• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg

Anzeige

Re: Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg
Wer zum Beispiel nicht?

Puh pass nur auf, sonst landest du mit deiner Kompetens auch noch auf der Ignor von @ogr 2025.
😄
Wenn du mich schon zitierst... es gibt wohl in marketing einen Unterschied zwischen angemessenem Verhalten und der Produktion sehr viel heißer Luft.

Besonders schade, wenn der Heißluftballon gar nicht nötig wäre.
Gut, manche wollen ja gebauchpinselt werden.... technisch versierte Menschen schauen durch so eine Maske durch und sagen "ok, und was ist dahinter? Zeig doch mal?"
 
Nun, es ging ja um die Fragestellung, ob der UCI Sticker ein Qualitätsmerkmal ist.
Den kannste in der Pfeife rauchen, das selbe wie mit den Zertifakten für PC Netzteile.
Kleines Beispiel Cannondale hat seit Jahren Probleme mit der Sattelstützklemme.
Die Knacken, die Sattelstützen rutschen rein und die Klemmen lockern sich bereits nach einer Ausfahrt.
Dennoch haben die Bikes ein aktuellen UCI Sticker drauf, obwohl die Probleme jahrelang dieselben sind.
Das ist wender Verbraucher freundlich, noch kann ich mir so einen Zustand unter Wettkamfbedingungen vorstellen.
Jetzt hast du so viele Heißluftballons aufgeblasen und dabei deine Beispiele vergessen!
 
Den kannste in der Pfeife rauchen, das selbe wie mit den Zertifakten für PC Netzteile.
Kleines Beispiel Cannondale hat seit Jahren Probleme mit der Sattelstützklemme.
Die Knacken, die Sattelstützen rutschen rein und die Klemmen lockern sich bereits nach einer Ausfahrt.
Dennoch haben die Bikes ein aktuellen UCI Sticker drauf, obwohl die Probleme jahrelang dieselben sind.
Das ist wender Verbraucher freundlich, noch kann ich mir so einen Zustand unter Wettkamfbedingungen vorstellen.

Jetzt hast du so viele Heißluftballons aufgeblasen und dabei deine Beispiele vergessen!
Ich finde den Text von Ikarus verdammt abstoßend weil Heißluftballon. Von mir wird sowas nicht kommen..
Meine Arbeitskollegen wissen, dasswenn ich etwas sage, es Hand und Fuß hat. Aber was hat das mit Ikarus zu tun?
 
Ich finde den Text von Ikarus verdammt abstoßend weil Heißluftballon. Von mir wird sowas nicht kommen..
Meine Arbeitskollegen wissen, dasswenn ich etwas sage, es Hand und Fuß hat. Aber was hat das mit Ikarus zu tun?
Das hast du bereits alles gesagt.
Welche Firma macht das nicht?
 
Den kannste in der Pfeife rauchen, das selbe wie mit den Zertifakten für PC Netzteile.
Kleines Beispiel Cannondale hat seit Jahren Probleme mit der Sattelstützklemme.
Die Knacken, die Sattelstützen rutschen rein und die Klemmen lockern sich bereits nach einer Ausfahrt.
Dennoch haben die Bikes ein aktuellen UCI Sticker drauf, obwohl die Probleme jahrelang dieselben sind.
Das ist wender Verbraucher freundlich, noch kann ich mir so einen Zustand unter Wettkamfbedingungen vorstellen.
Mein Cannondale hat das alles nicht. Auch nicht im Kopfsteinpflasterkriterium.

Ansonsten geht es um die Einhaltung der ISO Normen. Ob diese für jeden als tauglich angesehen werden steht ja auf einem anderen Blatt. Das UCI Babberl ist nicht für die ISO Norm verantwortlich.

