• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nishiki

@DaRav wie schaut es bei dir aus? Ist dein Shadow schon im Aufbau oder haderst du noch immer mit dem Gewicht
Ist ein Cascade 😉 und nein, das Gewicht hält mich nicht vom Aufbau ab eher meine chronische Migräne...
Steht aber als daily reminder im Wohnzimmer und alle Teile liegen auch bereit... Aufbau kommt sicher irgendwann bald 😂
 
Aus meiner endlosen Rubrik dBmNr

d
er Berge muss Nishikis retten

mein neuestes Projekt .

Ich war am Wochenende an der Ostsee Bulli-campen und habe bei der Gelegenheit ein altes dänisches Nishiki Rad aus Kleinanzeigen abgeholt.
Wie häufig bei alten Möhren „hoffnungslos“ verrockt, aber mit Potenzial für schönes und gutes .

Hier der Zahn der Radl-Zeit in Bildern.

Anhang anzeigen 1473345Anhang anzeigen 1473346Anhang anzeigen 1473348Anhang anzeigen 1473349Anhang anzeigen 1473350


… und ein seltener aber arg gerupfter Kashimax Sattel ist auch dabei .

Anhang anzeigen 1473351

Das wird schon , versprochen!

Ach ja , fast vergessen: Nochmals hier ein großes Dankeschön hier in´s Forum an @NORDISCH . Er hat , als ich in Krankenhaus und Reha war , das Rad für mich abeholt und gesichert. Danke .

So , es sind runde zwei Monate an Zeit und Muße vergangen , um das dänische Nishiki Road Master zu restaurieren . Kurze Zwischen-Info : alle in Dänemark produzierten/verkauften Räder haben/hatten eine spezielle eigene dänische Rahmencodierung (Hersteller/Registernummer/Baujahr) , die nicht identisch ist mit der Hersteller-Codierung im "Rest der Welt".

Ich habe mir i.d.l.Wochen das Rad und alle Komponenten genau angeschaut , um zu entscheiden , was eventuell abgebaut/ausgetauscht werden müsste .
Zu meinem Erstaunen war der Rahmen und alles an Anbauteilen zwar extrem verschmiert und mit Rost/Flugrost überzogen , aber alles noch in Ordnung und fahrbar / polierbar / restaurierbar.

Im Endeffekt habe ich keine einzige Schraube und kein Teil ausgetauscht. Alles nur sorgfältig überarbeitet und die Lager innen gereinigt und komplett neu gefettet.
Da der Verkäufer mir gesagt hatte , dass er seit Kauf in 1986 nur die Kette und die Bremsgummis je 1x erneuert hatte .

Also ist das Road Master heute noch so bestückt , wie es 1986 aus dem dänischen Laden gerollt ist.

Lass Bilder sprechen .
Leider sind die Nishiki-Decals am Rahmen schon recht stark abgeblättert . Mal schauen , was ich da noch machen werde . Am Repro-Decal-Markt gibt´s nichts passendes .
Dafür ist dieser spezielle rose´-silber-metalic Lack bei Sonnenlicht die absolute Show. Leider kommt das auf den Bildern nicht zu rüber.

Erstmal die volle Packung Shimano Golden Arrow.

IMG_E6488.JPG
IMG_E6494.JPG
IMG_E6496.JPG
IMG_E6514.JPG
IMG_E6516.JPG
IMG_E6522.JPG


Der Kashimax Sattel war "nur noch Schrott" und musste von mir gerettet und komplett neu geklebt werden .

IMG_6374.JPG

IMG_6388.JPG
IMG_6389.JPG


Gleich geht mit Bildern weiter im Teil 2
 
So , es sind runde zwei Monate an Zeit und Muße vergangen , um das dänische Nishiki Road Master zu restaurieren . Kurze Zwischen-Info : alle in Dänemark produzierten/verkauften Räder haben/hatten eine spezielle eigene dänische Rahmencodierung (Hersteller/Registernummer/Baujahr) , die nicht identisch ist mit der Hersteller-Codierung im "Rest der Welt".
Wie ist denn die Nummer oder kommt noch ein Bild vom Tretlager?
 
dänisches Nishiki Road Master Teil 2 Bilder

es war meine allererste Sattel Restaurierung . So ganz zufrieden bin in noch nicht . Mit fehlte die Übung und Erfahrung dazu .

IMG_E6520.JPG
leider ist der KASHIMAX Aufdruck auf der Sattelspitze kaum noch lesbar.
IMG_6501.JPG


Die werksmäßig verbauten Sansin Naben 100mm/126mm sind gedichtet und haben (wohl ?) Industrielager . Das Getriebe wird von einem Shimano 600 MF 6208 6fach Schraubkranz gestellt .

