• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Specialized Aethos 2: Mehr von allem, aber weniger Gewicht

Anzeige

Re: Neues Specialized Aethos 2: Mehr von allem, aber weniger Gewicht
Hmm, Freude am Hobby heißt doch Fahren, und das am besten auf schönen Strecken, bei schönem Wetter. Wenn die Freude vom Besitz einer bestimmten (Premium) Marke abhängt, wie passt das zusammen, und wenn dann noch klar ist ein Aethos nicht besser oder schneller macht? Ich lese hier im Forum viel abwertende Kommentare über Marken wie z.B. Rose, Cube etc., gern in Richtung "sich leisten wollen/können". Kann es sein das grade Marken wie Specialized hauptsächlich davon leben ein Image zu verkaufen und genau diese Kunden anzieht?
Ich sollte natürlich nicht, die Glashaus und Steine Nummer, habe selbst einige Specis gefahren, ist so ein Nostalgie Dingen wegen erstes gewonnenes MTB Rennen auf Speci. Inzwischen ist Specialized so ein bißchen der BMW des Radsports geworden, so von der Zielgruppe her 🤔
ich denke, das sieht jeder anders!
Als ich in den frühen 80ern als Lizenzfahrer mit Suntour Superbe und Reynolds 531-Rahmen Rennen gefahen bin, war Campa Super Record mein Sehnsuchtstraum. Ich werde nie vergessen, wie ich für ein Zeitfahren-Gewinn einen Satz Campa Laufräder bekam...
Da mich dann in den spät90ern in Zürich regelmäßig die Autofahrer töten wollten, bin ich komplett weg vom RR, und nur noch MTB und Stadtrad gefahren. Vor ein paar Jahren dann Gravel für mich entdeckt - eigentlich zufällig, weil ich nach einer schweren Operation während Covid nicht wieder in den Tritt kam, und mir dachte, mit einem E-Bike könnte ich meine geliebte Hausstrecke trotzdem fahren; dann günstig von einem deutschen Bikeanbieter auf den Balearen, der sehr früh kapierte, daß sein Geschäft auf mindestens zwei Jahre kaputt ist, ein nagelneues Orbea Gain gekauft, und Freude daran gefunden, mit dropbar im leichten Gelände zu fahren. Mittlerweile dank Radarrücklicht auch wieder auf dem RR unterwegs - ich könnte mir jetzt meine Jugendträume erfüllen, aber es reizt micht nicht! Für andere hingegen ist das wichtig, und das respektiere ich - weder mag ich es, wenn verächtlich auf Fahrer von Cube etc. herabgeschaut wird, noch hinterfrage ich jemandes Kaufentscheidung für ein sehr teures "Marken"rad mit viel Prestige.

Zur BMW-Analogie: in der CH fahren viele Ältere 3er BMWs - in Schland hat der klar ein ganz anderes - aus meiner Sicht sehr schlechtes - Image. Insofern...
 
natürlich kann jemand auch sofort zum UVP zuschlagen, oder er hat eine jahrelange gute Beziehung zu seinem Händler, der entsprechend rabattiert - aber ich denke, die meisten Menschen, die das Geld haben, haben es u.a. weil sie sich Käufe recht genau überlegen. Wir sind schuldenfrei mit großem Haus, ich habe gerade einen Luxus-Camper für kanpp 250,000 cash gekauft - aber ich würde niemals die Dura Ace-Variante zum aufgerufenen Preis kaufen... aber, klar, jeder Jeck ist anders!

Die Dura Ace Variante würde ich mir schon deshalb nicht kaufen, weil doch in 2026 hoffentlich und endlich die neue Dura Ace von Shimano kommen wird;)
 
Solltest du innerhalb der ersten vier Wochen feststellen, dass die Konfiguration noch optimiert werden muss oder kann, stehst du genau vor dieser Herausforderung. Es ist nicht immer von vornherein klar, wie die Konfiguration am Ende sein muss/wird.

Und wie handhabst du den Service des unteren Steuersatzlagers, ohne das Lenkerband abzuwickeln und die durch den Lenker verlegten (verkürzten) Leitungen mühsam wieder durch den Lenker zu friemeln?

Um den unteren Steuersatz zu Servicen, muss die Gabel schon ein gehöriges Stück herausgezogen werden, was dich vor oben genannte Herausforderung stellt.

Wer das über seinen Händler machen lässt oder die Lager nicht wartet, für den ist das dann am Ende irrelevant.
Dies erklärt einen einmaligen Wechsel, aber immer noch nicht diesen alle vier Wochen zu wiederholen! Da hast Du vollkommen recht, wer nicht weiß wie man die kompletten (auch das untere) Steuerlager wartet ohne alles zu demontieren, sollte es lieber in eine Fachwerkstatt bringen!
 
