• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg

Anzeige

Re: Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg
Zudem müssen auch die Laufräder, die bei offiziellen UCI-Rennen eingesetzt werden nach UCI-Normen zugelassen sein, da der Weltradsportverband UCI (Union Cycliste Internationale) die Sicherheit und Konformität der Ausrüstung reglementiert. Diese Zulassung bestätigt, dass die Laufräder sicher hergestellt wurden und Tests bestanden haben, um sicherzustellen, dass sie für den Wettkampf geeignet sind. Nur UCI-zugelassene Laufräder dürfen bei UCI-genehmigten Veranstaltungen verwendet werden. https://assets.ctfassets.net/761l7g...pproved_wheels_since_01.01.2024_-_FRA-ENG.pdf
Nun, es ging ja um die Fragestellung, ob der UCI Sticker ein Qualitätsmerkmal ist. Das kann so sein, weil die Einhaltung der ISO Normen überprüft wird. Was natürlich niemanden davon abhält ohne UCI Sticker Rahmen zu bauen die diese Normen überschreiten. Aber einen gewissen Mindeststandart beschreibt er schon. Wenn Ikarus beschreibt, dass sie die ISO Norm eh übertreffen würden sie, vorausgesetzt die Rahmendimensionen sind im UCI Fenster, den Sticker wohl rel. problemlos bekommen wenn sie das auch belegen können.

Bei den Laufrädern ist das ganze ja noch ne Ecke seltsamer. Kern des Tests ist ja der Aufschlagtest so wie ich das verstehe. Das dürfte in erster Linie von der Felge abhängen. Nun können aber natürlich verschiedene Anbieter Laufräder mit der selben Felge bauen. Der eine hat dann einen Sticker (weil eingereicht), der andere nicht. Das erscheint mir schwierig.
 
Hier eine kurze Beschreibung für was der uci Sticker gut ist und was er kostet und taugt. (nur als Ergänzung deiner Ausführung).
Danke! Da ist es noch mal schön ausgeführt. Der Antragsteller muss die gesetzlichen Bedingungen bezüglich Qualität und Sicherheit seines Landes (im Fall Ikarus der Schweiz) erfüllen.
Das muss er aber auch ohne die UCI und die UCI selbst prüft nicht.
Ikarus gibt an die Prüfungen vorzunehmen, auch über den geforderten Mindeststandard hinaus. Mehr müssten sie für den UCI-Sticker auch nicht tun.
 
.... Nun können aber natürlich verschiedene Anbieter Laufräder mit der selben Felge bauen. Der eine hat dann einen Sticker (weil eingereicht), der andere nicht. Das erscheint mir schwierig.
Was findest du dabei schwierig,

Doofe Frage(?): Rahmen/Gabel-Sticker der verschiedenen Jahrgänge kenne ich natürlich, auf Laufrädern* habe ich noch nie welche gesehen.

(*Habe hier sogar einen Satz Zuhause, der mit dem Team CSF Bardiani den diesjährigen Giro mitgemacht hat. Der hat sogar vom Derienmodell abweichende Decals, mehr aber auch nicht. )
Edit: Vielleicht über den Strichcode des Herstellers und eine Positiv-Datenbank?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Thread zeigt eigentlich sehr anschaulich, was passiert, wenn sich beim Anbieter niemand Gedanken über das Marketing macht. Und das beginnt eben bei der Entwicklung der Marke und dem, was man sein will und wo man sich positioniert.

bei Ikarus geht alles wüst durcheinander, es gibt keinerlei Transparenz im Hinblick auf behauptete USPs etc.

Die Websiten-Inhalte halte ich jedenfalls nach deutschem und EU-Recht an vielen Stellen für abmahnfähig.
 
Danke! Da ist es noch mal schön ausgeführt. Der Antragsteller muss die gesetzlichen Bedingungen bezüglich Qualität und Sicherheit seines Landes (im Fall Ikarus der Schweiz) erfüllen.
Das muss er aber auch ohne die UCI und die UCI selbst prüft nicht.
Ikarus gibt an die Prüfungen vorzunehmen, auch über den geforderten Mindeststandard hinaus. Mehr müssten sie für den UCI-Sticker auch nicht tun.
ja, genau. Denke was das angeht könnten sie so einen Sticker schon bekommen. Müssten vermutlich nen Nachweis dafür einreichen können. Wenn man sich die teureren Asien Sachen ist das aber was, was alle Hersteller mit ausweisen und zusätzlich manchmal so einen UCI Sticker noch drauf haben oder selbst angeben jeden Rahmen vor Auslieferung durchs Röntgen zu schicken. Ob das was taugt und bringt... keine Ahnung. Hambini hat mal Felgen von Lightbicycle getestet und sich das auch von innen angeschaut und hatte da nen ziemlich gutes Urteil fallen lassen.

Vernünftige Qualität über diesen Weg einzukaufen erscheint wenn man das wirklich will kein Hexenwerk zu sein.

Erinnert mich spontan an diesen irren Holländer mit seinem high Stack Aerorad. Morpheus glaube ich. Der hat als ein Mann Bude ohne jeden technischen Background in Zusammenarbeit mit einem asiatischen Produzenten was auf die Beine gestellt. Ein gewisses Customizing scheint da auch nicht an völlig gigantische Stückzahlen oder so gebunden zu sein.
 
Was findest du dabei schwierig,

Doofe Frage(?): Rahmen/Gabel-Sticker der verschiedenen Jahrgänge kenne ich natürlich, auf Laufrädern* habe ich noch nie welche gesehen.

(*Habe hier sogar einen Satz Zuhause, der mit dem Team CSF Bardiani den diesjährigen Giro mitgemacht hat. Der hat sogar vom Derienmodell abweichende Decals, mehr aber auch nicht. )
Edit: Vielleicht über den Strichcode des Herstellers und eine Positiv-Datenbank?
Bei Laufrädern gibt es eine (sehr lange) Liste auf der UCI Webseite.
 
Nun, es ging ja um die Fragestellung, ob der UCI Sticker ein Qualitätsmerkmal ist. Das kann so sein, weil die Einhaltung der ISO Normen überprüft wird. Was natürlich niemanden davon abhält ohne UCI Sticker Rahmen zu bauen die diese Normen überschreiten. Aber einen gewissen Mindeststandart beschreibt er schon. Wenn Ikarus beschreibt, dass sie die ISO Norm eh übertreffen würden sie, vorausgesetzt die Rahmendimensionen sind im UCI Fenster, den Sticker wohl rel. problemlos bekommen wenn sie das auch belegen können.

Bei den Laufrädern ist das ganze ja noch ne Ecke seltsamer. Kern des Tests ist ja der Aufschlagtest so wie ich das verstehe. Das dürfte in erster Linie von der Felge abhängen. Nun können aber natürlich verschiedene Anbieter Laufräder mit der selben Felge bauen. Der eine hat dann einen Sticker (weil eingereicht), der andere nicht. Das erscheint mir schwierig.
Letztendlich ist mir das ganze auch unerklärlich, wie eine einzelne Person das ganze Ding alleine stemmen tut. Von der Weiterentwicklung incl. einiger Tests bis hinzu noch besseren Aerowerten von führenden Radherstellern die sogar einen eigenen Windkanal wie z.b. der belgische Fahrradhersteller Ridley in Belgien haben. Wie schaut es außerdem mit Produkthaftung wegen technischer Mängel und die vertragliche Gewährleistung für Material- und Herstellungsfehler aus?
 
Letztendlich ist mir das ganze auch unerklärlich, wie eine einzelne Person das ganze Ding alleine stemmen tut. Von der Weiterentwicklung incl. einiger Tests bis hinzu noch besseren Aerowerten von führenden Radherstellern die sogar einen eigenen Windkanal wie z.b. der belgische Fahrradhersteller Ridley in Belgien haben. Wie schaut es außerdem mit Produkthaftung wegen technischer Mängel und die vertragliche Gewährleistung für Material- und Herstellungsfehler aus?
Glaube nicht, dass das so schwierig sein kann, wenn dieser Morpheus Typ das so gewuppt bekommen hat. Der war ja rel. transparent bei seinem Vorgehen. Für einfaches Customizing sind die vermutlich rel. aufgeschlossen. Muss man halt mit denen besprechen und sie werden sich das bezahlen lassen. Ich hab nen Kumpel der rel. häufig Dinge dort bauen lässt, der stößt da rel. regelmäßig auf ziemlich offene Ohren.

Der Test misst ja den gesamten Testaufbau und wird maßgeblich von Dingen wie z.B. der Lenkerbreite, Spacer oder nicht Spacer, der Einstellung der Bremshebel etc beeinflusst. Die messen ja nicht nur den Rahmen.

So hat man mit etwas nachdenken schon Potenzial den Test besser oder schlechter zu gestalten. Wenn die selbst finanziert mit dem Tunnel zusammengearbeitet haben und das auch selbst bezahlt haben, kann man sich da sicher auch beraten lassen oder so lange Komponenten einstellen bis das Optimum erreicht ist. Ich vermute jetzt mal so ins Blaue... das wird die Tour nicht machen mit jedem einzelnen Rad.

Man muss ja auch nochmal erwähnen, dass das leichteste Setup nicht das mit dem besonders niedrigen Wert war. Auch wenn das hier im Titel zusammen erwähnt wird.
 
Wenn ich so einen Rahmen entwickelt hätte, würde ich das mit ein paar bunten Bildern aus den CFD und FEA Berechnungen belegen.
Das sind halt erstmal nur bunte Bildchen.
Und die kann man beliebig trimmen, damit es gut bzw. interessant aussieht.
Ohne weitere Angaben treffen diese Bilder keine irgendwie relevanten Aussagen.
 
Der Thread zeigt eigentlich sehr anschaulich, was passiert, wenn sich beim Anbieter niemand Gedanken über das Marketing macht. Und das beginnt eben bei der Entwicklung der Marke und dem, was man sein will und wo man sich positioniert.
Paradoxerweise ja schon fast wieder positiv zu lesen: die sind (der ist?) eben voll auf die Räder konzentriert, das Thema Marke eher gewollt als gekonnt. Aber andererseits ist das natürlich nicht zwingend ein Nullsummenspiel, es ist keinesfalls ausgeschlossen dass ein "Importeur + x" auf beiden Ebenen gut ist, oder auf beiden Ebenen nicht so gut.
 
es gibt keinerlei Transparenz im Hinblick auf behauptete USPs etc.

Ernst gemeinte Frage, was wäre den die geforderte Transparenz auf Marken/Herstellerseite im Hinblick auf die USP's (denke mal damit ist leicht und aerodynamisch gemeint) und wie sieht die bei "Namhaften/alteingesessenen Marken aus?

Trek z.b. gibt auch nicht an bei welchem Lohnfertiger in Asien mein Rad produziert wurde.....
 
Trek z.b. gibt auch nicht an bei welchem Lohnfertiger in Asien mein Rad produziert wurde.....
Müssen sie auch nicht mehr, denn sie sind ja
"Namhaft/alteingesessen

Wenn der Bullshit-Alarm erstmal angeschlagen hat, schaue ich mir eine neue, unbekannte Marke halt genauer an. Und auf der Homepage finde ich außer 0815 Marketing BlaBla gar nichts.

„IKARUS – Swiss Performance: Schweizer Ingenieurskunst. Entwickelt in der Schweiz

Glaube ich nicht und hätte gerne Belege. Das bekommt ja sogar der
irre Holländer mit seinem high Stack Aerorad. Morpheus
hin!
 
Und auch hier die Frage.... Welche?
Entstehungsgeschichte mit Bildern aus dem Prozess z.B.? Gerne ein paar Videos. Wie sie das Rad
„von Grund auf selbst designt und entwickelt haben.“
IRGENDWAS, das mir als Interessent bestätigt, dass es sich hier nicht um den nächsten 0815 Importeur mit eigenem Logo handelt.

Es ist nicht schlimm gute Carbon-Ware in Asien einzukaufen und mit eigenem Logo weiterzuverkaufen. Custom auf den Kunden zugeschnitten.
Machen viele und dabei kommen auch tolle Räder raus, fahre ich selber.
Dann sprechen wir aber von einem anderen Preisniveau!
 

Anhänge

  • IMG_3204.jpeg
    IMG_3204.jpeg
    244,1 KB · Aufrufe: 90
Wenn man mal alles außen rum weglässt, bekommt man hier ein Rad, mit einem relativ gutem P/L Verhältnis, einem im Windkanal gemessenen guten Aerowert, niedriges Gewicht und tried and true Geometrie.
Dazu noch Produkthaftung in Europa.
 
„Bietet IKARUS Rabatte an?
Nein, IKARUS bietet keine Rabatte an. Wir kalkulieren unsere Preise nach den effektiven Kosten, was es uns nicht erlaubt, Rabatte zu gewähren. IKARUS Bikes wirst du nicht plötzlich mit 30% Rabatt finden, da das aus unserer Sicht nicht seriös und fair gegenüber den Kunden wäre, die den vollen Preis bezahlen. Zudem können und wollen wir nicht unter unseren Kosten Bikes verkaufen.“


Und direkt der nächste Quatsch, zusätzlich zu den Rechtschreibfehlern auf der Homepage.

SL8 S-Works Framesets gibt es gerade schon ab 3.500€ im Sale, Scott Foil, Factor Ostro VAM ab 4000€…
 
Und direkt der nächste Quatsch, zusätzlich zu den Rechtschreibfehlern auf der Homepage.
Rechtschreibfehler sprechen wenigstens dafür, dass jemand etwas selbst macht und nicht nur mit KI. Ob es dann für jemanden spricht, keine abschließende Korrektur zu nutzen, ist eine andere Frage. 😅
 
Zurück