• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

neuer Laufradsatz

ducati-flo

Mitglied
Registriert
28 Februar 2010
Beiträge
125
Reaktionspunkte
0
Ich möchte mir ein neuen LRS kaufen.
Budget bis 1500€.

Prio 1: Gewicht

Am besten gefallen mir die R-SYS SL. Aber von Speichenbrüchen & schlechter Aero....kommen die nicht so wirklich in Frage. Oder hat jemand andere Erfahrung dazu gemacht?

Welche Alternative könntet Ihr mir empfehlen?
Mavic CC SLR sind auh nett, aber Hochbett-Felgen. Gewicht wieder höher. Könnt Ihr die empfehlen? (Terrain: Bergefahrten,flache Etappen)
Macht das Mehrgewicht der CC SLR bei Hobbyfahrern sich bemerkbar?
 
AW: neuer Laufradsatz

Für das Budget sollte Felix doch was nettes mit ZTR alphas aufbauen können. Da sind dann bestimmt auch unter 1400g drin.
 
AW: neuer Laufradsatz

Die Frage: "Macht das Mehrgewicht der CC SLR bei Hobbyfahrern sich bemerkbar? " klingt immer ein wenig demütig. Man darf ruhig fragen, ob sich das generell bemerkbar macht. Es ist nämlich völlig Banane, ob Profi-, Amateur-, oder Spazierfahrer......

Das Mehr- oder Mindergewicht macht sich allenfalls unter Idealbedingungen am Berg an der Passankunft bemerkbar, also in der Regel so gut wie gar nicht......... und im Zweifel bringt er vielleicht ( wen alle Bedingungen günstig sind..) die entscheidende Zehntelsekunde.

Ein spilleriger Leichtsatz, der Dich nicht trägt, wird Dich nicht weit bringen, einen so schweren Rennradsatz, der Dich schon beim Beschleunigen ausbremst, wirst Du nicht finden.

Kurz: Gewicht am Laufrad wird überschätzt.

Bei 1500 € würde ich aber auch was individuelles aufbauen lassen. Naben der feineren Sorte wie Acros, PMP o.ä. ZTR alpha Felgen oder andere Felgen mit mittlerer Profilhöhe und gut sortierte Speichen.................
 
AW: neuer Laufradsatz

Das ist die neue Generation der Laufräder für 2012: mit Anti-Materie. Soll also vorkommen, dass das LR deinem Rennrad Gewicht entzieht durch sein eigenes Negativ-Gewicht, somit sind auch Räder möglich, die unter 0 kg wiegen.
 
AW: neuer Laufradsatz

Ein solches Rad fährt ja quasi von allein: Wenn die Felgen ein negatives Gewicht haben, gewinnt man Energie hinzu, wenn man sie in Rotation versetzt. Nur zum Bremsen muss man dann umgekehrt Energie aufwenden. :eek:
 
AW: neuer Laufradsatz

Ich möchte mir ein neuen LRS kaufen.
Budget bis 1500€.

Prio 1: Gewicht

Am besten gefallen mir die R-SYS SL. Aber von Speichenbrüchen & schlechter Aero....kommen die nicht so wirklich in Frage. Oder hat jemand andere Erfahrung dazu gemacht?

Welche Alternative könntet Ihr mir empfehlen?
Mavic CC SLR sind auh nett, aber Hochbett-Felgen. Gewicht wieder höher. Könnt Ihr die empfehlen? (Terrain: Bergefahrten,flache Etappen)
Macht das Mehrgewicht der CC SLR bei Hobbyfahrern sich bemerkbar?

Hi

Ich kann mich nur für die Empfehlungen bedanken und natürlich bestätigen,
dass man einen deutlich leichteren, aerodynamischeren (das ist beim R-Sys ja nicht schwer) für deutlich weniger Geld bekommen kann.
In echt wiegt der R-Sys ja 1330gr. Da ist es durchaus möglich fast fürs halbe Geld einen ca. 100gr leichteren LRS zu bekommen.
Oder man denkt schon über Carbon nach.
Da ist auch als Carbon-Clincher, bei höherer Steifigkeit ein niedrigeres Gewicht möglich.
Als Carbon-Tubular lässt sich bei 46mm Höhe ein bis zu 200gr leichterer LRS bauen.

Gruss, Felix
 
AW: neuer Laufradsatz

Da ist auch als Carbon-Clincher, bei höherer Steifigkeit ein niedrigeres Gewicht möglich.

@Felix: gebremst wird dennoch auf Carbon-Bremsflanken? Du sprichst hier sicherlich die Reynolds 46er an... man fährt also weiterhin auf seinen geliebten GP 4000 S rum, klingt garnicht übel. Nur kann man bzw. ich mich (nebst dem fehlenden nötigen Kleingeld) nur sehr schwer mit Carbon-Bremsflanken anfreunden, aber das ist ja das ewige Leid-Thema was jeder für sich beantworten muss. Man muss da eben wirklich sehr gut fahren können, um die nicht gleich heißzubremsen, sofern man nicht nur in der Ebene rumheizt.

