• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Norta 600ax

Felixvh
Ja die selbe Erfahrung habe ich letztens auch gemacht, aber im zweiten Versuch hat das Zeug gut gewirkt. Trotzdem eine Sch***-Arbeit ;-)
hausfrau
Danke für den Tip mit dem Lenkerband, Rest per Unterhaltung.
 
So der Rahmen ist mittlerweile (fast) komplett entlackt und kommt Ende der Woche zum Lackieren. Bilder vom nackten Rahmen gibt's heute abend.
Jetzt heißt es: Teile vervollständigen, Aufkleber verfeinern und warten, bis das gute Teil zurück kommt.
Frage noch: Decals unter den Klarlack? Da waren sie geschützt, aber haftet der Klarlack da dann auch ordentlich?
 
Nee, nicht überlackieren. Das sieht bei mir leider auch nicht so prall aus. Ich würde es auf den Lack kleben und dann ist gut.

Oder sind Deine Decals Wasserschiebebilder?
 
Einen Rahmen chem. entlacken LASSEN im Fachbetrieb kostet so etwa 20.-€ , und dann ist alles bis in den letzten Winkel runter und man muss nicht mit irgendwelchen Giften rumpanschen , von denen die Abfälle meist in der Tonne landen , braucht keine Drahtbürsten etc. und so ein Abbeizer aus dem Baumarkt ist auch nicht umsonst.
Ich finde das total daneben was ihr da macht.:crash:
 
Also, der Rahmen ist jetzt erstmal weg...

Das Schaltwerk und die Naben, die heute gekommen sind, brauchen aber wohl mehr als ein bisschen optische Pflege. Folgende Fragen ergeben sich:
- Weiß jemand, ob man die Naben öffnen kann? Wenn ja, wie und worauf muss ich achten, wenn ich die auch wieder zusammenbauen will? Nix schlimmer, als wenn mir da alles entgegenfällt und ich nicht mehr weiß, wies zusammengehört...
- Kann es sein, dass die 600ax im hinteren Schaltwerk "gerastert" ist? Da sind so "Treppenstufen", mache morgen noch ein Foto.

Soweit schonmal danke
 
Nee, nicht überlackieren. Das sieht bei mir leider auch nicht so prall aus. Ich würde es auf den Lack kleben und dann ist gut.
Oder sind Deine Decals Wasserschiebebilder?

nein sind es nicht, bedruckte Folie aus dem Copy-Shop

Die Decals gehören unter den Klarlack.

hmmm. Da steh ich nun und weiß nicht weiter :)
Hat vmtl. beides seine Vorzüge.
Bei der ersten Variante ist der Lackaufbau, wie er gehört... Grundierung, Farbe, Klarlack, darauf dann die Decals.
Bei der zweiten Variante wären die Decals geschützt, aber der Lackaufbau mglw. nicht intakt...

Werde mal den Lackierer fragen, was er dazu sagt
 
Mach lieber erstmal einen Versuch mit den Klebern und Lack drauf. Wenn sich nix löst und keine Blasen auftreten oder sonst irgendeine Reaktion auftritt, dann kannst du sie am Rahmen unter Lack legen. Wenn nicht, dann müssen sie drüber.
 
So hatte ich das auch gemacht, nur leider ließ die Reaktion länger auf sich warten als ich dachte...
 
...auf diesem Bild kann man den Rastmechanismus ein wenig erahnen:

286232
 
Ja, das SW ist indexiert.

hmm... kann man diese Indexierung irgendwie "außer Betrieb nehmen"? Habe in anderen Themen bereits des öfteren gelesen, dass die frühen Indexierungen eigentlich immer nur Probleme bereiten...
Für wieviele Gänge ist diese Rasterung denn dann vorgesehen, 5/6/(7)?
 
Also, der Rahmen ist jetzt erstmal weg...

Das Schaltwerk und die Naben, die heute gekommen sind, brauchen aber wohl mehr als ein bisschen optische Pflege. Folgende Fragen ergeben sich:
- Weiß jemand, ob man die Naben öffnen kann? Wenn ja, wie und worauf muss ich achten, wenn ich die auch wieder zusammenbauen will? Nix schlimmer, als wenn mir da alles entgegenfällt und ich nicht mehr weiß, wies zusammengehört...

Soweit schonmal danke

Die Naben kann man öffnen. Die blauen Deckel gehen sehr straff runter, haben aber nur eine Plastiknut, wo sie am Nabenkörper gehalten sind. Also mit der Hand probieren, die Kappen runter zu bekommen und nicht mit der Rohrzange. Die Zange hinterlässt so komische Abdrücke. Die 600 ax Naben wurden original mit einem braunen Fett geschmiert - im Gegensatz zur Dura Ace AX Nabe, welche original ein weißes Fett erhalten hat. Die blauen Kappen haben deswegen so einen braunen Schleier. Ich habe die Kappen mit Viss-Scheuermilch behandelt und konnte den braunen Schleier damit erheblich reduzieren.
Die Naben selber kann man mit Konusschlüssel öffnen, neu schmieren und justieren. Für den Kranzkörper (wo die Uniglide-Kränze draufgesteckt werden) benötigt man ein Spezialabzieher. Ich habe diesen aber nicht demontiert.
Die blauen Kappen von Shimano 600 AX und Dura Ace AX haben unterschiedliche Abmessungen und passen nicht im Austausch. Bei Eboy gibt es sehr selten neue Kappen als Ersatzteil.

Gruß, hausfrau
 
Wieviel "Treppenstufen" hat das Teil denn? Ich glaub, das ist für 7fach. Mein Rad mit dem Schaltwerk steht rund 140km von hier entfernt in meiner Geburtsstadt (platzbedingte Auslagerung).
Außer die Stufen rauszufeilen wird es da wohl keine Möglichkeit geben, die Indexierung zu deaktivieren... und ob's dann funktioniert...
Meine Erfahrung mit dem Schaltwerk: Die Indexierung funktioniert trotz der Möglichkeit der Feineinstellung nur bedingt. Man trifft zwar den Gang durch die Rasterung am Schaltwerk recht sicher, damit die Kette aber geräuschfrei läuft, muss man doch mit dem Hebel nachjustieten. Ist für mich aber echt kein Problem.

Hier sind die Bilder zu dem Rad: http://fotos.rennrad-news.de/p/292301
 
... damit die Kette aber geräuschfrei läuft, muss man doch mit dem Hebel nachjustieten. Ist für mich aber echt kein Problem.
Ist es für mich auch nicht, wenn die Rasterung das nachjustieren per Hand am Hebel zulässt. Ich habe nur befürchtet, dass das Schaltwerk dann so sitzt, wie die Rasterung vorgibt und ich da eben nicht mehr nachjustieren kann... Schönes Rad übrigens :-)

Bei den Naben habe ich jetzt mal die Kappen ab, und neu gefettet, klingt und läuft nun schon besser...
Weitere Zerlegung also erstmal nicht nötig :-)
 
Zurück