• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Standert Kreissäge RS: Alu-Rennrad mit Aero-Punch

Anzeige

Re: Standert Kreissäge RS: Alu-Rennrad mit Aero-Punch
Na wenn Du das sagst...
Wenn Du eine moderne (Carbon?) Sattelstütze verwerwendest und "breite" Reifen fährst , ziehst Du scheinbar die falschen Schlüsse. Diese Maßnahmen mildern nur den harten Alurahmen etwas ab, mehr nicht. Wenn Du den wie in den 90ern mit 23er Reifen und ner Alu Stütze fährst, hast Du wieder das gleiche Retrofeeling... 🙂
Die Rohre sind auch anders konstruiert 🤫... Sloping spielt auch ne Rolle. Und im ggs. zu Dir bin ich vermutlich schon von Alu bis Carbon und von Titan bis Stahl alles gefahren.

Wie in den 90ern fahren doch nur die Nerds und Rentner auf dem lokalen RTF....

Mit 23er Reifen ist auch dein Carbonaerodingensbumms hart 🤣
 
Die Rohre sind auch anders konstruiert 🤫... Sloping spielt auch ne Rolle. Und im ggs. zu Dir bin ich vermutlich schon von Alu bis Carbon und von Titan bis Stahl alles gefahren.

Wie in den 90ern fahren doch nur die Nerds und Rentner auf dem lokalen RTF....

Mit 23er Reifen ist auch dein Carbonaerodingensbumms hart 🤣
Anders gefragt, soll man denn wie in den 90ern fahren, damit Deine These stimmt?
 
Bei Carbon-Rahmen erzählen die Hersteller mit jedem Modellwechsel davon, dass das neue Layup mehr Steifigkeit bringen soll. Bei Alu soll das aber ein Problem sein...

Moderne Fertigungstechniken und Materialien erlauben eine viel präzisere Rahmenkonstruktion auch in Bezug auf Steifigkeit, Komfort und Dämpfung - und das gilt sicherlich für alle Materialien. Ein aktueller Alurahmen ist mit einem aus den 90ern genaus wenig vergleichbar, wie ein aktueller Carbonrahmen mit den ersten Carbonrahmen von damals.
 
Bei Carbon-Rahmen erzählen die Hersteller mit jedem Modellwechsel davon, dass das neue Layup mehr Steifigkeit bringen soll. Bei Alu soll das aber ein Problem sein...

Moderne Fertigungstechniken und Materialien erlauben eine viel präzisere Rahmenkonstruktion auch in Bezug auf Steifigkeit, Komfort und Dämpfung - und das gilt sicherlich für alle Materialien. Ein aktueller Alurahmen ist mit einem aus den 90ern genaus wenig vergleichbar, wie ein aktueller Carbonrahmen mit den ersten Carbonrahmen von damals.
Vielleicht liegt das Problem gar nicht beim Material, der modernen Fertigungstechniken usw., sondern einfach nur am zunehmenden Alter gewisser Personen hier 🤷‍♀️
 
Bei Carbon-Rahmen erzählen die Hersteller mit jedem Modellwechsel davon, dass das neue Layup mehr Steifigkeit bringen soll. Bei Alu soll das aber ein Problem sein...
Meinst du mit Carbon kann man unterscheiden zwischen Steifigkeit und Flex, so an verschiedenen Stellen und in verschiedene Richtungen?
 
+++ ACHTUNG +++ SHITSTORM INCOMING +++

Aluminium ist halt denkbar ungeeignet für anständige Fahrradrahmen.

Ich spreche jetzt über Performance- bzw. Profiräder:
Ganz früher gab es Stahlrahmen. Die waren vergleichsweise schwer und relativ weich. Aber an sich spricht nichts gegen Stahl. Die Fahreigenschaften sind idR ausgewogen.
Die Entwicklung musste aber weitergehen, Carbonrahmen gab es noch nicht und so gab es in der „Übergangsphase“ (ca. 80er/90er Jahre) Alurahmen: Bocksteif, sauhart, weil nix flexen kann (wie z.B. bei Stahl), man konnte damit bessere Steifigkeiten erreichen und viel leichtere Rahmen als aus Stahl bauen.
Aber letztlich halt nicht mehr als eine Übergangsphase.
Dann kamen (endlich) Carbonrahmen (z.B. Colnago C40). Ab dann war es geschehen um Alurahmen, die brauchte kein Mensch mehr. Ausser bei Einsteigerrahmen, weil supergünstig von den Material- und Konstruktionskosten.

Ich weiss schon, dass jetzt ein Shitstorm kommt :rolleyes:
 
Ich würde mal ganz frech behaupten as man mit jedem Material ne weiche Nudel oder nen harten Prügel bauen kann, das ist einfach eine Frage der Rohr-Durchmeser und Wandstärken.

Über Gewicht brauchen wir in Zeiten von Disc, Zugintegration, E-Schaltung und Aero-Rahemn nicht mehr reden. Da ist meine 20 Jahr altes Stahlrad besser als 95% von dem was es heute zu kaufen gibt.
 
Wie immer bei pauschalen Aussagen: Kann man so machen, ist dann halt Kacke.