Gibts bei Reynolds denn irgendeinen speziellen Schutz/Gegenmaßnahme/"Versicherung" oder Garantie, falls mans bei einer langen Abfahrt doch mal versaut und sich die Felgen verziehen? Klar ist: das ist bei einem handgespeichten LR-System nicht allzu problematisch wie bei so einem Vollcarbon-Experiment wie Lightweight, denn dort kann man ja an Naben und Speichen einfach garnichts mehr richten, bei z.B. Reynolds/Enve,Edge... ist es dennoch möglich (im schlimmsten Falle) wenigstens noch das Material außerhalb/um die Felge herum noch nutzen, also Speichen, Naben.

@TE: meiner Meinung nach ist da Reynolds grad gut am Vormarsch, weils preislich noch nicht allzusehr in Richtung 2.000 Euro geht. Jeder hat bestimmt in seinen intimsten Träumen schon mal an Lightweight, Mavic CC Ultimate und Konsorten gedacht (die gibts ja auch des öfteren zu nem recht guten Kurs in den Foren...), doch würd ich an deiner Stelle und mit deinem dennoch ordentlichen Budget eher auf das klassische Handwerk zurückgreifen (da hast du auch immer einen direkten Ansprechpartner, der sich liebevoll um die kümmert und dir jederzeit weiterhilft, wichtig auch: GARANTIE!), denn ein CC Ultimate gebraucht ist eben nirgendswo mehr zu reklamieren, geschweige denn, dass du da am Zentrierständer groß was machen kannst, da diese Superleicht-Dinger eben 100 % Plaste mit Harz sind.

Reynolds: klare Sache, guter Preis, je nach Laufradbauer Garantie auf Speichen (gar Naben) und insgesamt auch kaum schwerer als CC Ultimate oder Lighties (oh man, dass man immer diesen Mainstream zum Vergleich nutzt..schlimme Sache ;) ) Also verwerf gant schnell deine Gedanken zum R-Sys, im höheren Geschwindigkeitsbereich auch einfach zu nervös, wenn mans einfach mal pauschal mit nem Standard-Aero-Rad wie CC SL vergleicht. Supersteif ist eben nicht alles...

Wenns denn sonst "Nicht"-Aero werden soll: die besagten ZTR Alpha mit ner Acros 54, zur Sicherheit mit 24/28-Speichen und dann solltest du (trotz komplett "nur" Alu) bei ca. 1.300g liegen, das ganze aber allerdings bei nem Preis von (geschätzt) 750,00 Euro, da bleibt noch genügend Geld für ein paar Superleicht-Schnellspanner und Schläuche/Reifen für die nächsten 3 Jahre. Ne Kiste Bier ist wohl auch noch drin, hab ich mir sagen lassen.

Gruß, Christian
 
AW: neuer Laufradsatz

Hi

da haben wir sie wieder die bösen Vorurteile zum Bremsen auf Carbon.

Man muss nicht sagenhaft abfahren können, um sich mit einer Carbonfelge in die Berge zu wagen. Klar, wenn ein 90kg-Fahrer 1000hm schleifen lässt, weil er hinter einem Reisebus fährt, wird die Felge ganz schön heiß.
Carbonfelgen sind aber nicht aus Wachs, nehmen auch einiges an Hitze auf und zerbröseln auch nicht an der ersten Kante.
Wenn man Alufelgen nur lang genug heiß bremst platzt auch irgendwann der Schlauch.

Aus diesem Grund setze ich bei Carbonfelgen ja ausschließlich mit Reynolds und Enve auf extrem hochwertige Hersteller. Beide bieten sehr gute Bremsflanken mit eigens angemischten Belägen für höchste Bremsleistung und Beständigkeit
Billige Felgen haben oft nur lackierte Bremsflächen oder sind bis auf die Fasern herunterfräst.

Die Schutzmaßnahme heißt hier klar "Garantie/Gewährleistung".
Zerbremst du dir also mit den Originalbelägen deine Felge, so sollte der Hersteller in der Pflicht stehen, das wieder zu richten.
Geschieht den Felgen durch Unfall, Sturz o.ä. etwas, wo keine Garantie mehr greift, biete ich ein Crash-Replacement an. Bei den Reynolds-Felgen biete ich auf freiwilliger Basis 30% Rabatt auf eine neue Felge und keine Berechnung des Umbaus.
Im Gegensatz zur originalen RAP-Versicherung von Reynolds oder der MP3-Versicherung von Mavic, muss man das bei mir aber nicht extra dazukaufen.
Auf die die Naben gibts natürlich die gesetzlichen 2 Jahre, nimmt man hochwertiges Material, wie Acros oder Chris King gibt der Hersteller auch freilwillig 5 Jahre.
Bei den Speichen sinds ja, wenn ich die CX-Ray verbaue, eh 5 Jahre.

So sind die Räder draufauf ausgelegt entsprechend lange sorgenfrei zu funktionieren.