Grundsätzlich könnte man also sagen, immerhin wird nach irgendwas geprüft, was im Zweifel besser sein kann als nach gar nichts zu prüfen (ein Mindestmaß an Prüfung wurde zumindest durchgeführt). Jedem steht es freilich frei ein Produkt anzubieten was diese Norm übersteigt oder weitere Tests und Prüfungen enthält. Und das sogar ohne sich das bescheinigen zu lassen.

Die UCI hat sich halt die ISO Norm als Referenz genommen.
 
Ich googel das jetzt nicht für dich.
Leute gibt's🤣🤣
Du müsstest nicht googlen, wenn was an deinen Aussagen stimmen würde!
Dann behaupte doch sowas nicht.

Ansonsten geht es um die Einhaltung der ISO Normen. Ob diese für jeden als tauglich angesehen werden steht ja auf einem anderen Blatt. Das UCI Babberl ist nicht für die ISO Norm verantwortlich.
Die aktuellen Cannondale Räder Road & Gravel sind bis 150kg zugelassen und haben ein UCI Aufkleber, wie soll das mit dem Problem der Sattelstütze funktionieren? Es gibt hier sogar ein Thread, wo das Problem aktiv angegangen wird. Cannondale hat auch schon versucht mit einer überarbeiteten Klemme zu reagieren, leider hilft die auch nicht wirklich. Ich wollte das jetzt nur nochmal als Beispiel übergreifend mit dem UCI Sticker ansprechen. Man bezahlt ein Haufen Kohle für ein Sticker, obwohl die meisten ihre Räder ganz normale fahren werden. Dieser Sticker ist heiße Luft.

Achso die ISO Norm, die regelt ja auch den Reifenabstand zum Rahmen, eigenartigerweise habe ich schon sehr viele Gravel Räder mit UCI Sticker drauf gesehen, wo der Abstand Reifen zum Rahmen mit der max. zulässigen Reifenbreite und 6mm dazwischen nicht eingehalten werden konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
müsstest nicht googlen, wenn was an deiner Aussagen stimmen würde!
Dann behaupte doch saowas nicht.

Mir sind solche arrogant hochtrabenden Texte durchaus schon woanders aufgefallen.... Cannondale und Co kannst du ja gern mal checken. Mir ist da jetzt so Goliath blabla noch nicht aufgefallen..

Man könnte meinem du gehörst zum Verein dazu.
 
@Creeper666
Passt auf, sobald du von Fluse und Ehrles8 konkrete Antworten & Beispiele möchtest, heisst es du gehörst zu Ikarus oder "google selber".
Beide importieren Rahmen aus China und kennen sich anscheinend super aus aber konnten nicht im Detail beantworten wie sie gute Produzenten evaluieren und deren Rahmen auf Qualität prüfen.

Auffällig oft fällt der Verweis, dass sie auf nahmhafte Hersteller vertrauen...möglicherweise arbeiten beide ja per Zufall bei einem solchen...?
 
@Creeper666
Passt auf, sobald du von Fluse und Ehrles8 konkrete Antworten & Beispiele möchtest, heisst es du gehörst zu Ikarus oder "google selber".
Beide importieren Rahmen aus China und kennen sich anscheinend super aus aber konnten nicht im Detail beantworten wie sie gute Produzenten evaluieren und deren Rahmen auf Qualität prüfen.

Auffällig oft fällt der Verweis, dass sie auf nahmhafte Hersteller vertrauen...möglicherweise arbeiten beide ja per Zufall bei einem solchen...?
Ein namhafter Hersteller hat m.E. nicht ein Wohngebiet und Familienwohnhaus als Firmenadresse. Hat zudem eine Kaufmannspflicht inkl. Buchführung aufgrund finanzieller Größe und Mitarbeiterzahl (durch Entwicklungsabteilung, Subpportabteilung, Vermakrtungsabteilung).