Die silbernen ARAYA Felgen sind auch noch im Auslieferungszustand und waren leicht polierbar.

IMG_E6532.JPG
IMG_E6524.JPG


hier der traurige Rest der Nishiki Decals am Unterrohr . Diese speziellen "hohlen" Buchstuben habe ich bisher noch nicht gesehen , weder bei Europa- noch bei US-Modellen von Nishiki. Schwer zu reproduzieren , oder ?
IMG_6500.JPG


Zum guten Schluss noch 1 - 2 Mal die Totale des Nishiki Road Master . Bilder-/Erhaltungs-Stand und Probefahrt heute 27. August 2024 . Der Rahmen wurde aus Tange Champion 2 Rohren gelötet mit Sattelmuffe 26,8mm .
IMG_E6503.JPG
IMG_E6509.JPG


So weit so gut . Bis bald . Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
dänisches Nishiki Road Master Teil 2 Bilder

es war meine allererste Sattel Restaurierung . So ganz zufrieden bin in noch nicht . Mit fehlte die Übung und Erfahrung dazu .

Anhang anzeigen 1488175leider ist der KASHIMAX Aufdruck auf der Sattelspitze kaum noch lesbar.
Anhang anzeigen 1488179

Die werksmäßig verbauten Sansin Naben 100mm/126mm sind gedichtet und haben (wohl ?) Industrielager . Da Getriebe wird von einem Shimano 600 MF 6208 6fach Schraubkranz gestellt .

Die silbernen ARAYA Felgen sind auch noch im Auslieferungszustand und waren leicht polierbar.

Anhang anzeigen 1488176Anhang anzeigen 1488177

hier der traurige Rest der Nishiki Decals am Unterrohr . Diese speziellen "hohlen" Buchstuben habe ich bisher noch nicht gesehen , weder bei Europa- noch bei US-Modellen von Nishiki. Schwer zu reproduzieren , oder ?
Anhang anzeigen 1488178

Zum guten Schluss noch 1 - 2 Mal die Totale des Nishiki Road Master . Bilder-/Erhaltungs-Stand und Probefahrt heute 27. August 2024
Anhang anzeigen 1488181Anhang anzeigen 1488182

So weit so gut . Bis bald . Gerhard
Gut gemacht,alles dran geblieben von damals
Sieh man so gut wie garnicht:daumen:
 
Wie ist denn die Nummer oder kommt noch ein Bild vom Tretlager?

der dänische Rahmen-Code meines Nishiki Road Master nach FIN-System ist unter dem Tretlager-Gehäuse eingestanzt und lautet:

BT 0xx4 B
BT
steht für den damaligen dänischen Importeur
0xx4 ist die dänische Serien-Nummer des Rahmens bei diesen Importeur
B steht in einer alphabetischen Reihenfolge A-Z für alle Jahrgänge ab 1945 (?) bis heute . In diesem Fall für das Herstellungsjahr 1986 .

Bei Interesse siehe hier den Link.

https://wikipedalia.com/index.php/Das_Dänische_Fahrrad_FIN_System
 
Interessantes System! Danke dir.
Ist hübsch geworden dein neues Nishiki. Die Farben gefallen mir natürlich auch sehr. 🥰

Bei mir hat sich seit dem letzten Eintrag nicht viel getan, außer das die Pedale von @Isostar angekommen und montiert wurden. Die Shimano Pedale fahren sich mir erwartungsgemäß so viel besser als die MKS. Bin dann am Sonntag bei der RTF in Lövenich mit dem Competition mitgefahren. Habe dafür noch den Vorbau etwas ausgezogen, damit es langstreckentauglicher ist. Wurde dann mein aller erster 100er. 😊 Lief völlig problemlos, ohne technische Probleme, ohne einen Sturz (im Vergleich zu letzen Jahr) und auch die Übersetzung hat gepasst, da hatte ich etwas bammel, da es zwei kleiner Steigungen gab und ich mir nicht sicher war, ob die Übersetzung mir genügt. War völlig unbegründet, ich hatte sie deutlich schlimmer in Erinnerung (vermutlich auch wegen dem Sturz den ich zuvor hatte und der verletzten Hand, dann fiel damals auch noch die Kette von der Kurbel). Ich kam ziemlich locker drüber,braucht meinen kleinsten Gang kein einziges mal. Da waren auch die einzigen beide male, wo ich aufs kleine Blatt musste. Für den Rest hat das große genügt. Passt also! 🥰
Ach ja, das bestellte Shirt aus den USA war auch pünktlich da. Da bei dem Amis Damenbekleidung eine Größe größer ausfällt als hier, passt es mir sogar. Hatte ich daher am Sonntag auch schon an. Da das Shirt aus modernem Material ist, ist es auch ganz angenehm zu tragen. 👍
 
dänisches Nishiki Road Master Teil 2 Bilder

es war meine allererste Sattel Restaurierung . So ganz zufrieden bin in noch nicht . Mit fehlte die Übung und Erfahrung dazu .

