• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue SRAM Force AXS im 1.000 km Test: Die neue Oberklasse der Mittelklasse?

Anzeige

Re: Neue SRAM Force AXS im 1.000 km Test: Die neue Oberklasse der Mittelklasse?
@Chrisbuzzin
Genau, ich hatte die Trickstuff TS 830 Power A.

Beim überfüllen mit Dot muss man aufpassen. Kann auch die Hebel beschädigen wenn man zuviel in das System reindrückt (zumindest wird das so kommuniziert, eigene Erfahrungen habe ich da zum Glück nicht. ).
Wie bitte soll das gehen zuviel Öl einzufüllen. Ist m.mn. unmöglich zumindest bei Sram
 
Bekommt man schon hin wenn man unbedingt möchte.
Bei Shimano mit dem Trichter ist es schwieriger.
Und es ist Dot bei SRAM (kein klugsch***, aber nicht, dass da wirklich jemand Öl reinkippt).
 
Wie bitte soll das gehen zuviel Öl einzufüllen. Ist m.mn. unmöglich zumindest bei Sram
Du musst die angefahrenen Beläge drinnen lassen.
Hatte d^gn bereits angesprochen.
Das ist nicht viel 2-4 Tropfen.

Es ist zwar von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, in der Regel drückt man überschüssiges Öl über die Membran raus, irgendwo an der Bremse kommt das Öl dann raus. Ist bei DOT natürlich nicht Sexy.

1758140070319.png










Das passiert aber auch nur, wenn es übertrieben wurde.

Zum Beispiel wenn die Beläge schon stark abgefahren wurden und man dann neue verbauen möchte, dann müssen die Kolben zurück gedrückt werden, dass wäre nicht gut. In diesem Fall muss die Bremse mit einem Bleed Block neu entlüftet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte könnte auch einen etwas schmaleren bleed Block nehmen. Sram hat da doch unterschiedliche. Es reicht ja schon 1mm Unterschied.
 
Wird hier bei den Bremsen wieder eine wissenschaftliche Abhandlung gemacht? Viel interessanter sind die Aussagen, dass man am Oberlenker bremst, möchte ich gerne mal sehen, besonders wie lang dann die Finger sind.
 
1mm könnte tatsächlich fast schon zu viel sein.
Ich habe Gestern 0.5mm geschätzt.
Echt krass wie sich sowas schon auf den Hebelweg auswirkt.
Ja, sry. Eine Kommastelle zu wenig.

Die HS2 Scheiben haben 2,0 statt 1,85. schon alleine damit ist der Druckpunkt „repariert“. 0,1mm sollten also reichen.

Ich hab auch komplett auf die HS2 umgestellt. Hält länger, bremst besser, kostet weniger. Dazu wie Sinter Beläge. Meine 2x11 GRX bremst jetzt schlechter als die D1/D2.
 
Bin gestern mit meinem Oltre und dem neuen Force E1 Umwerfer bei der Weinstadt RTF die 135km Runde mit fast 2000hm gefahren. Nachdem das eine ordentich wellige bis hügelige angelegenheit war, wurde auch sehr oft der Umwerfer bemüht. Ich kann nach der Runde sagen daß es ne sehr gute Entscheidung war meinen Rival D Umwerfer gegen den Force E zu tauschen (Rival E ginge sicher auch).
Der Force E1 Umwerfer vermittelt nun den selben Eindruck wie mein Ultegra Di2 Umwerfer am anderen Rad:

Man kann sich einfach drauf verlassen daß beim Betätigen der Shifter schnell und unauffällig das Kettenblatt gewechselt wird. IMMER und zuverlässig. Schwuppdizität ist mittlerweile einfach auch vergleichbar zur Di2.
Bin völlig begeistert.
 
Bin gestern mit meinem Oltre und dem neuen Force E1 Umwerfer bei der Weinstadt RTF die 135km Runde mit fast 2000hm gefahren. Nachdem das eine ordentich wellige bis hügelige angelegenheit war, wurde auch sehr oft der Umwerfer bemüht. Ich kann nach der Runde sagen daß es ne sehr gute Entscheidung war meinen Rival D Umwerfer gegen den Force E zu tauschen (Rival E ginge sicher auch).
Der Force E1 Umwerfer vermittelt nun den selben Eindruck wie mein Ultegra Di2 Umwerfer am anderen Rad:

Man kann sich einfach drauf verlassen daß beim Betätigen der Shifter schnell und unauffällig das Kettenblatt gewechselt wird. IMMER und zuverlässig. Schwuppdizität ist mittlerweile einfach auch vergleichbar zur Di2.
Bin völlig begeistert.
Same here 😊 unauffällig gut
 
Ich habe eine Frage zum einseitigen Powermeter…
Es heisst ja
Eine weitere Möglichkeit zur Leistungsmessung ist eine Version mit achsbasiertem einseitigem Leistungsmesser. Diese Variante wird als Nachrüst-Kit oder an Komplett-Bikes angeboten. Zum Einsatz kommen hierbei die Standard-Kettenblatt-Kombinationen, die auch bei den Varianten ohne Leistungsmessung im Einsatz sind. Eine Kombination ist daher mit allen verfügbaren Kettenblattkombinationen möglich. Der Gewichtsaufschlag beträgt lediglich 38 Gramm, verglichen zur Version ohne Leistungsmessung. Gemessen wird die Leistung des linken Beins. Das Nachrüst-Set beinhaltet den linken Kurbelarm und die Achse. Der Preis liegt bei 240 €.
Ich finde nur die Dub Wide Variante, soll diese verwendet werden?


Ich mag die Optik ohne geschlossenen Spider und das einseitige PM reicht mir vollkommen.

Geben muss es das, den Specialized und Canyon verbauen diese Kurbel.
IMG_4299.jpeg


Ich hoffe jemand kann etwas licht ins Dunkel bringen. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Optisch bin ich absolut bei dir.

Anscheinend gibt es diese Powermeter-Variante nur in der Wide-Variante. Kann ja sein, dass Specialized und Co. die auch nur in dieser Version verbauen.
 
Ich habe eine Frage zum einseitigen Powermeter…
Es heisst ja

Ich finde nur die Dub Wide Variante, soll diese verwendet werden?


Ich mag die Optik ohne geschlossenen Spider und das einseitige PM reicht mir vollkommen.

Geben muss es das, den Specialized und Canyon verbauen diese Kurbel.
Anhang anzeigen 1681790

Ich hoffe jemand kann etwas licht ins Dunkel bringen. Danke.
https://r2-bike.com/SRAM-Force-DUB-AXS-Powermeter-Upgrade-E1-linker-Kurbelarm

natuerlich ist wide nicht das richtige ... wer richtig sucht der findet auch
 
Ich habe eine Frage zum einseitigen Powermeter…
Es heisst ja

Ich finde nur die Dub Wide Variante, soll diese verwendet werden?


Ich mag die Optik ohne geschlossenen Spider und das einseitige PM reicht mir vollkommen.

Geben muss es das, den Specialized und Canyon verbauen diese Kurbel.
Anhang anzeigen 1681790

Ich hoffe jemand kann etwas licht ins Dunkel bringen. Danke.
Diese Powermeter-Kurbel hier ist an meinem Specialized Tarmac SL8 Pro 2026 mit Force E1 verbaut:
1000048019.jpg
 
https://r2-bike.com/SRAM-Force-DUB-AXS-Powermeter-Upgrade-E1-linker-Kurbelarm

natuerlich ist wide nicht das richtige ... wer richtig sucht der findet auch
Danke.

r2 ist natürlich immer eine Anlaufstelle, daher hatte ich dort auch schon gesucht.

Aus der Beschreibung..
Kompatibilität rechter Kurbelarm: SRAM DUB Wide / DUB Road
daher die Frage.😉
Aber da hier nur DUB aufgeführt ist wird die Spur etwas heisser.

Diese Powermeter-Kurbel hier ist an meinem Specialized Tarmac SL8 Pro 2026 mit Force E1 verbaut:
Anhang anzeigen 1681827
Danke. Ist auf der linken Kurbel auch ein Code?
VG
 
Danke.

r2 ist natürlich immer eine Anlaufstelle, daher hatte ich dort auch schon gesucht.

Aus der Beschreibung..

daher die Frage.😉
Aber da hier nur DUB aufgeführt ist wird die Spur etwas heisser.


Danke. Ist auf der linken Kurbel auch ein Code?
VG
Die Welle/Achse ist bei SRAM am linken Kurbelarm. Daher gibt es dort wide und normal.
 
Ich habe eine Frage zum einseitigen Powermeter…
Es heisst ja

Ich finde nur die Dub Wide Variante, soll diese verwendet werden?


Ich mag die Optik ohne geschlossenen Spider und das einseitige PM reicht mir vollkommen.

Geben muss es das, den Specialized und Canyon verbauen diese Kurbel.
Anhang anzeigen 1681790

Ich hoffe jemand kann etwas licht ins Dunkel bringen. Danke.
Das PM-Upgrade mittels linkem Kurbelarm und PM in der Welle gibts sowohl in 45mm als auch 47,5mm (wide) Kettenlinie.
Hier die Sram-Nummern der Kurbelarme mit kurzer Welle:
160mm: 00.3018.402.006
165mm: 00.3018.402.007
170mm: 00.3018.402.008
172,5mm: 00.3018.402.009
175mm: 00.3018.402.010
VK 240€
bei einem der Vertriebe ab Mitte/Ende Oktober wieder lieferbar.

Gruss, Felix
 
Die Welle/Achse ist bei SRAM am linken Kurbelarm. Daher gibt es dort wide und normal.
Das ist mir bewusst. Fahre eine Rival XPLR mit Dub Wide😉 und weiss das das fürs gestern bestellte Tarmac Frameset eine DUB brauche.

Das Problem bei dem Nachrüst PM ist,
das die Sram Bezeichnung (PM-FRC-ASSY-E1) bei allen PM gleich ist und die sich nur in der Länge und eben der Kettenlinie unterscheiden.
Es gibt insgesamt 10 Varianten.

Es gibt 45(DUB) und 47,5(Dub Wide)mm


IMG_4300.png


Die verlinkte von R2 oben mit 45mm ist die richtige.👍

Danke euch für die Hilfe👍
BG
 
@Creeper666
Ich stehe hier glaube ich etwas auf dem Schlauch, denn so richtig verstanden habe ich Dein Problem noch nicht. Du meinst, dass der Hebel wandert je länger die Bremsbeläge drin sind? Sie rücken näher an den Lenker und der Druckpunkt wird schwammiger? Als Grund dafür siehst Du die Kolbennachstellung?

Also ich fahre nur D1 und D2, da aber Red, Force und Rival. Dein Problem, wenn ich es richtig verstanden habe, ist mir da noch nicht aufgefallen, aber ich bin da wohl etwas grobschlächtiger unterwegs. Das einzige was mich stört, ist dass mit zunehmend abgefahrenen Bremsbelägen die Bremsen häufiger schleifen, da die Rückstellung irgendwie nicht mehr richtig funktioniert und man auch eher einen lazy piston bekommt.
Hatte ich neulich auch... Kolben verkrusten iwann durch den Bremsstaub und Dreck. Die muss man dann halt wieder aktivieren.

Dass aber Druckpunkte wandern? Fahre die D1 mit ca. 8tsd km (okay nach Entlüftung am Winterrad 3tsd. km) und die D2 mit 6Tsd. km.... Noch keine Probleme gehabt.
 
Zurück