aledran
mal hier, mal dort ...
Hallo,
das ist mein erstes posting in diesem Board. Gelesen habe ich hier schon einiges mit teils großer Begeisterung, was die Schönheit mancher hier gezeigter Räder als auch das hier vertretene Wissen angeht.
Meine Vorstellung ist hier zu finden:
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/verstärkung-aus-der-soester-börde.113902/
Ich habe zu einem Nishiki Rahmen einige Fragen und mich entschieden einen "Nishiki"-thread aufzumachen in der Hoffnung, dass wie bei anderen Marken in diesem board teils schon umgesetzt sich hier künftig der Austausch zum Thema Nishiki auch im Sinne der Archivfunktion konzentrieren könnte.
Es handelt sich um einen Nishiki Trim Master Rahmen für lange Rennradbremsen in Rahmenhöhe (c-t) 64 cm, den ich 1997 bei Rad Rose im Ausverkauf für etwas über 400 DM inklusive eines montierten WCW-Steuersatzes erworben habe.
Der ursprüngliche Preis betrug meiner Erinnerung nach über 700 DM; vielleicht waren es 790 DM. Die Besonderheit dieses Rahmens sind die mit Sattel- bzw. Oberrohr gekreuzten Sattelstreben, was den Rahmen etwas (seiten)steifer machen dürfte.
Fotos:
Geometrie:
Mein Rahmen hat bzw. hatte außer den Nishiki-Schriftzügen auf dem Unterohr keine weiteren Rahmenaufkleber. Ein Foto eines anderen etwa gleich alten Trim Masters zeigt Decals mit Tange Infinity, was auch meiner Erinnerung entspricht. Die Ausfallenden sind vermutlich ebenfalls von Tange. Der Rahmen ist aus meiner Sicht ordentlich mit kleineren Mängeln im Lack bzw. an den Ausfallenden (Lotrest, leichter Versatz von Ausfallenden zu den Streben bzw. Gabelscheiden). Vermutlich unbeabsichtigt fällt das Oberrohr nach vorne um ca. einen cm ab!
Die Aussage hier im Forum, dass Nishiki kurze Oberrohre verbaut hat, kann ich für meinen Rahmen bestätigen. Da ich ein Langbeiner bin und recht komfortabel sitzen möchte, habe ich trotz des kurzen Oberrohres nur einen 90 mm Vorbau, was optisch m.E. noch akzeptabel ist.
Bevor ich das Rad für die oben gezeigten Rahmenfotos gesäubert und demontiert habe, sah es so aus:
Folgende Punkte möchte ich beim Zusammenbau ändern:
- SunTour XC Pro Kurbel (LK 110/74) von einem anderen Rad anstelle der Shimano Deore DX Kurbel (FC-MT60); XC Pro sieht m.E. deutlich besser aus
- große Satteltasche anstelle des Gepäckträgers mit Ortlieb Back- oder Frontrollern (sieht ebenfalls besser aus)
- zwei identische Flaschenhalter
- vielleicht weißes Lenkerband (ist aber wohl auch deutlich empfindlicher, oder?) oder doch wieder ein schwarzer Sattel?
- auf Dauer 28 mm breite Reifen (Conti 4Seasons?) anstelle der 32 mm breiten Conti SportContact (das Rad muss aber schon Natur- und Schotterwege im Sauerland überstehen können)
- auf Dauer eine schönere Sattelstütze
- mittelfristig die Möglichkeit normale (keine kurzen Steckschutzbleche!) Schutzblech relativ schnell montieren zu können, ohne die Bremsen demontieren zu müssen -> erfordert noch einigen Gripseinsatz mit hoffentlich positivem Ergebnis
Ich habe folgende Fragen:
a)
Hat jemand einen Rose Katalog, in dem dieser Rahmen angeboten wurde?
Ich vermute, dass der Rahmen 1995 oder aber eher 1996 das letzte Mal im Rose-Katalog war. Mich würden allgemein Rose-Kataloge aus den 80ern bis 1996 sehr interessieren (als Scan, zum Anschauen oder aber ggf. zum Kauf). Wann wurde der Rahmen in dieser Form zum ersten Mal angeboten?
Ich hatte 1990 meinen ersten Rose-Katalog erworben. Leider, leider habe ich einige Kataloge aus Platzgründen entsorgt, andere wie den von 1990 musste ich sehr schweren Herzens wie auch u.a. (Aktiv) Radfahren Zeitschriften von Ende der 80er/Anfang der 90er mit den von mir bewunderten Kritiken von Hans-Joachim Zierke wegschmeißen :-(
b)
Erkennt jemand, um welche Muffen es sich handelt bzw. weiß, in welchem Zeitraum diese hergestellt wurden?
c)
Welche Rennradrahmen mit gekreuzten Sattelstreben sind sonst noch so bekannt bzw. wann wurde diese Bauart das erste bekannte Mal eingesetzt?
d)
Wie alt könnte der Rahmen in der gezeigten Form/Optik und den verbauten Teilen theoretisch maximal sein? Ich frage deshalb, weil ich Lust hätte, ein Rad mit noch älteren Komponenten aus den 80ern oder sogar den 70ern aufzubauen. Wahrscheinlich wird das aber eher doch auf einen anderen Rahmen hinauslaufen.
