AW: neuer Laufradsatz
Da ist auch als Carbon-Clincher, bei höherer Steifigkeit ein niedrigeres Gewicht möglich.
@Felix: gebremst wird dennoch auf Carbon-Bremsflanken? Du sprichst hier sicherlich die Reynolds 46er an... man fährt also weiterhin auf seinen geliebten GP 4000 S rum, klingt garnicht übel. Nur kann man bzw. ich mich (nebst dem fehlenden nötigen Kleingeld) nur sehr schwer mit Carbon-Bremsflanken anfreunden, aber das ist ja das ewige Leid-Thema was jeder für sich beantworten muss. Man muss da eben wirklich sehr gut fahren können, um die nicht gleich heißzubremsen, sofern man nicht nur in der Ebene rumheizt.
Gibts bei Reynolds denn irgendeinen speziellen Schutz/Gegenmaßnahme/"Versicherung" oder Garantie, falls mans bei einer langen Abfahrt doch mal versaut und sich die
Felgen verziehen? Klar ist: das ist bei einem handgespeichten LR-System nicht allzu problematisch wie bei so einem Vollcarbon-Experiment wie Lightweight, denn dort kann man ja an Naben und Speichen einfach garnichts mehr richten, bei z.B. Reynolds/Enve,
Edge... ist es dennoch möglich (im schlimmsten Falle) wenigstens noch das Material außerhalb/um die Felge herum noch nutzen, also Speichen, Naben.
@TE: meiner Meinung nach ist da Reynolds grad gut am Vormarsch, weils preislich noch nicht allzusehr in Richtung 2.000 Euro geht. Jeder hat bestimmt in seinen intimsten Träumen schon mal an Lightweight,
Mavic CC Ultimate und Konsorten gedacht (die gibts ja auch des öfteren zu nem recht guten Kurs in den Foren...), doch würd ich an deiner Stelle und mit deinem dennoch ordentlichen Budget eher auf das klassische Handwerk zurückgreifen (da hast du auch immer einen direkten Ansprechpartner, der sich liebevoll um die kümmert und dir jederzeit weiterhilft, wichtig auch: GARANTIE!), denn ein CC Ultimate gebraucht ist eben nirgendswo mehr zu reklamieren, geschweige denn, dass du da am Zentrierständer groß was machen kannst, da diese Superleicht-Dinger eben 100 % Plaste mit Harz sind.
Reynolds: klare Sache, guter Preis, je nach Laufradbauer Garantie auf Speichen (gar Naben) und insgesamt auch kaum schwerer als CC Ultimate oder Lighties (oh man, dass man immer diesen Mainstream zum Vergleich nutzt..schlimme Sache

) Also verwerf gant schnell deine Gedanken zum R-Sys, im höheren Geschwindigkeitsbereich auch einfach zu nervös, wenn mans einfach mal pauschal mit nem Standard-Aero-Rad wie CC SL vergleicht. Supersteif ist eben nicht alles...
Wenns denn sonst "Nicht"-Aero werden soll: die besagten ZTR Alpha mit ner
Acros 54, zur Sicherheit mit 24/28-Speichen und dann solltest du (trotz komplett "nur" Alu) bei ca. 1.300g liegen, das ganze aber allerdings bei nem Preis von (geschätzt) 750,00 Euro, da bleibt noch genügend Geld für ein paar Superleicht-Schnellspanner und
Schläuche/
Reifen für die nächsten 3 Jahre. Ne Kiste Bier ist wohl auch noch drin, hab ich mir sagen lassen.
Gruß, Christian