• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Montageständer: welcher ist der Beste?

schurwald-biker

Aktives Mitglied
Registriert
24 Mai 2013
Beiträge
437
Reaktionspunkte
204
Zuletzt bearbeitet:
Könnt Ihr einen davon empfehlen bzw. habt Ihr andere Vorschläge?

81cSsvKtFcL._SL1500_.jpg


http://www.amazon.de/Feedback-Sport...98489&sr=1-8&keywords=feedback+montageständer

hab ich selber, ist der Hammer
Stabil ,wackelt nix, einfach zu bedienen, Rad kann beidseitig ( Hinter oder Vorderrad ) geklemmt werden,klein zu Verstauen

Ablage gibts als Zubehör
http://www.amazon.de/Feedback-15659..._cp_200_3?ie=UTF8&refRID=1HBG7B06SHCGGHSGCY0Z
41Mh7i70eGL.jpg

als Erweiterung gäb's sogar noch nen Zentrierständer
 
Mein jetziger Montagestände ist auch kurz davor, das zeitliche zu segnen, ich stehe also vor dem selben Problem und habe mir schon so verschiedene Gedanken gemacht:

Den Feedback Sports Pro habe ich mir mal im Original angeschaut. Gefällt mir sehr gut, aber bei einem Ständer mit dem Dreibein-Stativ fürchte ich, dass das (zumindest für mich;)) eine Stolperfalle darstellt. Außerdem benötigt so ein Ständer mehr Platz nach hinten, wogegen man z. B. den Park Tool-Ständer ganz an die Wand stellen kann - ich habe leider nicht sehr viel Platz im Keller.

Wenn der Ständer nur fürs Rennrad gedacht ist, ist wohl einer, bei dem man das Rad mit dem Tretlager und einer Achse darauf befestigt, m. E. die bessere Wahl, da stabiler. Abgesehen davon braucht man sich ggf. wegen Carbonrahmen und -sattelstütze auch keine Gedanken machen.
Ich persönlich bevorzuge aber die Aufhängung an der Sattelstütze, weil man dann kein Laufrad ausbauen muss, was vor allem hinten recht angenehm ist - und wegen der verschiedenen Achssysteme beim MTB kann es auch keine Probleme geben.
Nur, seit ich eine Teleskop-Sattelstütze habe, ist dieser Vorteil zugegebenermaßen dahin, weil ich dann lieber zuerst eine starre Stütze montiere. Es würde wohl auch gehen, die Teleskopstütze im unteren Bereich zu klemmen, aber ich möchte es nicht darauf ankommen lassen....

Ich würde mir also auf jeden Fall neben den im ersten Beitrag genannten Anforderungen auch überlegen, wieviel Platz denn zum Arbeiten zur Verfügung steht und welche Räder denn auf den Ständer kommen sollen - alle bisher genannten Ständer haben ihre Vor- und Nachteile.
 
Den Feedback Sports Pro habe ich mir mal im Original angeschaut. Gefällt mir sehr gut, aber bei einem Ständer mit dem Dreibein-Stativ fürchte ich, dass das (zumindest für mich;)) eine Stolperfalle darstellt. Außerdem benötigt so ein Ständer mehr Platz nach hinten, wogegen man z. B. den Park Tool-Ständer ganz an die Wand stellen kann - ich habe leider nicht sehr viel Platz im Keller.
Der Park-Tool kann nicht zusammengeklappt werden. Dreibeinständer i.d.R. schon. Der Park nimmt also mehr Platz weg, wenn man ihn nicht braucht.
 
Habe hier einen alten Blackburn Workstand (Klaue)
IMG_2432.JPG
und den Tacx Spider Team. Je nach Rad und Arbeit kommt der eine oder andere zum Einsatz. Die Klaue ist einfach praktisch um mal schnell Bremsen oder Schaltung zu justieren, …. Beim Aufbau von Rädern oder für Arbeiten an Leichtbau-Rädern nehme ich aber immer den Tacx.
 
TACX T3075, stabil, zusammenklappbar an die Wand zu stellen, keine Stolperfalle. Bin mit dem Teil hoch zufrieden.

Den hab ich mir aufgrund der guten Erfahrungen anderer auch bestellt als es ihn Dienstag bei Amazon für 80 Ocken gab und ich was für den Carbonrahmen bzw Tretlagerarbeiten suchte. Hab allerdings kurz gezögert weil er ja keine Adapter für Steckachsen bietet und imsoweit nicht zukunftssicher ist. Wer einen Crosser mit Steckachse oder ein MTB hat, sollte das vielleicht im Auge behalten. Ich hab mir beim Kauf des 3075 eingeredet das ich jetzt erst mal kein neues Rad mehr kaufe :)
 
kurze (teilweise) Off-Topic Frage: (da ich keinen Extra-Thread aufmachen möchte).

