• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

noch'n Oldtimer

AW: noch'n Oldtimer

zu 1) Adamas AX - 600 AX - Dura Ace AX, darunter und darüber gab es nichts. DynaDrive Pedale (mit den großen Pedalaugen) und außenverspeichte Naben (mit den charakteristischen Stufen in der Speichenloch-Anordnung) gab es auch bei Dura-Ace EX (7200) Serie obwohl sie meistens für AX gehalten werden.

zu 2) der Motobecane Profile 2 hatte zusätzlich
- mindestens ein ovales Steuerrohr (schade dass es keine ovalen Steuersätze gibt),
- ein vollständig ovales Sitzrohr (hier hatte Shimano eine ovale Sitzstrebe parat, leider passten die Profile trotzdem nicht zusammen, was echt braun aussah, und zudem gab es eine der übelsten Sattelstützenklemmungen der Geschichte des Fahrradbaus.
- ein ovales Tretlagergehäuse (?)
Es gab dann einen etwas weniger fehlkonstruierten Nachfolger, Profile 3. Den hat nur leider keiner gekauft weil Motobecane gerade pleite ging.

Koga-Miyata baute etliche Renner mit ovalischem Rohr für die DA-AX Serie, u.a. das gänzlich ovalische (wahrscheinlich unter Beimischung von viel Spachtel) vollverchromte Koga Miyata Fullpro-A, das aber erst im Katalog 1984 auftaucht, als die Aero-Welle schon ausgeschwappt hatte. Wenn es von diesen Rädern heute so wenige auftauchen, obwohl die wahrscheinlich schon damals weniger die Poweruser sondern eher die Liebhaber ästhetischer Technik angesprochen haben, die ihre Räder zu Bestaunen an die Wand hängen und nicht verbrauchen, liegt das wohl daran dass die ganze Serie verkaufstechnisch ein ziemlicher Riesenflop war... funktional absolut unberechtigter Weise denn man kann mit der AX Serie sehr gut fahren!

Was das ovalische Stahlrohr angeht, das scheint von vornherein eine technologische Sackgasse gewesen zu sein, eher eine marketingmässige Spielerei. Damals ungemein auffallend weil es halt bloss "eine" Rohrform gab, nicht so wie heute eine breite Palette. Ich habe mal in einer alten Reynolds Broschüre gelesen wie dünnwandiges CrMo-Stahlrohr gezogen wird (so wird es wohl bis heute gemacht). Es ist mir schleierhaft wie man diese Technik auf ovales Rohr anwenden kann, ohne entweder Gewicht (Wandstärke) zuzugeben oder die Stabilität unvertretbar zu gefährden. Ich habe noch kein Norta gewogen aber es ist eher ein 11- als ein 10kg Rad; ich würde vermuten 0,9-1,0mm unbutted steel. Es ist stabil, nicht agil. Deswegen ein prima Langstreckenrad. Mit meinem bin ich im letzten Jahr 3500km gefahren.
 
AW: noch'n Oldtimer

Hat zufällig jemand ne 600 AX Kurbel rumliegen (170mm bevorzugt) und könnte ein relativ gut erhaltenes Dura Ace AX Schaltwerk und ggf. einen kleinen Aufpreis gebrauchen?
 
AW: noch'n Oldtimer

Es ist immer interessant, Deine Berichte zu lesen. Die Entwicklung westlich der Elbe ging an mir vorbei. :rolleyes:
Momentan ist ein Motobecane Profile 3 bei eboy zu finden. Preislich etwas entrückt dreht der Rahmen bereits die 2. Runde.

http://cgi.ebay.de/frame-and-fork-MOTOBECANE-PROFIL-3-AERO-TUBING_W0QQitemZ160322779528QQ

Gruß, hausfrau

zu 2) der Motobecane Profile 2 hatte zusätzlich
- mindestens ein ovales Steuerrohr (schade dass es keine ovalen Steuersätze gibt),
- ein vollständig ovales Sitzrohr (hier hatte Shimano eine ovale Sitzstrebe parat, leider passten die Profile trotzdem nicht zusammen, was echt braun aussah, und zudem gab es eine der übelsten Sattelstützenklemmungen der Geschichte des Fahrradbaus.
- ein ovales Tretlagergehäuse (?)
Es gab dann einen etwas weniger fehlkonstruierten Nachfolger, Profile 3. Den hat nur leider keiner gekauft weil Motobecane gerade pleite ging.
 
AW: noch'n Oldtimer

Da sieht man die merkwürdige Klemmpassung der Sattelstütze ganz gut.
2040 war kein besonders hochwertiger Rohrsatz; hab ich vor ein paar Wochen ein Tourenrennrad mit verkauft, 40,- (war selber erstaunt dass es nicht nur 15,- waren)
 
AW: noch'n Oldtimer

ich hab auch noch n Oldtimer, könnte sich knapp noch auf 90-91 hingehn
3376913366_2e39691a4c.jpg
 
AW: noch'n Oldtimer

nein, Lager braucht man, soweit mir bekannt ist, ganz normale Industrielager - mit den entsprechenden Einbaumaßen halt.
 
