• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Standert Kieswerk Gravel Bike: Preisattacke auf Alurahmen-Basis

Anzeige

Re: Neues Standert Kieswerk Gravel Bike: Preisattacke auf Alurahmen-Basis
Die Aussage „Die Preise für Komplettbikes beginnen auf untypisch niedrigem Niveau“ irritiert mich schon. Für ein Alu-Rad handelt es sich bereits um ein gehobenes Preisniveau. Zum Vergleich: Das Stevens Prestige mit Shimano GRX 800 Mischung und 2x12 ist für 1.999,- Euro erhältlich – während hier für eine Ausstattung mit GRX 1x12 bereits 2.449,- Euro verlangt wird.
 
Entspannte Geo gelesen und dann den STR gesehen. Selbst wenn man dann wieder die Kappe bei Standert zum Stack rechnen muss ist das doch eher sportlich denn entspannt.

So oder so bin ich froh um jedes schicke Rad als Alternative.
 
Interessantes Rad und optisch sehr gelungen.
Aber da macht den Berlinern eh keiner was vor, egal ob man das Drumrum mag oder nicht.
Ich mag die Details wie Interne Zugführung und auch die innenligende Befestigung für einen Gepäckträger.
Das Alu ein Nachteil beim Graveln sein soll empfinde ich nicht, ich nutze mein Alu Grail SL 7 auch noch sehr gerne und regelmäßig. Das war damals mit 1499.- und kompletter 105er dagegen aber heutzutage spottbillig.
Die Option Rahmenset only fände ich klasse, da kann man was schönes draus bauen, wobei ich die Apex Variante auch schon geil finde.
 
Die Aussage „Die Preise für Komplettbikes beginnen auf untypisch niedrigem Niveau“ irritiert mich schon. Für ein Alu-Rad handelt es sich bereits um ein gehobenes Preisniveau.
Dass „Standert-untypisch“ gemeint ist, hätte man sich zusammenreimen können ...
Aber ich weiß, hier sucht man sich immer was zu mosern.
 
Das Konzept gefällt mir gut, aber "entspannte Rahmengeometrie" mit einem STR von 1,43 für den mittelgroßen Rahmen? Das würde ich aber als sehr sportlich bezeichnen. Das ist ziemlich genau der Wert z.B. eines Trek Checkmate, das zu 100% auf Race / Speed ausgelegt ist.
 
Jetzt kann man sich entscheiden:
Specialized Crux DSW (Alu) oder Standert Kieswerk….
Der DSW Rahmen dürfte „besser“ und hochwertiger sein.
Ausstattung geht aber ganz klar ans‘ Kieswerk…..
 
Die Aussage „Die Preise für Komplettbikes beginnen auf untypisch niedrigem Niveau“ irritiert mich schon. Für ein Alu-Rad handelt es sich bereits um ein gehobenes Preisniveau. Zum Vergleich: Das Stevens Prestige mit Shimano GRX 800 Mischung und 2x12 ist für 1.999,- Euro erhältlich – während hier für eine Ausstattung mit GRX 1x12 bereits 2.449,- Euro verlangt wird.
Produziert Stevens noch in Deutschland? Dann wär das ja schon ein gewaltiger Unterschied.
Optik mal außen vor gelassen
 
Produziert Stevens noch in Deutschland? Dann wär das ja schon ein gewaltiger Unterschied.
Optik mal außen vor gelassen
Produziert Standert in Deutschland? Laut dem Interview sieht es so nicht aus (Quelle: https://www.columbus1919.com/en/heart-of-metal-14-standert-en/). Sie haben nicht einmal eine deutschsprachige Website, obwohl Deutschland laut Interview ihr Hauptmarkt ist. Sowas verstehe ich nicht wirklich

Was Stevens betrifft: Laut diversen Quellen im Netz kommen die Rahmen wohl aus Asien. Allerdings laut Stevens, werden die meisten Fahrräder in Deutschland und der Europäischen Union montiert.

Die meisten Rahmen werden ohnehin in Taiwan produziert – mögliche Produktion irgendwo in Europa (ggf nur Zusammenschweissen) ist für mich kein ausreichendes Argument, um über 25 % mehr zu zahlen. Und auch die Aussage „Preisattacke auf Alurahmen-Basis“ ist irritierend, nett ausgedrückt. Canyon Endurace Allroad für 999 Euro, das vor Kurzem präsentiert wurde – sowas ist wirklich eine Preisattacke: https://www.rennrad-news.de/news/canyon-endurace-allroad-test/

Und was die Optik angeht: Da kann Stevens eventuell noch etwas nachbessern – z. B. die Lenker und Vorbau in einer Linie bringen, die STIs etwas tiefer setzen, den "Spacer-Baum" entschärfen sowie vor allem die Sattelstütze fürs Shooting "posermäßig" deutlich weiter herausziehen – und schon wirkt das Rad ganz anders. :)
 
Mein Stammhändler hatte jetzt über Wochen hinweg das Basso Palta X in Gold mit Shimano GRX 2x 12s, Microtech MX25 Laufräder, Alu Lenker & Carbon Sattelstütze für 3000€. War ein Angebot direkt von Basso.
Bei dem Preis würde ich garantiert nicht das Kieswerk nehmen.
Und die Rahmen werden bei Basso in Italien gefertigt (das Carbon kommt aber natürlich von Toray).
 
