• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

noch'n Oldtimer

AW: noch'n Oldtimer

Mannomann, was fahrt ihr denn für Gänge? 52-24 ist doch schon weit im verbotenen Bereich!
Das ist doch etwa soviel wie 42-13.
 
AW: noch'n Oldtimer

Sicherlich ist im Fahrbetrieb "groß-groß" verboten. Bei "klein-klein" bin ich etwas anderer Ansicht, solange nichts schubbert und man nicht mit Kraft tritt. Ich würde die Kette so kürzen dass klein-klein im Zweifelsfall immer noch geht und groß-groß vielleicht nicht. Aber das ist Ansichtssache. Jedenfalls gut wenn das AX Schaltwerk wirklich ein 28er als größten Kranz erträgt. Heutzutage wo es nur noch schräggeführte Schaltungen gibt, mögen da ja bei vielen Zweifel hochkommen.

Habe gestern abend einen Satz 600AX Naben für 9,50 GBP erstanden; ich denke über den Preis kann man nicht meckern. Das einzige was mich wundert sind braune Dichtungskappen statt halbtransparent hellblauen, wie man sie sonst sieht. Scheint jedenfalls dass das Projekt "zusätzlicher Satz Laufräder für Drahtreifen" bald starten kann.
Ein Satz Ritzel mit Haifischprofil (Super Shift genannt im 1982er Prospekt; kennt wohl keiner mehr) für Zeitfahr-Asse ist auch dabei - sieht nach 13-18 aus... Chromefarben spricht an&für sich dagegen dass es sich um DuraAce-Naben handeln sollte, wie vom Verkäufer sybillinisch angedeutet (sonst wären sie eher golden).
 
AW: noch'n Oldtimer

Glückwunsch zu den Naben. Ich denke, daß diese Dichtungskappen zu Beginn ihres Lebens auch hellblau waren. Die verwendeten Fette und ggf. die nicht UV-Beständigkeit der Kappen haben das "hellblau" verblassen lassen.

Die 600-AX Naben wurden ursprünglich mit einem braunen Fett geschmiert und hatten nach einiger Zeit einen braunen Ring (Fettkruste) an der Innenseite der Kappe. Das Fett reagierte auch mit dem Kunststoff. Das findet man heute noch oft an den NOS - Nabensätzen, welche es hin und wieder zu kaufen gibt. Am Kettler habe ich versucht, die Kappen mit VISS zu reinigen, was mir auch etwas gelungen ist. Alles geht aber nicht weg.

Bei den Dura-Ace AX Naben gibt es dieses Problemchen nicht, da diese original mit einem weissen Fett geschmiert waren, was auch nicht aggressiv mit den Kappen reagierte. Diese sind heute noch hellblau.

Die Abdeckkappen der 600 AX Naben passen nicht auf die Dura Ace AX Naben und passen auch umgekehrt nicht. Bitte beachten, falls Du welche beim großen Bruder "eboy" findest.

Gruß, hausfrau


Habe gestern abend einen Satz 600AX Naben für 9,50 GBP erstanden; ich denke über den Preis kann man nicht meckern. Das einzige was mich wundert sind braune Dichtungskappen statt halbtransparent hellblauen, wie man sie sonst sieht. Scheint jedenfalls dass das Projekt "zusätzlicher Satz Laufräder für Drahtreifen" bald starten kann.
Ein Satz Ritzel mit Haifischprofil (Super Shift genannt im 1982er Prospekt; kennt wohl keiner mehr) für Zeitfahr-Asse ist auch dabei - sieht nach 13-18 aus... Chromefarben spricht an&für sich dagegen dass es sich um DuraAce-Naben handeln sollte, wie vom Verkäufer sybillinisch angedeutet (sonst wären sie eher golden).
 
AW: noch'n Oldtimer

Moin,

das Kettler AX ist wieder im Angebot, diesmal ab 1 Euro, aber ohne Bieterliste. Das läßt so manche Vermutung zu.
Ich finde, daß man mit einer 3 - Tages Auktion nicht den gewünscht hohen Preis erzielt (es waren mal 399 Euro).
Es schaut ja nicht jeder AX-Verrückte täglich bei ebay nach.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=140224883511

@ Pad:

Von Kettler habe ich eine sehr schnelle Antwort erhalten:

"vielen Dank für Ihre e-mail und die Zusendung der Photos vom 12.04.2008.
Wir freuen uns, dass Sie eines unserer Räder restauriert und in solch einen
tollen Zustand zurück versetzt haben.
Nach einiger Recherche müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass es
in unserem Hause leider keine passenden Dekore mehr gibt.
Wir wünschen Ihnen jedoch weiterhin viel Erfolg bei der Suche danach."