AW: noch'n Oldtimer

Hier mal mein Norta 600 AX. Einiges, wie man sieht, nicht dem Original entsprechend,
aber immerhin weit originaler als ich es "geerbt" habe.






Ein paar wenige Fotos mehr gibts noch in meinem Album.


Und ich muss sagen, dass die, die mir rieten das Rad zu restaurieren anstatt zu mordernisieren, Recht hatten.
So ist es toll! Danke! =)

Wenn irgendwann mal Zeit in Kombination mit freiem Kapital kommt (oder jemand AX Teile tauscht ;) ),
kommt auch noch ne passende Kurbel mit Inserts, nen Nabensatz und evt. auch nen Steuersatz.

600er Sattelstütze geht der Länge wegen nicht und die Flaschen-/halter mögen zwar todschick sein und "dazugehören", nur will ich das Rad in naher Zukunft bis an die Nordsee quälen - in einer Strecke (~330km).
Von daher ist ein Standardflaschenhalter mit 0.75er Flaschen angebrachter als mein aufkeimender Retrowahn.


Hat jemand nen Tipp zur Sattelpflege? wie man sieht gehts dem guten Stück nicht allzu gut..
Habe schon überlegt mein Stiefelfett zu nehmen, nur weiß ich nicht, obs so sinnvoll ist, wenn ich hinterher drauf sitze..


Gruß,
Michael

PS: Würde nen DA AX Schaltwerk und 600er Hebel mit rissigen Gummis gegen ne 170mm Kurbel tauschen, evt. auch gegen nen guten Nabensatz. Hat jemand was davon rumliegen?
 
AW: noch'n Oldtimer

Oh, willkommen im Club!
Das sieht mir nicht mehr nach originalem Kettenradsatz aus, deswegen seien Dir auch die Klickies verziehen (insbesondere sie ja geeignet sind die Fahrtauglichkeit zu erhöhen).
Schönes Lenkerband und Bremsgriffgummis, die mir sehr nach Adamas aussehen.
330km würde ich mich nicht quälen, weil ich nach 8 Std. vom Rad wieder runter will, aber wenn es schaffst: Respekt. Der Norta AXer ist ein respektables Langstreckenrad, wie ich auch schon feststellen durfte. Wobei man dann zusätzliche Flaschen braucht, da hast Du natürlich Recht. -- übrigens gibt's Flaschen für den Aero-Halter, aus denen man auch viel besser trinken kann wie aus den orginalen, noch heute neu bei Brüggelmann.
Meinst Du die orginalen Wildledersättel? Einen hab ich auch noch montiert. Den würde ich mit typischem Wildlederpflegespray einsprühen. Fragt sich ob's was nützt weil das ja auf ein billiges Schaumstoffgestell montiert ist.
 
AW: noch'n Oldtimer

Das Lenkerband ist billiges Profile Korkband in blau (3€ bei eBay).
Musste es nur erst an der Luft ausdünsten lassen, weils "frisch" bestialisch stinkt.. ;)
Die Gummies und Hebel sind nagelneue Adamas AX. Gibt in Heidelberg nen netten Händler, der mir das Paar für 15€ inkl. Versand verkauft hat.

Nun. Die Kurbel ist ne alte (8fach) 105er, die noch vom Vorbesitzer stammt. SPD Clicks müssen sein, weil ich nicht n Paar Schuhe haben will und ich hauptsächlich mitm Mountainbike unterwegs bin. Deswegen kämen auch die Inserts in die 600er Kurbel, wenn ich mir eine besorge.
Allerdings sind Haken und Riemchen sicherlich ne machenswerte Erfahrung.. Mal sehn. :)

Was die Strecke angeht. Erst mal ans Rad gewöhnen (~100km Touren), dann ein wenig steigern (~200km Touren) und dann - wohl erst nächstes Jahr - die 330km runterreißen.
Passt auch sehr gut zu meinem Vorhaben nächstes Jahr mitm Mounty nur noch Langstreckenmarathons zu fahren..

Meintest du mit der Aero-Flasche eine der folgenden?
https://www.bruegelmann-shop.de/shop/detail.php4?artnr=255174
https://www.bruegelmann-shop.de/shop/detail.php4?artnr=387040
Oder hast du da noch ne andere entdeckt?


Gruß,
Michael
 
AW: noch'n Oldtimer

Von den hier hab ich zwei in in einem prima zum Rad passenden hellblau nachgekauft, und passen auch perfekt in den Originalhalter. D.h. über meine allererste bin ich mal mit dem Hinterrad drübergefahren nachdem sie mir bei einer Rüttelstrecke rausgefallen ist - wohl nachlässig zurückgesteckt, normalerweise sitzen sie stramm - seitdem ist sie nicht mehr so schön, so hab ich mich um Ersatz bemüht. Die Orig.-Shimano Aeroflaschen sind teuer, aber nicht wirklich praxistauglich...
 
