• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Trek Checkout Gravel-Fully: Ist das schon MTB?

Andererseits gibt es in Europa im Alpenraum und südlich davon gerne mal viele Nebenstraßen, die auch als "Schotter" klassifiziert sind, dann aber so aussehen:

Anhang anzeigen 1684829

Und ohne Federgabel oder MTB-Reifen kann man da nur langsam mit so 15 km/h behutsam runterrollen, mit Federgabel und breiten Reifen aber ohne Probleme mit 25+ km/h runterbrettern.
Hättest du hochbrettern geschrieben wäre das forumskonform gewesen.
 
Andererseits gibt es in Europa im Alpenraum und südlich davon gerne mal viele Nebenstraßen, die auch als "Schotter" klassifiziert sind, dann aber so aussehen:

Anhang anzeigen 1684829

Und ohne Federgabel oder MTB-Reifen kann man da nur langsam mit so 15 km/h behutsam runterrollen, mit Federgabel und breiten Reifen aber ohne Probleme mit 25+ km/h runterbrettern.
Und wo führt diese "Straße" hin? Die Straße in meinem Beitrag führt in einen Ort mit ein paar hundert Einwohnern. Wäre also auch im Alpenraum mit großer Sicherheit asphaltiert.
Bin nicht sicher, ob ich hier das Wort "Straße" verwenden würde, aber das ist wohl Interpretationssache. Auf jeden Fall MTB Gelände.
 
Und wo führt diese "Straße" hin? Die Straße in meinem Beitrag führt in einen Ort mit ein paar hundert Einwohnern. Wäre also auch im Alpenraum mit großer Sicherheit asphaltiert.
Bin nicht sicher, ob ich hier das Wort "Straße" verwenden würde, aber das ist wohl Interpretationssache. Auf jeden Fall MTB Gelände.

Abkürzung ins nächste Bergdorf. Es gibt natürlich auch eine asphaltierte Straße, die aber wesentlich länger und voller Verkehr ist. Ideal für ein MTB, da stimme ich dir zu.

Wenn man aber lange Touren von z.B. 150 km fährt, finde ich einen Dropbarlenker wesentlich bequemer. Aber für genau solche (unvorhergesehnen) Abschnitte im definitiven MTB-Territorium ist etwas Federweg vorne und hinten eine riesengroße Erleichterung, wenn man eben das Ziel hat möglichst viel Strecke am Tag zu schaffen (Dropbar / Gravel) aber gleichzeitig auf solchen Abschnitten nicht im Schritttempo herunterkriechen will.
 
Okay was Trek sich bei dem Gepäckträger gedacht hat, ist mir schleierhaft, den würde ich direkt demontieren und einen besseren Ortlieb I-Rack verbauen.

 
Ooops, die Gewichtsangaben habe ich mir eben erst angesehen. Da kauft man wirklich lieber ein XC Fully, wo man für 4.000€ auch schon nah an den 12kg liegt. Beim Topmodell ist das Gewicht dann deutlich zu hoch. Man verlässt sich wohl darauf, die Alleinstellungsmerkmale teuer verkaufen zu können. Ich persönlich würde (wenn ich mit dem Konzept etwas anfangen könnte) einfach ein Lux World Cup CF o. ähnl. kaufen und auf Dropbar umbauen. Richtige Geländegängigkeit kann ich mir aber ohne Flatbar einfach nicht vorstellen.
2817843-g8i6bhrz7h4e-20230611_124815-large.jpg


2817844-zu91bvquzo40-20230611_124809-large.jpg


Und das ist noch nicht mal besonders...
 
Ich weiss auch nicht, wie und wo Trek soviel Gewicht verbaut hat:
12 kg (7000 Euro)
12,7 kg (5000 Euro)

Zum Vergleich Cube Hardtail mit Federgabel:
8.7 kg (6500 Euro)
9.1 kg (5000 Euro)

Zum Vergleich Cube MTB Fully:
10.7 kg (6200 Euro)

Selbst mein altes Cube MTB mit Alu-LRS und 2x12 wiegt mit allen Anbauteilen in Grösse XL nur 12.5 kg.
 
Abkürzung ins nächste Bergdorf. Es gibt natürlich auch eine asphaltierte Straße, die aber wesentlich länger und voller Verkehr ist. Ideal für ein MTB, da stimme ich dir zu.

Wenn man aber lange Touren von z.B. 150 km fährt, finde ich einen Dropbarlenker wesentlich bequemer. Aber für genau solche (unvorhergesehnen) Abschnitte im definitiven MTB-Territorium ist etwas Federweg vorne und hinten eine riesengroße Erleichterung, wenn man eben das Ziel hat möglichst viel Strecke am Tag zu schaffen (Dropbar / Gravel) aber gleichzeitig auf solchen Abschnitten nicht im Schritttempo herunterkriechen will.
Freunde, ich habe mir gerade einen dropbar mit ausziehbaren flatbar extensions patentieren lassen - Friede sei mit Euch!
Aber, ernsthaft - das ist genau die Quintessenz des Problems - wie kann ich leidlich aerodynamisch viel Strecke bolzen, um im technischen Gelände nicht absteigen zu müssen - vermutlich ist mit aktueller Technologie ein Flatbar mit Aeroextension das Beste? Andere Ideen?
 
2817843-g8i6bhrz7h4e-20230611_124815-large.jpg


2817844-zu91bvquzo40-20230611_124809-large.jpg


Und das ist noch nicht mal besonders...
exakt diese knapp unter 10.5kg ist seit einigen Jahren der Standard bei XC-Fullys mit 100-120mm vorne und hinten - und genau deshalb ist das hier vorgestellte bike m.E. nicht sinnvoll! Ich fahre auch ein Canyon LUX in der WC Edition mit XTR komplett, das liegt mit Gilles Berthoud Ledersattel, dropperpost und TIME Attac Titan Carbon Pedalen, Flaschenhaltern, Fidlock-Halter etc. fahrbereit immer noch hauchknapp unter 10.5kg...
 
exakt diese knapp unter 10.5kg ist seit einigen Jahren der Standard bei XC-Fullys mit 100-120mm vorne und hinten - und genau deshalb ist das hier vorgestellte bike m.E. nicht sinnvoll! Ich fahre auch ein Canyon LUX in der WC Edition mit XTR komplett, das liegt mit Gilles Berthoud Ledersattel, dropperpost und TIME Attac Titan Carbon Pedalen, Flaschenhaltern, Fidlock-Halter etc. fahrbereit immer noch hauchknapp unter 10.5kg...
Gab es das Canyon Lux mit Drop-Bar?
 
Gab es das Canyon Lux mit Drop-Bar?
nee, ich fahre das ganz normal mit flatbar, aber Leute wie Thorsten Frank beschreiben sehr genau, was es zum Umbau bräuchte. Mein Problem mit dem hier vorgestellten bike ist zweierlei:
1) Gravel <=> MTB ist für mich, ob mit Federgabel/Stoßdämpfer gearbeitet wird oder nicht - das ist ausschließlich Geschmackssache, und jeder soll die Trennlinie ziehen, wo er will
2) das bike ist für ein "dropbar XC fully" einfach zu schwer! Ich habe das Gefühl, daß ich hier für einen "billigen" schweren Rahmen und schwere Teile zu viel Geld bezahle - es gibt genügend Umbauten von XC-Fullys, die da um die 2kg leichter sind, bei deutlich mehr Federweg vorne wie hinten. Und das stört mich - nicht, daß Trek da eine neue Kategorie schaffen will, sondern daß ich das bike als subopitmal und dafür deutlich zu teuer empfinde.
 
nee, ich fahre das ganz normal mit flatbar, aber Leute wie Thorsten Frank beschreiben sehr genau, was es zum Umbau bräuchte. Mein Problem mit dem hier vorgestellten bike ist zweierlei:
1) Gravel <=> MTB ist für mich, ob mit Federgabel/Stoßdämpfer gearbeitet wird oder nicht - das ist ausschließlich Geschmackssache, und jeder soll die Trennlinie ziehen, wo er will
2) das bike ist für ein "dropbar XC fully" einfach zu schwer! Ich habe das Gefühl, daß ich hier für einen "billigen" schweren Rahmen und schwere Teile zu viel Geld bezahle - es gibt genügend Umbauten von XC-Fullys, die da um die 2kg leichter sind, bei deutlich mehr Federweg vorne wie hinten. Und das stört mich - nicht, daß Trek da eine neue Kategorie schaffen will, sondern daß ich das bike als subopitmal und dafür deutlich zu teuer empfinde.
Siehst du und es gibt genügend die es nicht einsehen ein Fahrrad zu kaufen und es dann aufwändig umzubauen. Da werden auch gleich die Rahmenset aufbauen melden und erklären wie sinnlos so ein Umbau ist wenn man doch komplett neu aufbauen kann.
Und selbst wenn man umbaut hat man am Ende doch eine andere Geometrie als ein Gravel. (Und gerade mm Unterschiede in der Geometrie werden doch speziell im MTB Forum massiv breit getreten und Fahrräder als unfahrbar deklariert).

1) Das mag für dich so sein, aber zum Glück bist du nicht die Person die die Definition vorgibt.
2) Es gibt auch genügend schwere Flatbar XC Fullys die auch gekauft werden. Klar kann man das kritisieren, aber diese Kritik als Anlass zu nehmen um Vollgefederte Fullys schlecht zu reden ist absolut sinnlos. Wie gesagt es gibt auch schwere Flatbar XC Fullys. Da kann man auch XC Fullys ihre Existenzberechtigung absprechen und XC Hardtails anpreisen. -> Das wäre genauso sinnlos.

Ich finde es schön, dass Trek auch ein Fully-Gravel anbietet. Natürlich ist das nur eine Nische und das spiegelt sich im Preis nieder. Aber schauen wir mal wie es sich entwickelt.
Und wie immer, die Weiterentwicklung wird laufen, ob man will oder nicht. Siehe Scheibenbremsen.
 
Benötigt die Vollfederung regelmäßige Wartung? Denn die Wartungsfreiheit war doch ein Argument für das Gravelbike im leichten Gelände.
 
Benötigt die Vollfederung regelmäßige Wartung? Denn die Wartungsfreiheit war doch ein Argument für das Gravelbike im leichten Gelände.
Die bekannten Hersteller von Federgabeln empfehlen, dass eine Wartung alle 50 - 100 Betriebsstunden oder spätestens nach einem Jahr stattfinden soll. Federgabel- und Dämpferwartung ist in MTB-Kreisen zu einem Mega Geschäft geworden.

Ich fahre mein Fully schon seit vielen Jahren und da funktionieren Federgabel und Dämpfer genau so gut wie am ersten Tag, obwohl noch nie eine Wartung gemacht wurde. Ich reinige die Rohre aber nach jeder Fahrt und schmiere sie ganz leicht mit Mineralöl. Selbst mein Fachhändler der damit gutes Geld machen könnte, hält ein so kurzes Intervall für unnötig. Seine Empfehlung ist eine Wartung je nach Einsatz alle 5.000 - 10.000 km.
 
Siehst du und es gibt genügend die es nicht einsehen ein Fahrrad zu kaufen und es dann aufwändig umzubauen. Da werden auch gleich die Rahmenset aufbauen melden und erklären wie sinnlos so ein Umbau ist wenn man doch komplett neu aufbauen kann.
Und selbst wenn man umbaut hat man am Ende doch eine andere Geometrie als ein Gravel. (Und gerade mm Unterschiede in der Geometrie werden doch speziell im MTB Forum massiv breit getreten und Fahrräder als unfahrbar deklariert).

1) Das mag für dich so sein, aber zum Glück bist du nicht die Person die die Definition vorgibt.
2) Es gibt auch genügend schwere Flatbar XC Fullys die auch gekauft werden. Klar kann man das kritisieren, aber diese Kritik als Anlass zu nehmen um Vollgefederte Fullys schlecht zu reden ist absolut sinnlos. Wie gesagt es gibt auch schwere Flatbar XC Fullys. Da kann man auch XC Fullys ihre Existenzberechtigung absprechen und XC Hardtails anpreisen. -> Das wäre genauso sinnlos.

Ich finde es schön, dass Trek auch ein Fully-Gravel anbietet. Natürlich ist das nur eine Nische und das spiegelt sich im Preis nieder. Aber schauen wir mal wie es sich entwickelt.
Und wie immer, die Weiterentwicklung wird laufen, ob man will oder nicht. Siehe Scheibenbremsen.
man kann sich alles schönsaufen - ich bin 'raus.
 
Benötigt die Vollfederung regelmäßige Wartung? Denn die Wartungsfreiheit war doch ein Argument für das Gravelbike im leichten Gelände.
natürlich, wobei das nicht so dramatisch ist, wie viele glauben. Die Hersteller geben sehr kurze Wartungsintervalle vor, das mehr aus Haftungsgründen. Federbeine kann man auch wirklich sehr leicht selbst warten, bei Gabeln kann das Spezialwerkzeug erfordern.
Früher waren die Anlenkpunkte ein Problem - mittlerweile verbauen alle namhaften Hersteller da ziemlich wartungsfreie und gut gedichtete Kugellager, die, solange man nicht mit dem Kärcher ans Rad geht, über Jahre gute Dienste tun. Anektdotisch: Ich wollte nach 15 Jahre an meinen Stahl-Fully mal die Hinterbaulager tauschen. Stoßdämpfer 'raus - hoppla: das bewegt sich butterweich und ohne auch nur den Hauch eines Lagerspiels. Dämpfer wieder rein.
 
aHR0cHM6Ly93d3cucmVubnJhZC1uZXdzLmRlL2ZvcnVtL3Byb3h5LnBocD9pbWFnZT1odHRwcyUzQSUyRiUyRnd3dy5tZ...jpeg


Hatte ich auch schon beim Specialized Diverge STR geschrieben und irgendjemand muss sich ein Herz gefasst haben. Aber es ist ja schön, dass Hersteller immer wieder etwas ausprobieren. Auch beim Specialized STR bin ich überzeugt, dass es viele glückliche Besitzer gibt, denen das Bike viel Freude bereitet.

IMG_2040.jpeg
 
Zurück