Anhang anzeigen 1488175leider ist der KASHIMAX Aufdruck auf der Sattelspitze kaum noch lesbar.
Anhang anzeigen 1488179

Die werksmäßig verbauten Sansin Naben 100mm/126mm sind gedichtet und haben (wohl ?) Industrielager . Das Getriebe wird von einem Shimano 600 MF 6208 6fach Schraubkranz gestellt .

Die silbernen ARAYA Felgen sind auch noch im Auslieferungszustand und waren leicht polierbar.

Anhang anzeigen 1488176Anhang anzeigen 1488177

hier der traurige Rest der Nishiki Decals am Unterrohr . Diese speziellen "hohlen" Buchstuben habe ich bisher noch nicht gesehen , weder bei Europa- noch bei US-Modellen von Nishiki. Schwer zu reproduzieren , oder ?
Anhang anzeigen 1488178

Zum guten Schluss noch 1 - 2 Mal die Totale des Nishiki Road Master . Bilder-/Erhaltungs-Stand und Probefahrt heute 27. August 2024 . Der Rahmen wurde aus Tange Champion 2 Rohren gelötet mit Sattelmuffe 26,8mm .
Anhang anzeigen 1488181Anhang anzeigen 1488182

So weit so gut . Bis bald . Gerhard
Schön geworden! Die schwarzen Abdeckungen der Industrielager kann man mit einem spitzen Messer hochnemen. Dann bist Du erstens sicher, ob es welche sind, und zweitens kann man die dann auch nachfetten. Ähnliche Decals gab es auch von Dawes und anderen. Sollte kein Problem sein, die nachzubauen.
 
Schön geworden! Die schwarzen Abdeckungen der Industrielager kann man mit einem spitzen Messer hochnemen. Dann bist Du erstens sicher, ob es welche sind, und zweitens kann man die dann auch nachfetten. Ähnliche Decals gab es auch von Dawes und anderen. Sollte kein Problem sein, die nachzubauen.
Lohnt nicht mit nachfetten,selbst Markenlager ( SKF ) bekommt man für kleines Geld
Rikulas bekommt es auch nicht mehrmals ab und aufzuziehen
 
@Oldie-Pedalleur : Da schließe ich mich an, schön geworden! Die Farbkombi rot/flieder-metalic ist echt der Hammer. In Sachen Decals würde ich dazu neigen, die einfach so zu akzeptieren wie sie sind. Passt ja auch ganz gut zur restlichen Patina.
Alternativ lässt sich der Schriftzug auch mit Revel nachziehen. Im Modellbaubedarf gibt es feines, japanisches Kerppband, mit dem man die Konturen ankleben kann. Aus einem Meter Entfernung sieht das Resultat bei mir gut aus, wenn man genauer hinsieht, erkennt man die ergänzten Stellen aber. Das Verfahren birgt also die Gefahr der Verschlimmbesserung ... 😀
 
Meine Erinnerung nach hatte Canon an Ner KB Kamera
Ein 0.95 Objektiv um 1970
In Düsseldorf hatte die Japanische Handelsgesellschaft einen Pavilion wo die in der Ausstellung war
 
Jetzt auch endlich Mal etwas an dem Cascade geschraubt 🙂


Gefällt mir ganz gut bisher ☺️

Mit der speziellen Lenkerform hätte ich so meine Schulterprobleme nach einigen km Fahrt.
Da wirst Du sicherlich noch einige Anpassungsfahrten machen zwecks Ergonomie zwischen Schalt- und Bremshebeln . Mir wäre der Abstand zu groß.
Toi toi toi
 
Mit der speziellen Lenkerform hätte ich so meine Schulterprobleme nach einigen km Fahrt.
Da wirst Du sicherlich noch einige Anpassungsfahrten machen zwecks Ergonomie zwischen Schalt- und Bremshebeln . Mir wäre der Abstand zu groß.
Toi toi toi
Ich bin mal so frei, die mir bekannte Meinung von @DaRav aus seinen verschiedenen Rädern wiederzugeben:
Die Position passt an seine Hände anatomisch hervorragend und er kann so sehr gut fahren.
Gruß
 
Zurück