Ich würde aufgrund der Informationen vermuten bzw. könnte mir vorstellen, dass Ikarus Bikes / Ikarus Cycling Factory von Asien aus gesponsert/gemanaged wird. So ein Windkanaltest kostet ja auch etwas mehr als zwei Kugeln Eis. Es wäre ja profitabel, wenn der tatsächliche Hersteller die üblichen SL8 & Co Nachbauten für mehr als das doppelte des übliche Preises verkaufen könnte.

Und noch ein Nachtrag bzgl. UCI-Sticker:
Es wurde ja weiter oben ein Beitrag verlinkt, der gut erklärt, dass eben dieser UCI-Sticker nicht nur die Einhaltung der Geometrie-Daten beinhaltet. Interessant ist auch, dass dieser Beitrag auch den Fall Saint Piran in UK erwähnt. Denn dort gab es den Skandal, dass Chinarahmen nachträglich gefakte UCI-Stickern aufgeklebt (und mit Klarlack überpinselt) wurden. Hauptsächlich ist der Skandal auch deshalb aufgeflogen, weil Teamfahrer wohl Sicherheitsbedenken bzgl. der Rahmen geäußert hatten.

Natürlich kann man jetzt z.B. auch auf Bianchi und den doppelten Lenkerbruch bei Hofstetter mit Fragezeichen verweisen, aber dem Vorfall wurde von der UCI unmittelbar Aufmerksamkeit geschenkt und man darf sich sicher sein, dass Bianchi sich etwas mehr rechtfertigen musste, warum, wieso, weshalb und wie getestet wurde bzw. man künftig dies testet. Angeblich kam es dort ja zum doppelten Carbonversagen aufgrund von wiederholtem Sturz des Fahrers zuvor.
 
Hä?
Gerade Cannondale wollte sich schon immer mit seinen extra Wurst Innovationen vom Markt abheben.
Stichwort Systemintegration (Si), Asymmetric Integration, Hollowgram und der Lefty um nur ein paar zu nennen. Dennen war das, was es auf dem Markt gibt, nie geut genug. Und wenn du als Kunde ein Problem hattest, konnte dir keiner helfen, weil Cannondale exklusiv...
Man könnte meinem du gehörst zum Verein dazu.
Zu welchen Verein, ergibt null Sinn, ich glaube du bist langsam verwirrt und weißt selbst nicht mehr was du gesagt hast.
 
Ein namhafter Hersteller hat m.E. nicht ein Wohngebiet und Familienwohnhaus als Firmenadresse. Hat zudem eine Kaufmannspflicht inkl. Buchführung aufgrund finanzieller Größe und Mitarbeiterzahl (durch Entwicklungsabteilung, Subpportabteilung, Vermakrtungsabteilung).
Es ging mir nicht darum ob Ikarus ein nahmhafter Hersteller ist, sondern wie die Herren die anscheinend viel vertrauenswürdigeren Rahmenhersteller in China evaluieren und deren Qualität prüfen.

Ikarus bzw. Veloparts GmbH ist eine eingetragene schweizer Firma und muss natürlich gemäss schweizer Recht eine Buchführung haben.
Und ebenfalls gültige AGB's:
https://ikarus-bike.ch/rueckerstattung_rueckgaben/

Da werden u.a. 3 Jahre Garantie auf Rahmen und Gabel gewährt.
 
sondern wie die Herren die anscheinend viel vertrauenswürdigeren Rahmenhersteller in China evaluieren und deren Qualität prüfen
Das haben wir hier doch nun hoch und runter diskutiert, dass eine UCI-Homologation (d.h. durch UCI anerkannter Rahmen mit so einem echten Sticker) so ziemlich mit die erste Wahl ist, wenn man ein namhafter vertrauenswürdiger Hersteller sein möchte. Denn diese Hersteller wollen ja in der Öffentlichkeit bekannt sein und wollen, dass ihre Rahmen und Kompletträder in UCI-Rennen gefahren werden. Zum Beispiel wäre Winspace ein namehafter chinesischer Hersteller mit Sitz in Xiamen, China. Die werden in der UCI Liste der Hersteller aufgeführt und in der "List of Approved Models of Framesets" sind auch die UCI-anerkannten Rahmensets aufgeführt. Und Winspace wird es sich deshalb nicht leisten können, bei den eigenen Rahmen, die keinen UCI-Sticker haben, in der Qualität zu schlampen. Denn so etwas spricht sich schnell rum und UCI würde dann ggfs. dies in neuen Approvals von Winspace nicht unberücksichtigt lassen. Reputation ist ein hohes wirtschaftliches Gut.