Dies erklärt einen einmaligen Wechsel, aber immer noch nicht diesen alle vier Wochen zu wiederholen! Da hast Du vollkommen recht, wer nicht weiß wie man die kompletten (auch das untere) Steuerlager wartet ohne alles zu demontieren, sollte es lieber in eine Fachwerkstatt bringen!

Mehrmaliger Wechsel innerhalb von vier Wochen ist eher unwahrscheinlich und hält damit als Argument gegen vollintegrierte Cockpits eher nicht stand. Unmöglich ist aber nichts....
 
Ich kann dem Rahmen nichts abgewinnen. Das Steuerrohr ist mir zu lang und sticht optisch aus der gesamten Konstruktion heraus. Dass Speci einen hohen Stack auch schön können, haben sie mit dem Crux gezeigt.
 
Wenn´s um den Vergleich oder eine Kaufentscheidung Aethos 2 oder Tarmac SL8 geht, würde ich im Moment erstmal gar nichts machen und auf das Tarmac SL9 warten. Mit dem ist ja vermutlich 2026 zu rechnen.

Kann natürlich auch sein, dass Specialized nächstes Jahr noch kein neues Tarmac SL9 präsentiert und stattdessen einen Nachfolger für das Venge veröffentlicht. Oder beides?
Richtig!
Kurz nachdem ich mir das Aethos gekauft habe kam das SL8 mit der bekannten "Aethos-Würze" raus und ich habe mich etwas geärgert. Ich hätte sonst das SL8 genommen. Ich fahre das Aethos zwar gern, das Tarmac ist aber vielseitiger und zum ballern auch für Hobbyfahrer definitiv etwas geeigneter. Beim aktuellen Trend auch Racebikes wieder etwas mehr Stack zu geben würde ich mich nicht wundern wenn es beim SL9 auch so kommt.
Mal abgesehen davon wäre es aber sehr interessant wie sich das neue Aethos -anders?- fährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre beide Räder und stimme dir nur bedingt zu. Beim Komfort bin ich bei dir, hier empfinde ich das Tarmac ebenfalls als das komfortablere der beiden Räder. Das das Aethos unruhig ist, kann ich nicht bestätigen. Wie hast du bei deiner Entscheidung verglichen? Aethos mit flachen Felgen und Tarmac mit hohen Felgen? Drehe es um, dann wird das Tarmac unruhig und das Aethos ruhiger. Ich würde es aber nicht als „unruhig“ beschreiben, vielmehr als „direkt“ und „agil“. In Kombination mit dem deutlich geringeren Gewicht des Rahmens mit Komponenten auf der einen Seite und der geringeren rotierenden Masse der Laufräder andererseits, fühlt sich das Aethos einfach anders an, eben agil und direkt. Negativ gesprochen für das Tarmac, fühlt sich dieses träge gegenüber einem Aethos an. Ich mag beide Räder, auch wenn sie sich in der Geo nicht unterscheiden.
Tatsächlich hatte das Aethos flache Felgen und das Tarmac auch…daran kann es nicht gelegen haben.

Der Unterschied bei der Probefahrt war aber auch wirklich marginal aber evtl lag es beim Aethos auch am breiteren Lenker, dass ich es nervöser..oder ja direkter fand. Evtl. war es auch das Gewicht.

Auf der Geraden fand ich das Tarmac nur stabiler….liegt evtl ja auch am aerodynamischeren Rohrsatz…ich denke, das spielt da auch mit rein…diese ergo „Trägheit“ ist bei meiner Bewertung dann offensichtlich gefühlt ein Vorteil. Geo ist übrigens nicht (ganz) identisch…das Aethos hat 17mm mehr Sitzrohrlänge (58).

Da ich nur ein Bike besitzen will und mir Geschwindigkeit wichtig ist (nicht, dass es wesentlich schneller wäre als das Aethos), würde ich nachwievor das SL8 ohne Vorbehalte kaufen und bevorzugen.

Ein anderer Punkt war, dass mein Crux gefühlt sehr nah am Aethos ist und ich nebenbei auch noch ein Zeitfahrrad gefahren bin, welches ich mittlerweile veräußert habe. Diese Lücke deckt das Tarmac für mich einfach besser ab.
 
Die meisten fahren doch sowieso mindestens mit 1-2 Spacer (mich eingeschlossen).
Wäre mal ein Rad, welches man auch als alter Sack noch "slammed" fahren könnte....🤙
oder auch einfach als Langbeiner wie ich - ich fahre bewußt Endurance-Geometrien, da sitze ich immer noch mit ISL 94.5cm und kurzem Oberkörper/normal bis leicht langen Armen (gemäß Eterna :)) sportlich genug 'drauf...
 
Ist wirklich so, ich finde es immer lustig, wenn die ab RH56 und darunter von sportlicher Position und Endurancegeometrie und ach so großen Spacertürmen sprechen.

Ich fahre mein Crux mit 870mm Sitzhöhe und 40mm Spacer(Turm) und habe eine Sattelüberhöhung von 130mm und dann sehe ich mir so die Renner in den besagten Rahmengrößen an und denke mir die fahren selber eine Hollandradgeometrie und spucken die großen Töne.

duckundwech
 
Ist wirklich so, ich finde es immer lustig, wenn die ab RH56 und darunter von sportlicher Position und Endurancegeometrie und ach so großen Spacertürmen sprechen.

Ich fahre mein Crux mit 870mm Sitzhöhe und 40mm Spacer(Turm) und habe eine Sattelüberhöhung von 130mm und dann sehe ich mir so die Renner in den besagten Rahmengrößen an und denke mir die fahren selber eine Hollandradgeometrie und spucken die großen Töne.

duckundwech
Crux wofür und welche Grösse, SL? Käme mir nie in den Sinn so ins Gelände oder auf den Rundkurs zu gehen; für maximale Radkontrolle bei CX-Rennen muss ich immer etwas kürzer und aufrechter als auf dem Straßenrenner sitzen.

Bei den dort üblichen Geschwindigkeiten kann man Aero ja eher vernachlässigen (es sei denn, die Werte sind bei Dir so wie bei einem MvdP und das meinst Du mit „Holland“-Geometrie;) ). Wenn dein Fahrstil also keine extrem Vorderrad-orientierte Sitzposition erfordert, dann sehe ich keinen Sinn darin. Stecke aber auch nicht in deinen Schuhen.
 
Lenkverhalten hängt stark von der Vorbaulänge ab, nicht nur von der Rahmen Geo. Habe das vor einem Monat selbst gemerk: Bin von 100 mm Vorbau auf 110 mm Vorbau an meinem 56er Crux gegangen. Die 10 mm machen einen großen Unterschied zwischen agil vs träg aus.
 
Crux wofür und welche Grösse, SL? Käme mir nie in den Sinn so ins Gelände oder auf den Rundkurs zu gehen; für maximale Radkontrolle bei CX-Rennen muss ich immer etwas kürzer und aufrechter als auf dem Straßenrenner sitzen.

Crux in RH61 als Everyday Gravelbike, ich bin 197cm mit 98cm Schrittlänge, da bleibt einem nur ne satte Überhöhung trotz 40mm Spacer.
 
Crux in RH61 als Everyday Gravelbike, ich bin 197cm mit 98cm Schrittlänge, da bleibt einem nur ne satte Überhöhung trotz 40mm Spacer.
Oha…61…dann ist klar….ganz am Ende des Spektrums…mehr geht/gibts ja nicht. Ich bin mit etwas über 183 und 87SL auch bei meinem 56er mit ident. spacer laut Geotabelle an der Grenze zum 58er. Das 58er war überhaupt nicht meins bei der Probefahrt.
 
Deswegen gefällt mir die neue Geo des Aethos sehr gut und kommt mir entgegen. Ein Tarmac SL8 könnte ich vermutlich allein schon wegen des Sattelauszugs gar nicht fahren und mit 60mm Spacern schauts nur noch affig aus.😂🙈

Daher ist für großgewachsene das neue Aethos ein Schritt in die richtige Richtung und von Endurancegeometrie keine Spur.
 
Deswegen gefällt mir die neue Geo des Aethos sehr gut und kommt mir entgegen. Ein Tarmac SL8 könnte ich vermutlich allein schon wegen des Sattelauszugs gar nicht fahren und mit 60mm Spacern schauts nur noch affig aus.😂🙈

Daher ist für großgewachsene das neue Aethos ein Schritt in die richtige Richtung und von Endurancegeometrie keine Spur.
Seh ich auch so.
Trifft auch auf mich zu.
Lange Beine, kurzer Oberkörper...
Da hilft es schon, wenn das Steuerrohr entgegen kommt 😅
 
Die Frage bei welchem Anwendungsfall man den Komfort möchte finde ich ziemlich individuell. Mehr Komfort bei der 80km Runde? Dafür ist sicher auch der Luftwiderstand recht wichtig. Beim Bikepacking oder Ultracycling ist der Luftwiderstand nicht unwichtig, aber wen das Rad mit Oberrohrtasche, Satteltasche, Rahmentasche usw. bestückt ist bleibt von den Aerovorteilen nicht mehr viel übrig und dann ist eher das Gewicht des Rahmens wichtig. Dafür sehe ich dann auch eher der Anwendungsfall eines Aethos als den des SL8.

Zum Vergleichen der Rahmengeometrien finde ich das tool ganz gut:

https://bikeinsights.com/compare?geometries=68ddd787aceb6f00206f5c7f,683e3f8d30ed45001a9a35be,

Da kann man auch sehen das die Geometrien der Aero-Bikes mit den Jahren "komfortabler" wurden.
 
Zurück