Das Palta kostet normalerweise 3.800. Ist schon ein gutes Angebot, aber wenn man bewusst keine Carbon will, ist es natürlich keine Alternative.

Es gibt aber tatsächlich auch ein Alu-Gravelrad von Basso als Alternative. Auch preislich. Mit Carbon-Sitz- und Kettenstrebe.

Die Optik muss man allerdings mögen
https://bassobikes.com/de/fahrrad/gravel-fahrrader/tera-gravel

1754248590998.png


Die Ekar GT-Variante kostet 2.899

Das Kieswerk ist eben für Standert-Verhältnisse günstig
 
Produziert Standert in Deutschland? Laut dem Interview sieht es so nicht aus (Quelle: https://www.columbus1919.com/en/heart-of-metal-14-standert-en/). Sie haben nicht einmal eine deutschsprachige Website, obwohl Deutschland laut Interview ihr Hauptmarkt ist. Sowas verstehe ich nicht wirklich
Aber sie produzieren in Europa. Die Stahlrahmen kommen aus Tschechien, die Alurahmen aus Italien. So habe ich es zumindest verstandert.

Der Kieswerk-Rahmen wiederum kommt aus China.

btw. In Berlin wird sowieso fast nur noch Englisch gesprochen und die (Online-)Kundschaft (auch im Hauptmarkt) ist wahrscheinlich eher international ausgerichtet. Wahrscheinlich sind sie auch zu faul eine multilinguale Website programmieren zu lassen

But what do I know? ;-)
 
Ich wohne seit mehreren Jahren in Berlin, und es ist mir irgendwie nicht aufgefallen, dass hier nur Englisch gesprochen wird – abgesehen von ein paar Ausnahmen. Und auch wenn Deutsch nicht meine native Sprache ist, würde ich in Berlin grundsätzlich Firmen bevorzugen, die auf Deutsch beraten.

Aber sei es drum, zu viel Offtopic – mir ging es nur darum, dass die rhetorische Frage, „ob Stevens noch in Deutschland produziert“, nicht als Erklärung dafür dienen kann, dass Stevens Prestige schon viel günstiger als das Standard-Kieswerk ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab wann ist eigentlich ein Rad in Deutschland "produziert"?
 
Ich denke, für so eine Frage (falls sie ernst gemeint ist) sollte man besser ein separates Thema eröffnen – könnte ein echter Hit werden.
 
Mir begegnet die Marke Standert immerwieder mal online auf verschiedenen Plattformen. Allerdings bin ich nicht ganz durchgedrungen was so besonders an der Marke ist bzw. was unterscheidet die Aluräder der Marke Standert von anderen die mit ähnlicher Ausstattung 1500-2000€ günstiger zu bekommen sind. Haben die Alurahmen einen technischen Vorteil gegenüber anderen. Einen optischen Vorteil kann ich leider nicht erkennen. Wenn ich für ein Alurad mit Apex 3500€ bezahlen soll und die Schweißnähte nicht mal geschliffen sind, ist es für mich irgendwie nicht nachvollziehbar. Ist das der Hype, der coole Name der Modelle, made in Germany oder das gesamte Paket? Kann mich jemand aufschlauen?
 
Das sind schon sehr hochwertige und schicke Alu-Räder/Rahmen. Bin schon welche Probe gefahren. Keine Massenfertigung. Und wie schon weiter oben geschrieben Made in Europe. Nicht zu vergleichen mit Canyon Alurädern/Rahmen bspw.

Der Kieswerkrahmen (aus chinesischer Produktion) ist etwas einfacher in der Machart (ohne es in echt gesehen zu haben). Deshalb der für Standert-Verhältnisse "günstige" Preis. Die Apex ist die elektronische und die mittlere mechanische GRX für 2.500 geht doch preislich in Ordnung. Die Apex-Version liegt auch bei 3.250 und nicht bei 3.500.
 
Okay. Schick finde ich sie auch mit einem schönen Laufradsatz. Aber hochwertig? Hochwertige Komponenten kann ich an jeden Rahmen dranschrauben und jedes Alurad damit aufwerten. Sind die Rahmen besonders leicht oder steif? Das der Rahmen aus recycelten Aluminium gefertigt ist, finde ich, ist nichts Besonderes. Das ist bei andern Herstellern wahrscheinlich nicht anders da allgemein ein sehr hoher Anteil von Aluminium recycelt wird. Standert nutzt es halt zu Marketingzwecken. Und da ich so viele davon sehe, würde ich schon sagen, dass sie in Massenfertigung hergestellt werden. Zumindest nicht in Manufakturfertigung.
 
Zurück