Weitere Merkmale/Indiz für namhaften Hersteller wäre für mich öffentlichkeitswirksames Sponsoring von Radevents oder Radteams etc.

Und ich persönlich habe bei noch keinem namhaften Hersteller diesen Satz bei einem Rahmenset gesehen, der bei Ikarus aufgeführt wird: "Hinweis: Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden." Das wäre auch m.E. ein No-Go für UCI approval.

Reicht das erst einmal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das haben wir hier doch nun hoch und runter diskutiert, dass eine UCI-Homologation (d.h. durch UCI anerkannter Rahmen mit so einem echten Sticker) so ziemlich mit die erste Wahl ist
Nein, wir haben festgestellt, dass UCI-Kleber nicht zwingend nötig sind um eine Aussage zur Sicherheit und Qualität treffen zu können.
Jedes Land hat Gesetze für die Sicherheit & Qualität von Produkten (in diesem Fall Fahrräder).

Steht auch im bereits geposteten Link:
https://www.cyclingweekly.com/produ...are-they-safer-and-who-even-tests-them-anyway

UCI schreibt ISO 4210 vor.
Das Produktsicherheitsgesetz der Schweiz, welches vom Staatssekretariat für Wirtschaft geprüft wird verlangt:
"allgemeine Sicherheitspflicht nach Stand der Technik.
In der Praxis wird dieser Stand durch ISO 4210 (bzw. ISO 8098) abgedeckt."

Somit also Deckungsgleich was Sicherheit/Qualität betrifft.

Der Hinweis „Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden“ findet sich übrigens bei vielen technischen Produkten (Fahrräder, Maschinen, IT-Hardware) und hat juristische und haftungsseitige Gründe.

z.B bei speci, hier:
https://www.specialized.com/lu/de/s-works-tarmac-sl8--sram-red-axs/p/4221554?color=5460153-4221554

(Unter "technische merkmale" ganz unten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das haben wir hier doch nun hoch und runter diskutiert, dass eine UCI-Homologation (d.h. durch UCI anerkannter Rahmen mit so einem echten Sticker) so ziemlich mit die erste Wahl ist, wenn man ein namhafter vertrauenswürdiger Hersteller sein möchte.
Irgendwie ist es immer noch nicht so ganz angekommen. Die UCI testet nichts bezüglich Qualität und Sicherheit. Sie lässt sich vom Hersteller versichern, dass er mindestens das macht, wozu er gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in seinem Land sowieso verpflichtet ist.
War ein ganz cleverer Schachzug von der UCI. Die haben bestimmt in irgendeinem Meeting drüber diskutiert, wie sie ihren Sticker ohne eigenen Aufwand und Risiko zum Qualitätssiegel aufwerten und dann behaupten können, etwas für die Sicherheit getan zu haben. Das ist dann dabei rausgekommen und manch einer glaubt es ja sogar...

Ich kenne die gesetzlichen Bestimmungen in China nicht, könnte mir aber vorstellen, dass es für einen chinesischen Hersteller leichter ist die Bestimmungen seines Landes zu erfüllen als für einen europäischen. Aber selbst wenn es nicht so wäre, in China ist man auch sehr kreativ was die Befriedigung der europäischen Bürokratiebedürfnisse angeht. Gibt es ja schon so einige Beispiele bezüglich irgendwelcher Zertifikate oder z.B. CE Kennzeichen.
 
Zurück