Sehr nett und korrekt. Ein Versuch war es auf jeden Fall wert. Falls einer hier aus dem Forum das Kettler ersteigert, dann bitte bei mir melden. ;)

Gruß, hausfrau
 
AW: noch'n Oldtimer

zu Ps.: Vielleicht kann ja Herr Blume das Rätsel lösen. :)

Ja kann er :) Hallo zusammen, war lange unterwegs. Ja, das Rad von Hausfrau hat eine unseriöse Quelle. Ich wollte es nicht auseinanderstückeln, andererseits habe ich nicht den Nerv für Schlauchreifen und es kam ja in excellente Hände. :)

BTW: Herr Blume hat den Nachnamen gewechselt und heisst jetzt Timm- durch Heirat.
 
AW: noch'n Oldtimer

Habe mal um 33 EUR erhöht, aber ihr habt schon recht: ist fad so, mit nichtöffentlicher Bieterliste... Tja, 134 EUR, scheint nicht mehr viele echte AX-Fans zu geben... gesetzt den Fall, dass nicht die Frau des Anbieters das Höchstgebot abgegeben hat, hat da jemand einen günstigen Kauf getan... :-)
 
AW: noch'n Oldtimer

600ax_schaltwerk1k.jpg


Schlechtes Wetter = Wetter für Fahrradwartung:
- Neue Kette drauf gemacht: Shimano UG51; eine UG war auch schon vorher drauf (steht für Uniglide). Die Kette (verzinkt, nicht chromglänzend, dafür billig zu haben) kommt stark klebrig - erstmal eingeölt und dann im abgewischten Zustand montiert.
- Bei der Gelegenheit den Kettenaufwickler demontiert, gesäubert (war total verschmiert und verdreckt) und (dezent) neu geschmiert
- Übersetzung geändert auf 13-14-16-18-22-26 und Schaltung neu eingestellt. Das 26er ist nicht zu groß; ob die 4er-Schaltstufen auch nicht zu groß sind werde ich sehen. 22 u. 26 sind normale Uniglide Kränze aus meinem neu angelegten Fundus; die kleineren originale Supershift.

Grüße,
 
AW: noch'n Oldtimer

Na, da scheint die Kunststoffführung abhanden gekommen zu sein. Oder täuscht die Perspektive?
Übrigens, liebe Interessenten, wenn jemand ein Paar Bemsgriffhütli braucht, der könnte sich mal mit Peter in Verbindung setzen ([email protected]), der dürfte noch eins haben. Ich hoffe, er hat nixx dagegen, dass ich hier seine privaten Daten so einfach an die Menge verteile wie sonst eigentlich nur die Perlen an die Sauen.
 
AW: noch'n Oldtimer

Um nochmal auf die zugekauften AX-Naben zurückzukommen: das waren die ersten und letzten die ich mit *braunen Kappen* gekauft habe. Die Lager darunter sind Kernschrott, obwohl noch braune, rostige Fettreste drin waren, wahrscheinlich 28 Jahre alt, und die Naben sind komplett reif zum überholen.
Deswegen bin ich gleich mit der Fettbüchse an mein Rad ran um zu gucken ob die etwa Wartung nötig haben (obwohl da die Kappen noch blau sind), und würde das jedem ans Herz legen. Nichts geht leichter als die AX-Radlager abzuschmieren: Kappen ab, und das Lager liegt offen vor Dir (mit Ausnahme des kassettenseitigen HR-Lagers wo man die 17er Mutter noch abnehmen muss). Die Kragen in den Kappen sind wahrscheinlich dafür gedacht dass man hier auch Fett reinschmiert. Auf größeren Touren sogar unterwegs leicht zu machen. Man kann eben nicht sagen dass die ersten "sealed" Lager, 1981, schon wartungsfrei im heutigen Sinne waren... Sondern, weil die Lager leicht zugänglich sind, kann sich das Fett auch verflüchtigen - die Plastikkappe dichtet ja nicht ab wie ein O-Ring - und da *muss* man sie eben warten. Was der angepeilten Käufer-Zielgruppe damals wahrscheinlich auch noch voll bewusst war...
 
AW: noch'n Oldtimer

Stimme Dir zu 100 % zu. Ich habe die Naben auch mit Fett versorgt, wobei bei mir die Lager noch tiptop laufen. Die Naben sahen vergleichbar wie auf folgendem Bild aus: außen noch blau mit schmalen braunen "Zierstreifen" von bereits erhärteten Fettrückständen.

http://www.bilder-speicher.de/image_org.php?id=08022114145315

Nach der Reinigung der Kappen habe ich die Naben einschließlich Kappen mit weißen Fett bestückt. Man darf es nur nicht übertreiben und bis Anschlag das Fett nachfüllen. Die Kappen rücken ansonsten bei der Drehbewegung des Rades von den Nabenführungen ab und verschaffen sich den erforderlichen Spielraum. :)

Gruß, hausfrau
 
Zurück