• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg

Anzeige

Re: Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg
Und auch hier die Frage.... Welche?
Entstehungsgeschichte mit Bildern aus dem Prozess z.B.? Gerne ein paar Videos. Wie sie das Rad
„von Grund auf selbst designt und entwickelt haben.“
IRGENDWAS, das mir als Interessent bestätigt, dass es sich hier nicht um den nächsten 0815 Importeur mit eigenem Logo handelt.

Es ist nicht schlimm gute Carbon-Ware in Asien einzukaufen und mit eigenem Logo weiterzuverkaufen. Custom auf den Kunden zugeschnitten.
Machen viele und dabei kommen auch tolle Räder raus, fahre ich selber.
Dann sprechen wir aber von einem anderen Preisniveau!
 

Anhänge

  • IMG_3204.jpeg
    IMG_3204.jpeg
    244,1 KB · Aufrufe: 30
Wenn man mal alles außen rum weglässt, bekommt man hier ein Rad, mit einem relativ gutem P/L Verhältnis, einem im Windkanal gemessenen guten Aerowert, niedriges Gewicht und tried and true Geometrie.
Dazu noch Produkthaftung in Europa.
 
„Bietet IKARUS Rabatte an?
Nein, IKARUS bietet keine Rabatte an. Wir kalkulieren unsere Preise nach den effektiven Kosten, was es uns nicht erlaubt, Rabatte zu gewähren. IKARUS Bikes wirst du nicht plötzlich mit 30% Rabatt finden, da das aus unserer Sicht nicht seriös und fair gegenüber den Kunden wäre, die den vollen Preis bezahlen. Zudem können und wollen wir nicht unter unseren Kosten Bikes verkaufen.“


Und direkt der nächste Quatsch, zusätzlich zu den Rechtschreibfehlern auf der Homepage.

SL8 S-Works Framesets gibt es gerade schon ab 3.500€ im Sale, Scott Foil, Factor Ostro VAM ab 4000€…
 
Vernünftige Qualität über diesen Weg einzukaufen erscheint wenn man das wirklich will kein Hexenwerk zu sein.

Erinnert mich spontan an diesen irren Holländer mit seinem high Stack Aerorad. Morpheus glaube ich. Der hat als ein Mann Bude ohne jeden technischen Background in Zusammenarbeit mit einem asiatischen Produzenten was auf die Beine gestellt. Ein gewisses Customizing scheint da auch nicht an völlig gigantische Stückzahlen oder so gebunden zu sein.
Danke für den Hinweis. Sehr, sehr cool! 😎

https://morpheus-bikes.com/
 
Aber wenn es so ein Typ schafft, dass ihm in China einem jemand was custimized, dann bin ich optimistisch, dass man das durchaus schaffen kann wenn man ein wenig Zeit und Geld und Geduld mitbringt. Je weniger Geld desto mehr Geduld vermute ich :-O
Mkhh, dachte der Kollege wurde als positiv Beispiel für Transparenz und Marketing in den Ring geworfen.
Aber so kann man sich täuschen.
Persönlich wünsche ich beide one men Shows das beste und viel Erfolg mit ihren Produkten.
 
Mkhh, dachte der Kollege wurde als positiv Beispiel für Transparenz und Marketing in den Ring geworfen.
Aber so kann man sich täuschen.
Persönlich wünsche ich beide one men Shows das beste und viel Erfolg mit ihren Produkten.
Nein, als Beispiel dafür, dass man es quasi ohne Background schaffen kann sowas an den Markt zu bekommen und das auf Insta zu zelebrieren. Ich finde den Typen schräg, aber der hat das irgendwie geschafft. Grundsätzlich sind mir seine Aerogeschichten natürlich sympathisch, aber halt auch immer bissl drüber. :-O
 
Erinnert mich spontan an diesen irren Holländer mit seinem high Stack Aerorad. Morpheus glaube ich. Der hat als ein Mann Bude ohne jeden technischen Background in Zusammenarbeit mit einem asiatischen Produzenten was auf die Beine gestellt. Ein gewisses Customizing scheint da auch nicht an völlig gigantische Stückzahlen oder so gebunden zu sein.
Ja genau. Der ist ein gutes Beispiel.
Gerade die Chinesen sind auch Kleinserien gegenüber sehr offen und gehen auch bei der Neukundenakquise ganz anders vor als europäische Firmen. Sehe ich auch in meiner Branche.
Laminierwerkzeuge sind außerdem nicht annähernd so teuer und aufwändig wie bei anderen Fertigungsverfahren (z.B. Spritzguß)
Ich denke auch, dass man mit den nötigen Kontakten als Einzelner da so ein Projekt wie das Faster auf die Beine stellen kann.
Wenn ich so einen Rahmen entwickelt hätte, würde ich das mit ein paar bunten Bildern aus den CFD und FEA Berechnungen belegen.
Es würde mich nicht wundern, wenn da keine großartigen FEA Simulationen gemacht worden sind. In Absprache mit dem diesbezüglich erfahrenen Lieferanten, oder besser unter dessen Anleitung, wird der Rahmen so ausgelegt wie schon etliche vergleichbare vorher und dann wird sowieso getestet. Wenn sich da Probleme abzeichnen sollten, wird am Layup geändert. Das Design selber birgt ja nichts Ungewöhnliches/Neues.
Einfach ein paar Einblicke in den Entwicklungsprozess geben. Skizzen, Analysen, Prototypen, etc
Naja zumindest ein Clip mit dem CAD Modell wird ja auf der Seite gezeigt,
 
Ja genau. Der ist ein gutes Beispiel.
Gerade die Chinesen sind auch Kleinserien gegenüber sehr offen und gehen auch bei der Neukundenakquise ganz anders vor als europäische Firmen. Sehe ich auch in meiner Branche.
Laminierwerkzeuge sind außerdem nicht annähernd so teuer und aufwändig wie bei anderen Fertigungsverfahren (z.B. Spritzguß)
Ich denke auch, dass man mit den nötigen Kontakten als Einzelner da so ein Projekt wie das Faster auf die Beine stellen kann.

Es würde mich nicht wundern, wenn da keine großartigen FEA Simulationen gemacht worden sind. In Absprache mit dem diesbezüglich erfahrenen Lieferanten, oder besser unter dessen Anleitung, wird der Rahmen so ausgelegt wie schon etliche vergleichbare vorher und dann wird sowieso getestet. Wenn sich da Probleme abzeichnen sollten, wird am Layup geändert. Das Design selber birgt ja nichts Ungewöhnliches/Neues.

Naja zumindest ein Clip mit dem CAD Modell wird ja auf der Seite gezeigt,
Das mit den bunten Bildern ist (wenn man den Rest konstruiert hat und die Software hat) soweit ich das mal sehen konnte eh da. Ich hab mal jemanden was in einem sehr aufwändigen und sehr teuren CAD Programm konstruieren sehen, da gab es direkt Schaltflächen für diverse Berechnungen und Simulationen.
 
Das mit den bunten Bildern ist (wenn man den Rest konstruiert hat und die Software hat) soweit ich das mal sehen konnte eh da. Ich hab mal jemanden was in einem sehr aufwändigen und sehr teuren CAD Programm konstruieren sehen, da gab es direkt Schaltflächen für diverse Berechnungen und Simulationen.
Du meinst die Benutzeroberfläche vom CAD Programm? So in dieser Art?
1.jpg

Die zeigt man doch aber nicht bei einer Präsentation mit. In dem Clip auf der Faster Seite wird ein CAD Modell vom Rahmen gezeigt und dieses hat man nicht, wenn man nur ein paar Fremdrahmen in China bestellt. Dann müsste man es schon 3Dscannen und nachmodellieren. Meines Erachtens ein bisschen viel Aufwand...
 
Ernst gemeinte Frage, was wäre den die geforderte Transparenz auf Marken/Herstellerseite im Hinblick auf die USP's (denke mal damit ist leicht und aerodynamisch gemeint) und wie sieht die bei "Namhaften/alteingesessenen Marken aus?

Trek z.b. gibt auch nicht an bei welchem Lohnfertiger in Asien mein Rad produziert wurde.....

Gemeint waren von mir "Schweizer Ingenieurskunst", "selbst designt" und "selbst entwickelt". Denn das sind die Dinge, die auf die Marke einzahlen. Wohingegen "leicht und aero" ja nur das eine Bike und das auch noch anhängig von der Komponentenwahl beschreibt.
 
Zurück