten udn dem alten, neuen Dreher. :bier:
 
Dieser Sound macht mich ganz irre!!! Und ich bereue es gerade wieder sehr, dass ich meinen geliebten 33 1.7 verkauft habe (besser gesagt, verkaufen musste). Der Boxermotor war wie Musik in meinen Ohren...


Seufz...

Hach, ja. So einen 33er hatte ich mal als Sportwagon mit der eltzten AUsführung des 1,7 ti Quadrifollio Verde Triebwerks. Das war schon ein lecker Fahren, nur ein wenig laut im Innenraum. Radio brauchte man auf der Autobahn nicht wirklich. Dafür war der richtig schnell und zügig. Daran erinnere ich mich noch heute gerne.
 
also ordentlich zusammengabut sind die Geschosse der Kollegen schon wie Du der Bilderserie entnehmen kannst...

http://images.google.de/imgres?imgu...ved=0ahUKEwja86fb7bXRAhXHN1AKHQpUBPsQ9QEIMjAD

Sehr schön, darfst ihn halt nicht mit einen GTA verwechseln. So kann er bei den historischen FIA Veranstaltungen nicht mitfahren, weil keine Homologation vorhanden :eek: Abgesehen davon ist es ein hübscher Umbau eines GTV, aber natürlich kein GTA :rolleyes: Radtechnisch wäre das als ob Du eine Gitane aus Wasserrohr umlabelst zu einer Profimaschine und ein "R" an den Namen hängst!
 
Der hat mir auch immer gefallen, aber damals als 20-jährige Studentin brauchte ich keinen Kombi. Aber jetzt wäre der praktisch, da passen bestimmt locker 2 Rädchen rein! :daumen:

Ja, tut es. Danach wird´s schwierig und man muß zuerst die Rückbank komplett umklappen, dei Radln einfädeln und dann die eine Seite der Rückbank wieder lupfen. Und bei max. 3 Stck. im Gepäckabteil ist eigentlich auch schon schluß.
 
Sehr schön, darfst ihn halt nicht mit einen GTA verwechseln. So kann er bei den historischen FIA Veranstaltungen nicht mitfahren, weil keine Homologation vorhanden :eek: Abgesehen davon ist es ein hübscher Umbau eines GTV, aber natürlich kein GTA :rolleyes: Radtechnisch wäre das als ob Du eine Gitane aus Wasserrohr umlabelst zu einer Profimaschine und ein "R" an den Namen hängst!

iss schon klar, als Alfista kennt man den Unterschied...trotzdem sind die Replicas mit Twinspark Motor geile Geräte
 
also ordentlich zusammengabut sind die Geschosse der Kollegen schon wie Du der Bilderserie entnehmen kannst...

http://images.google.de/imgres?imgu...ved=0ahUKEwja86fb7bXRAhXHN1AKHQpUBPsQ9QEIMjAD

Wenn die ordentlich zusammengeschraubt wären, dann würde es nicht alle Nasen lang im Getriebetunnel scheppern und im hintern und vorderen Radkasten nicht scheuern. Das hört man aber im verlinkten Video.

Ich hab früher auch solche Dinger zusammengeschraubt und mich auf solchen abgesperrten Strecken rumgetrieben. Solche Töne spukten meine Autos maximal bei den ersten Probefahrten. Danach wurden solche Probleme vollständig behoben, damit man wenigstens hört, was die Maschine und das Getriebe so veranstalten. Hier hört man nur ganz schwierig, daß die Maschine nicht wirklich rund läuft. Da muß also nochmal Jemand an die Vergaser bei.
 
Hach, ja. So einen 33er hatte ich mal als Sportwagon mit der eltzten AUsführung des 1,7 ti Quadrifollio Verde Triebwerks. Das war schon ein lecker Fahren, nur ein wenig laut im Innenraum. Radio brauchte man auf der Autobahn nicht wirklich. Dafür war der richtig schnell und zügig. Daran erinnere ich mich noch heute gerne.

Oh ja, das stimmt, ab ca. 140 kmh wurde es laut. Aber ich bin eh' lieber kurvige Landstraßen durch den Wald gefahren, bevorzugt nachts... da kam Freude auf!
 
iss schon klar, als Alfista kennt man den Unterschied...trotzdem sind die Replicas mit Twinspark Motor geile Geräte

Eigentlich ist es schade, denn der GTV gibt einen ganz brauchbaren historischen Rennwagen ab o_O und GTAs wurden und werden gern gefaked, weil ein vielfaches teurer:mad:

Das ist ein lustiges Spaßauto und die knapp 9 Minuten sind nicht zu verachten! Über Klappern und Schleifen reden wir mal hier nicht, da schweigt des Dichters Höflichkeit:p
 
Oh ja, das stimmt, ab ca. 140 kmh wurde es laut. Aber ich bin eh' lieber kurvige Landstraßen durch den Wald gefahren, bevorzugt nachts... da kam Freude auf!

Ok, mit Serienauspuff ging der Rabatz erst ab 140 los; das stimmt. Mir hatte seinerzeit ein Alfaspezialist in FFM den Floh ins Ohr gesetzt, daß ich doch auf eine spezielle Kombination aus Krümmer, KAT, Mittelschalldämpfer verschiedener 33er und Sport-Endtopf und von einem ital. Zulieferer zurückgreifen solle, weil das noch 2 PS und etwas mehr Drehmomentversprechen würde. Das stimmt, machte den Rabatz aber bereits ab ungefähr 100 eigentlich nervig und ab 140 dann fast unerträglich. Dafür schmatzte er dann trotz Einspritzung im Schiebebetrieb wie ein ausgewachsener Vergaser aus dem 75er oder 90er.

Danach kamen dann noch ein paar weitere Alfas ins Haus, mit denen ich, wegen vielen und häufig wiederkehrenden Defekten aber eine weniger glückliche Beziehung aufbaute.
 
Die wurden und werden ja immer unterschätzt. Hatte ich mal als Super 24V mit einem Umbau auf QV, einem dezenten Fahrwerk sowie anderen Füßchen und nicht aus den Niederlanden

alfa164.jpg


Sau schnell, super bequem, tolles Fahrwerk, tolles Fahrverhalten, nur leider wenig standfest. Zudem nervten die vorderen Querlenker regelmäßig mit ihren eingerissenen Gummis und ausgeschlagenen Traggelenken.
 
Zurück