Natürlich kann auch Alu flexen, erst Recht seit mit Hydroforming viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten da sind.
 
Ein Rahmen braucht heutzutage nicht mehr dämpfen, nachgeben, flexen,… Zum Einen übernimmt das eine Carbonsattelstütze und zum Anderen mind. 28mm breite Reifen auf breiten Felgen mit geringem Luftdruck. Das bringt mehr Nachgiebigkeit als jeder Rahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde behaupten, sowohl Standert als auch den Käufern ist klar, dass Alu Carbon unterlegen ist. Aber es ist eine Glaubensfrage und auch ein wenig der Wunsch, das Meiste aus einem „totgesagten“ Werkstoff herauszuholen.

Auch wenn Aeroad und Tarmac leichter, schneller und komfortabler sind - das ist den Käufern vermutlich ein Stück weit egal. Sie tauschen das für mehr Individualität ein. Ist doch auch gut so, sonst würden wir alle nur die gleichen Renner fahren (machen ja eh schon genug…).

Und auch wenn Preisdiskussionen offenbar ein heißes Eisen sind: Auf der einen Seite bekommt man mit einem Addict RC zum vergleichbaren Preis ein wahrscheinlich mehr als 1 Kilo leichteres und vielleicht auch objektiv besseres Rad. Auf der anderen Seite ist das Rahmenset einigen hier „nur“ ein paar hundert Euro zu teuer. Das ist nicht die Welt, wenn andere Hersteller ihr Carbon-Topmodell für 6k aufwärts anbieten. Das hier ist ja ebenfalls das absolute Topmodell des Herstellers.

Und wie hier schon angemerkt wurde: die Italiener machen es nicht zwangsläufig besser - aber immerhin bleibt die Wertschöpfung in der EU.
 
Ein Carbonrahmen wäre von Standert schwer argumentierbar, wenn man seit Jahren Werbung damit macht nur Bikes aus Stahl und Alu zu bauen. Man wäre dann auch in direkter Konkurrenz zu nahezu allen Wettbewerbern inkl. dann der Diskussionen um Preis/Leistung usw., vermutlich müsste man dann die Konfigurierbarkeit aufgrund der Kosten aufgeben. Aktuell sind die Kunden wohl noch bereit diese Möglichkeit der Individualität zu bezahlen.
 
Ein Carbonrahmen wäre von Standert schwer argumentierbar, wenn man seit Jahren Werbung damit macht nur Bikes aus Stahl und Alu zu bauen. Man wäre dann auch in direkter Konkurrenz zu nahezu allen Wettbewerbern inkl. dann der Diskussionen um Preis/Leistung usw., vermutlich müsste man dann die Konfigurierbarkeit aufgrund der Kosten aufgeben. Aktuell sind die Kunden wohl noch bereit diese Möglichkeit der Individualität zu bezahlen.
Es gibt eben Hersteller, von denen „man“ kein Carbon will und zu denen Carbon auch nicht passt (Crossworx, Nicolai, Liteville, ...).
Ein Carbonrahmen verschwindet dann im Einheitsbrei.
 
Ich würde behaupten, sowohl Standert als auch den Käufern ist klar, dass Alu Carbon unterlegen ist. Aber es ist eine Glaubensfrage und auch ein wenig der Wunsch, das Meiste aus einem „totgesagten“ Werkstoff herauszuholen.

Auch wenn Aeroad und Tarmac leichter, schneller und komfortabler sind - das ist den Käufern vermutlich ein Stück weit egal. Sie tauschen das für mehr Individualität ein. Ist doch auch gut so, sonst würden wir alle nur die gleichen Renner fahren (machen ja eh schon genug…).

Und auch wenn Preisdiskussionen offenbar ein heißes Eisen sind: Auf der einen Seite bekommt man mit einem Addict RC zum vergleichbaren Preis ein wahrscheinlich mehr als 1 Kilo leichteres und vielleicht auch objektiv besseres Rad. Auf der anderen Seite ist das Rahmenset einigen hier „nur“ ein paar hundert Euro zu teuer. Das ist nicht die Welt, wenn andere Hersteller ihr Carbon-Topmodell für 6k aufwärts anbieten. Das hier ist ja ebenfalls das absolute Topmodell des Herstellers.

Und wie hier schon angemerkt wurde: die Italiener machen es nicht zwangsläufig besser - aber immerhin bleibt die Wertschöpfung in der EU.
Als Besitzer eines solchen Rades kann ich das nur bestätigen. Hatte zuvor auch ein Tarmac SL7 und auch ein Canyon Ultimate, aber am Ende des Tages geht es mir aber gar nicht um die Performance, oder das Gewicht und auch der Preis ist irgendwo zweitranging, vor so einer Entscheidung schaut man sich doch überall ein wenig um und erkennt doch sehr schnell das man an anderer Stelle deutlich mehr fürs Geld bekommt. Aber am Ende wollte ich einfach ein Rad, dass ich mir gerne anschaue, und das mich motiviert es zu fahren, und das tut dieses Rad eben für mich mehr als das Tarmac oder Ultimate.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück