• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Rotor UNO Schaltsystem: Drahtloser Schaltkomfort für Gravel und MTB

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Neues Rotor UNO Schaltsystem: Drahtloser Schaltkomfort für Gravel und MTB
Der Hebel ist halt der OEM-Markt - wenn die dort nicht Fuß fassen, bleibt es ein Nischenprodukt.

Das wird nur funktionieren, wenn die wirklich ihre Versprechen halten. Sprich preiswerter, bei besserer Qualität.
Aber was ist Qualität? Weniger Gewicht in der gleichen Preisklasse? Haptik?
SRAM bietet beispielsweise die Rival in der gleiche Preisklasse an. Hat nen paar weniger Features und ist schwerer als die teuereren SRAM Gruppen.
Wo ist hier die UNO besser?
Davon ab müsste Rotor sie auch als Komplett-Gruppe anbieten. Wer hätte denn da schon Lust auf Komponenten-Mix, außer in der alleruntersten Preisrange der Komplett-Räder?
Will sich Rotor da positionieren?
Das einzige was sich von Rotor gut verkauft hat, waren die PM Kurbeln, weil sie eine ganze Weile am Markt ne preiswertere Alternative waren. Der Rest wurde wahrscheinlich nur in Spanien aus Lokal-Patriotismus gefahren.

Zur Zeit sehe ich nur 2 Anwendungsfälle:

  • 13-fach an Rahmen ohne Direct Mount
  • Elektrifizierung von Schaltgruppen die aktuell nur mechanisch sind, oder es nur sehr teuere Top-Level gibt. Also neue Campa oder Ekar.
 
Naja, Bremsen kommen ja auch und Kassetten & Kurbeln hammse, (Kette?) - das ist dann ja eine Komplettgruppe.

"Besser" ist ja schwierig bzw. ein dehnbarer Begriff: Ordentlich montiert und justiert funktioniert ja jede Gruppe gut - wie soll man da dann nennswert drüberweg punkten? Da kommen ja eher Dinge wie Optik & Haptik und natürlich in der Langzeit die Haltbarkeit/Zuverlässigkeit und eben das Gewicht in Bezug auf die direkten Konkurrenzgruppen.
 
"Besser" ist ja schwierig bzw. ein dehnbarer Begriff: Ordentlich montiert und justiert funktioniert ja jede Gruppe gut - wie soll man da dann nennswert drüberweg punkten?
„Besser“ könnte auch sein: Ich sage per App der Schaltung, was ich fahren will, also bspw. Kassette 12 fach Sram, vorne 2 fach. Und dann kann ich das fahren, am besten auch in fünf Jahren 14 fach. Dann kann ich theoretisch alles künftige von allen gängigen Herstellern fahren.
Das wäre richtig geil, die Lösung von Rotor ist gar nicht soo weit davon entfernt.
 
Diese Frage kann man im Grunde bei vielen mit großen Namen gelabelten Produkten machen. Hatten wir doch in ähnlicher Form neulich erst mit Ikaraus. Macht ja niemand ein Geheimnis daraus, woher die Expertise stammen und dass Produkte von dort oftmals gut oder sehr gut sind, ist auch bekannt. Daher finde ich es müßig, dieses Argument immer wieder aus der Schublade zu holen.

Viel wichtiger ist doch, ob es wirklich eine Innovation sein kann, den Platzhirsch SRAM zumindest ein bisl Parole bieten kann und wir eine gute Alternative bekommen. Vmtl. aber wird ein endlicheres Marketing-Budget als bei den großen Playern, den ganz großen Durchmarsch vereiteln.
Ich möchte schon gerne wissen, von wem ich da etwas kaufe und es macht für mich einen großen Unterschied, ob da eine Firma ihren ehemals glanzvollen Name verkauft hat. Ohne die Ausführungen hier im Forum wäre es mir beim Lesen dieser Werbenews nicht in den Sinn gekommen, dass hier eine Chinafirma gelabelte Ware an den Hobbysportler unter dem Namen Rotor bringt. Vermutlich war der Text mit Verweis auf Spanien auch direkt so vorgegeben. Aber gut zu wissen, dass ich nun Rotor nicht mehr in die engere Auswahl ziehen muss.
Und ja, es macht einen großen Unterschied. Nicht nur im Falle von späteren Ersatz und Service, sondern wer die aktuellen Nachrichten liest und eins & eins zusammenzählen kann, der hat ungefähr eine Ahnung was uns bevorsteht. Aber eigentlich ist schon alles gesagt Rotor ist nun Blaupunkt.
 