Bin auch am überlegen mir einen Montageständer zu kaufen.
Nun gibt es ja immens viele. Es geht ja schon bei 50€ los und geht ja bis 200-300€.
Was ist denn da der unterschied?
Leistet ein 50€ Ständer keinen so guten Dienst?
bzw. worauf sollte man achten?.

Ich wollte auf jeden Fall einen zum Einklemmen, da ich nicht immer ein LR ausbauen möchte.
 
Nach meinen Erfahrungen ist einer zum Klemmen einfach Mist, ist alles einfach zu wackelig. Der oben beschrieben TACX T3075 ist da schon eine gute Wahl
 
Wieso zu wackelig?
Ich weiß, dass es u.U. kein Anhaltspunkt ist, aber bisher habe ich in jeder Fahrradwerkstatt immer die Ständer zum "Klemmen" gesehen.


Ich hab auch schon in vielen Fahrradwerkstätten gesehen das die nur die Bikes mit mit Seilen an der Decke aufhängen und daran dann arbeiten. So was ist für mich nichts. Ich brauch ein Bike das Fest ist ohne hin und her zu wackeln. Für den einen sind die Kelmm-Versionen OK für den anderen nicht. Muß jeder für sich entscheiden was einen besser taugt. Ich hab den Tacx Spider Team 3050 und 3350. Den 3050 finde ich aber viel besser da er mit den Stabileren von Stand her vermittelt. Auch schwere MTBs lassen sich dort noch sicher bearbeiten. Was der 3050 nicht hat sind die Adapter für Steckachsen und auch hat er eine zu kleine Aufnahmen im Tretlagerbereich. Dies wird aber normal nur zum Problem wenn man eine DI2 mit externer Verkabelung hat da dort dann der Verteiler unter dem Tretlager keinen Platz findet. Ich benutze aber die beiden Ständer für Komplettaufbauten. Für das gelegentliche Abschmieren oder mal die Kette wechseln würde ich mir so was nicht unbedingt kaufen da reicht meines Erachtens jeder einfach Montageständer der das Bike ein wenig hält. Für solche arbeiten hab ich von einem alten günstigen Montageständer von Rose den Arm mit samt der Klemme umgebaut und direkt an die Wand geschraubt. Geht aber halt nur wenn Platz vorhanden ist.
 
Ist immer die Frage was man für Räder mit Klemmvorrichtung verwenden möchte. Stark ovalisierte Rahmen oder mein Aero-Rahmen gehen damit schon nicht mehr. Bei Carbonrahmen wäre ich sowieso vorsichtig. Mit dem Tacx3075 alles kein Problem. Einzig Steckachsen könnte er nicht.
 
Für das gelegentliche Abschmieren oder mal die Kette wechseln würde ich mir so was nicht unbedingt kaufen da reicht meines Erachtens jeder einfach Montageständer der das Bike ein wenig hält. Für solche arbeiten hab ich von einem alten günstigen Montageständer von Rose den Arm mit samt der Klemme umgebaut und direkt an die Wand geschraubt. Geht aber halt nur wenn Platz vorhanden ist.

Für welche Arbeiten die jetzt deutlich größer sind würde sich denn ein "besserer" Ständer anbieten?!
 
Bei den hiesigen Fahrradhändlern kenne ich im Eingangsbereich der Werkstätten auch Vorrichtungen für ein schnelles "schauen wir uns das mal an" mit Klemmen an einem Ausleger an eine fest montierten "Gogo-Dancing-Stange" :-) In den Werkstätten selbst haben sie durch die Bank richtige Werkbänke auf denen das Rad eingespannt ist. Wahrscheinlich auch aus Arbeitsergonomischen Gründen!?
 
Ich besitze zwar auch einen Ständer, zweifle jedoch, ob ich ihn nochmal kaufen würde.
-zum einen, siehe entsprechende Threads nach dem Motto "woran darf ich überhaupt noch klemmen?" Dünnwandige Rohre, Carbonstützen, etc.
-andererseits steht das Ding eigentlich immer im Weg.
Ich glaube, ich würde jetzt einfach zwei, drei Haken in die Decke drehen und mit Seilen/Gurten arbeiten. Das bedingt natürlich einen Raum, in dem man das darf:D
 
Zurück