Abkürzung ins nächste Bergdorf. Es gibt natürlich auch eine asphaltierte Straße, die aber wesentlich länger und voller Verkehr ist. Ideal für ein MTB, da stimme ich dir zu.
Wenn man aber lange Touren von z.B. 150 km fährt, finde ich einen Dropbarlenker wesentlich bequemer. Aber für genau solche (unvorhergesehnen) Abschnitte im definitiven MTB-Territorium ist etwas Federweg vorne und hinten eine riesengroße Erleichterung, wenn man eben das Ziel hat möglichst viel Strecke am Tag zu schaffen (Dropbar / Gravel) aber gleichzeitig auf solchen Abschnitten nicht im Schritttempo herunterkriechen will.
Ich bin als ursprünglicher Fully MTB'ler der sich ein Gravel Bike gebaut hat wohl zu schwach im Nehmen, wenn ich mich hier so umlese. Wenn ich mit ordentlich Tempo unterwegs bin, nerven mich schon die Unebenheiten in Fahrradwegen im Alpenraum. Und die sind eigentlich gut.
Aber wenn man (trotz Varia 515 etc.) den Verkehr minimieren will (was sinnvoll abseits von Rennen ist), muss man Unebenheiten in Kauf nehmen.
Ich bin teils immer wieder fasziniert, wie viele RR'ler auf Straßen unterwegs sind, obwohl im Wald/am Fluss daneben ein Radweg verläuft der Breit genug ist.
Und ich hab einen Shockstop und einen gefederten (!) Dropperpost der mir bei echten Schlaglöchern den Hinter im wahrsten Sinne rettet, montiert.
Zusammenfassung: ich glaube hier unterschätzen einige den Wert einer Vollfederung. Oder Fahren nicht auf Langstrecke. Oder haben Eier aus Stahl.
Freunde, ich habe mir gerade einen dropbar mit ausziehbaren flatbar extensions patentieren lassen - Friede sei mit Euch!
Aber, ernsthaft - das ist genau die Quintessenz des Problems - wie kann ich leidlich aerodynamisch viel Strecke bolzen, um im technischen Gelände nicht absteigen zu müssen - vermutlich ist mit aktueller Technologie ein Flatbar mit Aeroextension das Beste? Andere Ideen?
Nein, du hast recht. Das ist es: SQLab 311er Lenker + Redshift Clip On Aero Bars, die man aus dem Rucksack auspackt sobald man auf Strecke geht. Oder sowas in der Richtung. Die Kombi ist heikel weil Carbon Lenker mit recht schmalem Klemmbereich...
Zum Bike: Ich find das Konzept super spannend und gehöre wohl zur Nische anscheinend. Wird aber nicht so bleiben denke ich. Der Markt ist da. Abseits von echten time trials/renn situationen ist in nicht-technischen (!) ausfahrten Feder m.E. immer sinnvoller. Geschwindigkeit in der Freizeit bringt gar nichts, außer für Strava/Group Rides... und die sind für mich nicht interessant (und bei selber Geo Federelemente dazu packen, kostet nicht 10 km/h im Schnitt!).
Was für mich interessant ist,
Ist die Möglichkeit in Europa und speziell im Alpenraum im "Explorer Mode" unterwegs zu sein und dann zwar auf der Straße ein paar Watt zu verlieren... dafür aber zugleich auf realen Bedingungen (s. oben) deutlich komfortabler (und damit energiesparender und länger und wiederum schnell im Endurance Bereich), und im groben Gelände ohne jede Diskussion zig Watt schneller (und wenig Pannenanfällig).
Ich hatte mir mein Fully MTB letztes jahr zum Drop Bar Fully umgebaut. Rein zu Gaudi. Fazit: geil, aber die Geo muss passen (für MTB verhältnisse "super sportlich", wie ein race XC). Sonst ist wie für mich nicht mehr als ein Experiment.
Ich schiele daher auf sowas wie von Trek, oder soetwas was hier bereits von anderen Erwähnt wurde (Epic/Spark umbauten...). Was Torsten Frank gemacht hat, ist schon gut und geht in die richtige Richtung. Mir fehlt nur die Hinterradfederung.
Ich suche aktuell eine geeignete Plattform für so einen Umbau. 75% Straße, 20% Schotter, 5% S1 im Ultra Endurance Bereich. Eigentlich etwas, das sowohl für einen Three Peaks Bike Race als auch Atlas Mountain/Continental Divide funktioniert (nicht "perfekt passt für jedes Rennen").
Wenn jemand ideen hat, last's mich wissen.
...das ist aber eine Race-Version des Konzepts. Was Trek mit dem Checkout adressiert, ist ja
vielseitiges Langstrecken Bikepacking (und ich denke, die meisten Kommentatoren sprechen aus iherer persönlichen Kaffee-Ausfahrten-Perspektive). Da kommt nämlich auch das Gewicht des Rahmens her (habt ihr die Mountpoints gesehen?!).