AW: noch'n Oldtimer

@unrest:

schickes Rad, ich wünsche Dir viele unfallfreie Kilometer damit ! :)

@taunide:

Die AX - Originalflaschen finde ich gar nicht so schlecht. Der originale Kunststoff-Flaschenhalter bereitet mir viel mehr Sorgen. Ich habe
schon 2 Stück beim Fahren gekillt.

Ich denke, dass mit den Jahren das Material auch spröde wird und nicht mehr so flexibel auf das Entnehmen und Reinstecken der Flasche reagiert.
Die Brügelmannflaschen sind eine gute Alternative, wenn man nicht zum Campagnolo-Gegenstück greifen will (die gefallen mir auch gut :rolleyes: ).

Gruß, hausfrau



Von den hier hab ich zwei in in einem prima zum Rad passenden hellblau nachgekauft, und passen auch perfekt in den Originalhalter. D.h. über meine allererste bin ich mal mit dem Hinterrad drübergefahren nachdem sie mir bei einer Rüttelstrecke rausgefallen ist - wohl nachlässig zurückgesteckt, normalerweise sitzen sie stramm - seitdem ist sie nicht mehr so schön, so hab ich mich um Ersatz bemüht. Die Orig.-Shimano Aeroflaschen sind teuer, aber nicht wirklich praxistauglich...
 
AW: noch'n Oldtimer

@unrest
das Rad gefällt mir wirklich sehr gut. Was ich vll noch daran ändern würde ist der Sattel.
Ein Brooks (RR natürlich) würd sehr gut dazu passen.
 
AW: noch'n Oldtimer

ich hab ja auch den schmalen RR-Sattel gemeint, aber ein SLR wär auch noch eine dezente Lösung, da er ja auch eine schmale Silhouette hat.
 
AW: noch'n Oldtimer

Was Du so alles findest....

Womöglich übertreibt der Anbieter ein wenig: 7-fach hab ich auf der Kassette noch nicht gesehen, dachte die sei nur 6-fach geeignet.
Und die "erste DA", na ja!
Wo ich nochmal schwach werden könnte wären dieselben Naben (also außenverspeicht) aber mit METALLabdichtungen außen aus der Serie DA-EX (FH-7261). Sind leider ziemlich selten...

Bin übrigens von dieser Art der Einspeichung immer noch sehr angetan, Schade dass das niemand aufgegriffen hat. Meine letztes Jahr gebauten Laufräder haben noch immer keinen Tick, trotz 32 Loch, meiner 80+ kg und der 500km Tour Oktober 2008 mit Gepäck.

F1445D0A-A02F-43E8-8EFB-E1FDCDE6D4FC.jpeg
 
AW: noch'n Oldtimer

Das Rad ist zwar komplett mit der ax aufgebaut, aber der Rahmen scheint nicht dafür gebaut zu sein. Wenn wenixtens der Schaltzugstopper der Kettenstrebe oben wäre....
 
AW: noch'n Oldtimer

Im AX-Prospekt von 1982 war meines Erachtens ein silberner "Kashimax" - Sattel mit blauen AX-Aufdruck verbaut worden. Ein Modell des Sattels ist vor einiger Zeit für ca. 200 $ versteigert worden.
Es gibt diese Sättel mit anderen Bezügen immer noch. Nur muss man zwischen dem BMX-Sattel aus Plastik und dem Rennsattel unterscheiden!!
Geierschnabel oder Concor sind auch 1. Wahl oder ein Turbo in blue.

Gruß, hausfrau

Ein Brooks wäre das letzte was ich auf so einen Renner schrauben würde.
Man sollte die Aero-Idee aufgreifen sowie zeittypische Materialien verbauen.
Ich hatte auf meinem AX-Rad einen Concor Profile. Da hat allerdings der güldenen Schriftzug das Auge beleidigt.
Jemand nen besseren Vorschlag?
 
AW: noch'n Oldtimer

beim großen Bruder tummelt sich aktuell ein Motobecane-Renner mit AX Gruppe in gar nicht so schlechtem Zustand.

http://cgi.ebay.de/MOTOBECANE-PROFIL3-AERO-RENNRAD-DURA-ACE-AX-CAMPA-MAVIC_W0QQitemZ270396345554



Da sieht man die merkwürdige Klemmpassung der Sattelstütze ganz gut.
2040 war kein besonders hochwertiger Rohrsatz; hab ich vor ein paar Wochen ein Tourenrennrad mit verkauft, 40,- (war selber erstaunt dass es nicht nur 15,- waren)
 
Zurück