Gruss, Felix
 
AW: neuer Laufradsatz

@Felix: okay, danke für die Auskunft! Einen Carbon-CL zu fahren klingt für mich auf jeden Fall nach einem vertretbaren Kompromiss, denn das ganze Klebreifen-Thema ist nicht so meins. Nur wenn man darin wirklich geübt ist ("ich kleb nen Faltreifen schneller als ich nen Drahtreifen wechsle") kann man die Vorteile dieses Reifensystems mehr oder minder sinnvoll "nutzen", sonst wirds eben einfach nur teuer. Wenns die Garantie aber erlaubt, sich an einer Abfahrt in der Heimat (mehr als 500 Hm am Stück gibts hier leider nicht...es sei denn man wagt den etwas größeren Sprung gen Riesengebirge) mal zu verbremsen machts das schon etwas attaktiver.
Außerdem (du bist ja auch aus Dresden) : Krupka oder Hirschstange fährt man ja auch nicht runter, insofern kommt man mit sehr leichten Laufrädern auch eher in den Genuss des geringen Gewichts und der Wendigkeit, als dass man nun solche Berge runterfahren muss.

Carbon-Bremsflanken: man lernt eben einfach noch besser, mit seinem Gerät namens Drahtesel sorgsam umzugehen, sehn wirs also mal positiv ;) Und Kante fährt man ja sowieso (wenn überhaupt) nur runter, es sei denn das "jumpen" ist eines deiner Skills...

Ich werd mich vllt in nächster Zeit mal genauer bei dir informieren, was und wie und wo und wie viel...

@TE: ist das nicht eigentlich "dein" Thema? :D Was solls denn nun werden? Aero und leicht oder eher P/L-und leicht und flach...

Gruß, Christian
 
AW: neuer Laufradsatz


Hallo!

Also mal Butter bei die Fische 1500€, Drahtreifen, Fahrergewicht <85Kg, Gewicht LRS< 1400g, Steifigkeit und Aerodynamik ähnlich wie (Dura-Ace Wh 7900 cl 50), Torsion < 1,5 Grad°, Beschleunigungsenergie < 100J (0-30km), Aluflanke? .

Andere Frage hat jemand Wh7801 Carbon, die er abgeben will.

Hecmac
 
AW: neuer Laufradsatz

Hi

aha, du möchtest also Steifeigkeit, Aerodynamik besser als die Shimano, dazu noch Aluflanken und das ganze nochmal 230gr leichter?
Das wollen wir alle.

Aber auf Basis der Reynolds Assault kommt man auf ca. 1400gr mit Tune Mig70/Mag170 und CX-Ray.
Von der Aerodynamik und der Steifigkeit wirst du damit sicher nicht schlechter fahren.

Die 230gr Gewichtsunterschied zu den DuraAce-Rädern ist dann die Aluflanke.
Die gibts bei den Gewichten nicht.

Gruss, Felix
 
AW: neuer Laufradsatz

Also auf der Suche bin ich nach einem guten leichten Allrounder. Am liebsten die Wollmichsau...wie immer.

Nein im Ernst, schön wäre ein Aero (wie die CC SL) mit dem Gewicht der R-Sys SL.
Also Aero fürs flache, aber dennoch leicht genug für die Berge.....doch die Wollmilchsau,oder?

Welche Nabe ist laut? Ich finde laute Naben irgendwie toll. Zur Zeit habe ich die Citec Nabe. Die ist mir zu leise....
 
AW: neuer Laufradsatz

Ein Laufradsatz ist immer ein Kompromiss.

Was Du mit Sicherheit bekommen kannst, ist eine "mittelmäßige" Aerodynamik, besser als die meisten flachen Felgen, aber immer noch schlechter wie "echte" Aero-Laufräder wie Zipp 808, die als Clincher gut 1800g wiegen, und ein Gewicht unter 1500g ( mit bestimmten Carbonfelgen deutlich weniger..)

Vorschläge für so einen Satz gab es hier schon genug......
 
AW: neuer Laufradsatz

Also auf der Suche bin ich nach einem guten leichten Allrounder. Am liebsten die Wollmichsau...wie immer.

Nein im Ernst, schön wäre ein Aero (wie die CC SL) mit dem Gewicht der R-Sys SL.
Also Aero fürs flache, aber dennoch leicht genug für die Berge.....doch die Wollmilchsau,oder?

Welche Nabe ist laut? Ich finde laute Naben irgendwie toll. Zur Zeit habe ich die Citec Nabe. Die ist mir zu leise....


Wie hier schon mehrfach angesprochen:
Als Carbon Clincher auf Basis der Reynolds Assault mit Acros oder Tune (beide nicht gerade leise) kommt bei ca. 1400-1450gr an.
Preisleich ist das auch noch in deinem Rahmen.

So hast du einen verhältnismäßig leichten LRS mit guter Aerodynamik, hoher Steifigkeit zum preis eines R-Sys SL, der gar nichts besonders gut kann.

Sicher gehts leichter und es geht auch aerodynamischer.
Aber um beides zu vereinen musst du dich mit Tubular anfreunden und/oder dein Budget erhöhen.

Gruss, Felix
 
Zurück