... Rotor ist nun Blaupunkt.
Etwas übertrieben, da ja die bisherigen Produkte weiter im Programm sind und nicht durch billig importierten Ramsch ersetzt wurden.
Der "blinde Fleck" im Portfolio wird halt durch die Produkte des neuen Mehrheitsinhabers aufgefüllt.
Aus eigener Kraft hätte solch eine "kleine CNC-Klitsche" (auch etwas übertrieben) ganz sicher nie eine E-Schaltung verwirklichen können - von daher ist das Zusammengehen strategisch geschickt.

Ob man das dann als Kunde so akzeptiert oder nicht ist ja wieder eine andere Sache.
(Aus Sicht der Chinesen nachvollziehbar, dass man nicht nur als Angestellter an der Werkbank der 1st -World -Konzerne mit dem Stundenlohn vergütet werden will sondern die Geschicke in die eigene Hand nimmt. )
 
Ich möchte schon gerne wissen, von wem ich da etwas kaufe und es macht für mich einen großen Unterschied, ob da eine Firma ihren ehemals glanzvollen Name verkauft hat. Ohne die Ausführungen hier im Forum wäre es mir beim Lesen dieser Werbenews nicht in den Sinn gekommen, dass hier eine Chinafirma gelabelte Ware an den Hobbysportler unter dem Namen Rotor bringt. Vermutlich war der Text mit Verweis auf Spanien auch direkt so vorgegeben. Aber gut zu wissen, dass ich nun Rotor nicht mehr in die engere Auswahl ziehen muss.
Und ja, es macht einen großen Unterschied. Nicht nur im Falle von späteren Ersatz und Service, sondern wer die aktuellen Nachrichten liest und eins & eins zusammenzählen kann, der hat ungefähr eine Ahnung was uns bevorsteht. Aber eigentlich ist schon alles gesagt Rotor ist nun Blaupunkt.
Schön, dass du deinen Frust nun runter geschrieben hast …

SRAM musst du ja mind. genauso meiden. Unfassbar wie sie ehemals deutsche Produkte mit ihrem schnöden vierbuchstabigem Namenskürzel verschandelt haben und damit nun Umsätze in Millionenhöhe oder mehr schreiben … unfassbar!
 
Schön, dass du deinen Frust nun runter geschrieben hast …

SRAM musst du ja mind. genauso meiden. Unfassbar wie sie ehemals deutsche Produkte mit ihrem schnöden vierbuchstabigem Namenskürzel verschandelt haben und damit nun Umsätze in Millionenhöhe oder mehr schreiben … unfassbar!
Als kleine aktuelle Lektüre :
https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2025-09/spezialist-fuer-autoschloesser-kiekert-insolvenz

Wollen wir eine Wette abschliessen, wie es um Rotor in zwei bis drei Jahren steht?
 
Ich bin bisher sehr zufrieden mit Rotor Produkten (2 Inpower, Kurbeln ALDHU Carbon, Kurbeln ALDHU, 2 fach Kettenblätter, 3 Kassetten 11 fach) und deren Qualität. Shimano Kurbeln fahre ich nur noch am Indoorbike. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jetzt nach dem Wheeltop Einstieg dort niedrigere Qualitätsstandards gelten. Meine Erfahrung mit chinesischen Herstellern ist durchaus positiv, die waren bisher immer auf vollste Kundenzufiedenheit und Qualität aus. Leider kommt 1fach bei mir nicht ans Rad, sonst würde ich zusätzlich zu 4 Di2 Rädern mal was mit einer Rotor oder TRP Schaltung fahren.
 
Leider kommt 1fach bei mir nicht ans Rad, sonst würde ich zusätzlich zu 4 Di2 Rädern mal was mit einer Rotor oder TRP Schaltung fahren.
Da Wheeltop auch eine 2-fach Road-Gruppe anbietet, wird es wohl nur eine Frage der Zeit sein, bis auch Rotor eine anbietet. Einfach noch ein bisschen warten, dann kannst du deinen Fuhrpark erweitern ;-)
 
Scheinbar —> anscheinend
Sorry, da konnte ich gerade nicht an mich halten, denn hier wäre es gerade scheinbar ein spanisches Produkt, hinter dem anscheinend Chinesen stecken.
Da muss man Wheeltop gratulieren, man hat als erster chinesischer Schaltungshersteller auf einen Schlag eine im Westen etablierte Marke und deren Vertriebsnetz, plus deren know how und Produktpalette im Berreich kurbeln, Kettenblättern und co . Und wenn die Presse schreibt „Überraschung aus Spanien“, es scheint zu funktionieren. Man sollte die Strategie dahinter und den vermutlich langen Atem der Chinesen hier nicht unterschätzen.
Denke wir werden so etwas demnächst öfters sehen. Denn China wird als OEM langsam zu teuer, weshalb man es zunehmend mit eigenen Marken machen wird. Das know how , die Produktionsstätten und die supply chain, sowie ein eigener Binnenmarkt zum testen und reduzieren der Kosten sind da
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück