• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg

Anzeige

Re: Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg
Vernünftige Qualität über diesen Weg einzukaufen erscheint wenn man das wirklich will kein Hexenwerk zu sein.

Erinnert mich spontan an diesen irren Holländer mit seinem high Stack Aerorad. Morpheus glaube ich. Der hat als ein Mann Bude ohne jeden technischen Background in Zusammenarbeit mit einem asiatischen Produzenten was auf die Beine gestellt. Ein gewisses Customizing scheint da auch nicht an völlig gigantische Stückzahlen oder so gebunden zu sein.
Danke für den Hinweis. Sehr, sehr cool! 😎

https://morpheus-bikes.com/
 
Aber wenn es so ein Typ schafft, dass ihm in China einem jemand was custimized, dann bin ich optimistisch, dass man das durchaus schaffen kann wenn man ein wenig Zeit und Geld und Geduld mitbringt. Je weniger Geld desto mehr Geduld vermute ich :-O
Mkhh, dachte der Kollege wurde als positiv Beispiel für Transparenz und Marketing in den Ring geworfen.
Aber so kann man sich täuschen.
Persönlich wünsche ich beide one men Shows das beste und viel Erfolg mit ihren Produkten.
 
Mkhh, dachte der Kollege wurde als positiv Beispiel für Transparenz und Marketing in den Ring geworfen.
Aber so kann man sich täuschen.
Persönlich wünsche ich beide one men Shows das beste und viel Erfolg mit ihren Produkten.
Nein, als Beispiel dafür, dass man es quasi ohne Background schaffen kann sowas an den Markt zu bekommen und das auf Insta zu zelebrieren. Ich finde den Typen schräg, aber der hat das irgendwie geschafft. Grundsätzlich sind mir seine Aerogeschichten natürlich sympathisch, aber halt auch immer bissl drüber. :-O
 
Erinnert mich spontan an diesen irren Holländer mit seinem high Stack Aerorad. Morpheus glaube ich. Der hat als ein Mann Bude ohne jeden technischen Background in Zusammenarbeit mit einem asiatischen Produzenten was auf die Beine gestellt. Ein gewisses Customizing scheint da auch nicht an völlig gigantische Stückzahlen oder so gebunden zu sein.
Ja genau. Der ist ein gutes Beispiel.
Gerade die Chinesen sind auch Kleinserien gegenüber sehr offen und gehen auch bei der Neukundenakquise ganz anders vor als europäische Firmen. Sehe ich auch in meiner Branche.
Laminierwerkzeuge sind außerdem nicht annähernd so teuer und aufwändig wie bei anderen Fertigungsverfahren (z.B. Spritzguß)
Ich denke auch, dass man mit den nötigen Kontakten als Einzelner da so ein Projekt wie das Faster auf die Beine stellen kann.
Wenn ich so einen Rahmen entwickelt hätte, würde ich das mit ein paar bunten Bildern aus den CFD und FEA Berechnungen belegen.
Es würde mich nicht wundern, wenn da keine großartigen FEA Simulationen gemacht worden sind. In Absprache mit dem diesbezüglich erfahrenen Lieferanten, oder besser unter dessen Anleitung, wird der Rahmen so ausgelegt wie schon etliche vergleichbare vorher und dann wird sowieso getestet. Wenn sich da Probleme abzeichnen sollten, wird am Layup geändert. Das Design selber birgt ja nichts Ungewöhnliches/Neues.
Einfach ein paar Einblicke in den Entwicklungsprozess geben. Skizzen, Analysen, Prototypen, etc
Naja zumindest ein Clip mit dem CAD Modell wird ja auf der Seite gezeigt,
 
Ja genau. Der ist ein gutes Beispiel.
Gerade die Chinesen sind auch Kleinserien gegenüber sehr offen und gehen auch bei der Neukundenakquise ganz anders vor als europäische Firmen. Sehe ich auch in meiner Branche.
Laminierwerkzeuge sind außerdem nicht annähernd so teuer und aufwändig wie bei anderen Fertigungsverfahren (z.B. Spritzguß)
Ich denke auch, dass man mit den nötigen Kontakten als Einzelner da so ein Projekt wie das Faster auf die Beine stellen kann.

Es würde mich nicht wundern, wenn da keine großartigen FEA Simulationen gemacht worden sind. In Absprache mit dem diesbezüglich erfahrenen Lieferanten, oder besser unter dessen Anleitung, wird der Rahmen so ausgelegt wie schon etliche vergleichbare vorher und dann wird sowieso getestet. Wenn sich da Probleme abzeichnen sollten, wird am Layup geändert. Das Design selber birgt ja nichts Ungewöhnliches/Neues.

Naja zumindest ein Clip mit dem CAD Modell wird ja auf der Seite gezeigt,
Das mit den bunten Bildern ist (wenn man den Rest konstruiert hat und die Software hat) soweit ich das mal sehen konnte eh da. Ich hab mal jemanden was in einem sehr aufwändigen und sehr teuren CAD Programm konstruieren sehen, da gab es direkt Schaltflächen für diverse Berechnungen und Simulationen.
 
Das mit den bunten Bildern ist (wenn man den Rest konstruiert hat und die Software hat) soweit ich das mal sehen konnte eh da. Ich hab mal jemanden was in einem sehr aufwändigen und sehr teuren CAD Programm konstruieren sehen, da gab es direkt Schaltflächen für diverse Berechnungen und Simulationen.
Du meinst die Benutzeroberfläche vom CAD Programm? So in dieser Art?
1.jpg

Die zeigt man doch aber nicht bei einer Präsentation mit. In dem Clip auf der Faster Seite wird ein CAD Modell vom Rahmen gezeigt und dieses hat man nicht, wenn man nur ein paar Fremdrahmen in China bestellt. Dann müsste man es schon 3Dscannen und nachmodellieren. Meines Erachtens ein bisschen viel Aufwand...
 
Ernst gemeinte Frage, was wäre den die geforderte Transparenz auf Marken/Herstellerseite im Hinblick auf die USP's (denke mal damit ist leicht und aerodynamisch gemeint) und wie sieht die bei "Namhaften/alteingesessenen Marken aus?

Trek z.b. gibt auch nicht an bei welchem Lohnfertiger in Asien mein Rad produziert wurde.....

Gemeint waren von mir "Schweizer Ingenieurskunst", "selbst designt" und "selbst entwickelt". Denn das sind die Dinge, die auf die Marke einzahlen. Wohingegen "leicht und aero" ja nur das eine Bike und das auch noch anhängig von der Komponentenwahl beschreibt.
 
Das macht jeder. echt? Nö. Nicht so.
Wer zum Beispiel nicht?
Nö, dies wird nicht im Detail durch das UCI-Zulassungsverfahren geprüft.
Kannst Du gerne selber nachlesen:
https://assets.ctfassets.net/761l7g...34cc29369/APPROVAL_PROTOCOL_FOR_FRAMESETS.pdf

Seit 2019 verlangt die UCI eine Erklärung vom Antragsteller, dass dieser die in seinem Land gültigen Anforderungen an Sicherheit und Qualität erfüllt. Na gut erklären kann man viel, nur kontrolliert/überwacht wird das von der UCI nicht.
Puh pass nur auf, sonst landest du mit deiner Kompetens auch noch auf der Ignor von @ogr 2025.
😄
 
Wer zum Beispiel nicht?

Puh pass nur auf, sonst landest du mit deiner Kompetens auch noch auf der Ignor von @ogr 2025.
😄
Wenn du mich schon zitierst... es gibt wohl in marketing einen Unterschied zwischen angemessenem Verhalten und der Produktion sehr viel heißer Luft.

Besonders schade, wenn der Heißluftballon gar nicht nötig wäre.
Gut, manche wollen ja gebauchpinselt werden.... technisch versierte Menschen schauen durch so eine Maske durch und sagen "ok, und was ist dahinter? Zeig doch mal?"
 
Nun, es ging ja um die Fragestellung, ob der UCI Sticker ein Qualitätsmerkmal ist.
Den kannste in der Pfeife rauchen, das selbe wie mit den Zertifakten für PC Netzteile.
Kleines Beispiel Cannondale hat seit Jahren Probleme mit der Sattelstützklemme.
Die Knacken, die Sattelstützen rutschen rein und die Klemmen lockern sich bereits nach einer Ausfahrt.
Dennoch haben die Bikes ein aktuellen UCI Sticker drauf, obwohl die Probleme jahrelang dieselben sind.
Das ist wender Verbraucher freundlich, noch kann ich mir so einen Zustand unter Wettkamfbedingungen vorstellen.
Jetzt hast du so viele Heißluftballons aufgeblasen und dabei deine Beispiele vergessen!
 
Den kannste in der Pfeife rauchen, das selbe wie mit den Zertifakten für PC Netzteile.
Kleines Beispiel Cannondale hat seit Jahren Probleme mit der Sattelstützklemme.
Die Knacken, die Sattelstützen rutschen rein und die Klemmen lockern sich bereits nach einer Ausfahrt.
Dennoch haben die Bikes ein aktuellen UCI Sticker drauf, obwohl die Probleme jahrelang dieselben sind.
Das ist wender Verbraucher freundlich, noch kann ich mir so einen Zustand unter Wettkamfbedingungen vorstellen.

Jetzt hast du so viele Heißluftballons aufgeblasen und dabei deine Beispiele vergessen!
Ich finde den Text von Ikarus verdammt abstoßend weil Heißluftballon. Von mir wird sowas nicht kommen..
Meine Arbeitskollegen wissen, dasswenn ich etwas sage, es Hand und Fuß hat. Aber was hat das mit Ikarus zu tun?
 
Ich finde den Text von Ikarus verdammt abstoßend weil Heißluftballon. Von mir wird sowas nicht kommen..
Meine Arbeitskollegen wissen, dasswenn ich etwas sage, es Hand und Fuß hat. Aber was hat das mit Ikarus zu tun?
Das hast du bereits alles gesagt.
Welche Firma macht das nicht?
 
Den kannste in der Pfeife rauchen, das selbe wie mit den Zertifakten für PC Netzteile.
Kleines Beispiel Cannondale hat seit Jahren Probleme mit der Sattelstützklemme.
Die Knacken, die Sattelstützen rutschen rein und die Klemmen lockern sich bereits nach einer Ausfahrt.
Dennoch haben die Bikes ein aktuellen UCI Sticker drauf, obwohl die Probleme jahrelang dieselben sind.
Das ist wender Verbraucher freundlich, noch kann ich mir so einen Zustand unter Wettkamfbedingungen vorstellen.
Mein Cannondale hat das alles nicht. Auch nicht im Kopfsteinpflasterkriterium.

Ansonsten geht es um die Einhaltung der ISO Normen. Ob diese für jeden als tauglich angesehen werden steht ja auf einem anderen Blatt. Das UCI Babberl ist nicht für die ISO Norm verantwortlich.

Grundsätzlich könnte man also sagen, immerhin wird nach irgendwas geprüft, was im Zweifel besser sein kann als nach gar nichts zu prüfen (ein Mindestmaß an Prüfung wurde zumindest durchgeführt). Jedem steht es freilich frei ein Produkt anzubieten was diese Norm übersteigt oder weitere Tests und Prüfungen enthält. Und das sogar ohne sich das bescheinigen zu lassen.

Die UCI hat sich halt die ISO Norm als Referenz genommen.
 
Zurück