Grüße
Alexander
das ist mein erstes posting in diesem Board. Gelesen habe ich hier schon einiges mit teils großer Begeisterung, was die Schönheit mancher hier gezeigter Räder als auch das hier vertretene Wissen angeht.
Meine Vorstellung ist hier zu finden:
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/verstärkung-aus-der-soester-börde.113902/
Ich habe zu einem Nishiki Rahmen einige Fragen und mich entschieden einen "Nishiki"-thread aufzumachen in der Hoffnung, dass wie bei anderen Marken in diesem board teils schon umgesetzt sich hier künftig der Austausch zum Thema Nishiki auch im Sinne der Archivfunktion konzentrieren könnte.
Es handelt sich um einen Nishiki Trim Master Rahmen für lange Rennradbremsen in Rahmenhöhe (c-t) 64 cm, den ich 1997 bei Rad Rose im Ausverkauf für etwas über 400 DM inklusive eines montierten WCW-Steuersatzes erworben habe.
Der ursprüngliche Preis betrug meiner Erinnerung nach über 700 DM; vielleicht waren es 790 DM. Die Besonderheit dieses Rahmens sind die mit Sattel- bzw. Oberrohr gekreuzten Sattelstreben, was den Rahmen etwas (seiten)steifer machen dürfte.
Fotos:


Geometrie:

Mein Rahmen hat bzw. hatte außer den Nishiki-Schriftzügen auf dem Unterohr keine weiteren Rahmenaufkleber. Ein Foto eines anderen etwa gleich alten Trim Masters zeigt Decals mit Tange Infinity, was auch meiner Erinnerung entspricht. Die Ausfallenden sind vermutlich ebenfalls von Tange. Der Rahmen ist aus meiner Sicht ordentlich mit kleineren Mängeln im Lack bzw. an den Ausfallenden (Lotrest, leichter Versatz von Ausfallenden zu den Streben bzw. Gabelscheiden). Vermutlich unbeabsichtigt fällt das Oberrohr nach vorne um ca. einen cm ab!
Die Aussage hier im Forum, dass Nishiki kurze Oberrohre verbaut hat, kann ich für meinen Rahmen bestätigen. Da ich ein Langbeiner bin und recht komfortabel sitzen möchte, habe ich trotz des kurzen Oberrohres nur einen 90 mm Vorbau, was optisch m.E. noch akzeptabel ist.
Bevor ich das Rad für die oben gezeigten Rahmenfotos gesäubert und demontiert habe, sah es so aus:
Folgende Punkte möchte ich beim Zusammenbau ändern:
- SunTour XC Pro Kurbel (LK 110/74) von einem anderen Rad anstelle der Shimano Deore DX Kurbel (FC-MT60); XC Pro sieht m.E. deutlich besser aus
- große Satteltasche anstelle des Gepäckträgers mit Ortlieb Back- oder Frontrollern (sieht ebenfalls besser aus)
- zwei identische Flaschenhalter
- vielleicht weißes Lenkerband (ist aber wohl auch deutlich empfindlicher, oder?) oder doch wieder ein schwarzer Sattel?
- auf Dauer 28 mm breite Reifen (Conti 4Seasons?) anstelle der 32 mm breiten Conti SportContact (das Rad muss aber schon Natur- und Schotterwege im Sauerland überstehen können)
- auf Dauer eine schönere Sattelstütze
- mittelfristig die Möglichkeit normale (keine kurzen Steckschutzbleche!) Schutzblech relativ schnell montieren zu können, ohne die Bremsen demontieren zu müssen -> erfordert noch einigen Gripseinsatz mit hoffentlich positivem Ergebnis
Ich habe folgende Fragen:
a)
Hat jemand einen Rose Katalog, in dem dieser Rahmen angeboten wurde?
Ich vermute, dass der Rahmen 1995 oder aber eher 1996 das letzte Mal im Rose-Katalog war. Mich würden allgemein Rose-Kataloge aus den 80ern bis 1996 sehr interessieren (als Scan, zum Anschauen oder aber ggf. zum Kauf). Wann wurde der Rahmen in dieser Form zum ersten Mal angeboten?
Ich hatte 1990 meinen ersten Rose-Katalog erworben. Leider, leider habe ich einige Kataloge aus Platzgründen entsorgt, andere wie den von 1990 musste ich sehr schweren Herzens wie auch u.a. (Aktiv) Radfahren Zeitschriften von Ende der 80er/Anfang der 90er mit den von mir bewunderten Kritiken von Hans-Joachim Zierke wegschmeißen :-(
b)
Erkennt jemand, um welche Muffen es sich handelt bzw. weiß, in welchem Zeitraum diese hergestellt wurden?
c)
Welche Rennradrahmen mit gekreuzten Sattelstreben sind sonst noch so bekannt bzw. wann wurde diese Bauart das erste bekannte Mal eingesetzt?
d)
Wie alt könnte der Rahmen in der gezeigten Form/Optik und den verbauten Teilen theoretisch maximal sein? Ich frage deshalb, weil ich Lust hätte, ein Rad mit noch älteren Komponenten aus den 80ern oder sogar den 70ern aufzubauen. Wahrscheinlich wird das aber eher doch auf einen anderen Rahmen hinauslaufen.
Grüße
Alexander
Zuletzt bearbeitet: