• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue SRAM Force AXS im 1.000 km Test: Die neue Oberklasse der Mittelklasse?

Anzeige

Re: Neue SRAM Force AXS im 1.000 km Test: Die neue Oberklasse der Mittelklasse?
3 Räder mit SRAM Force D1, eins mit Apex D1. Da wandert(e) nichts. Bremskraft in hinreichendem Maß mit originalen, organischen Belägen vorhanden.
Ich hatte schon mehr als 100 Stk. in der Hand.;)
Bei allen das selbe!

Meine Erkenntnise sind nicht neu, sondern reichen schon ein paar Jahre zurück.
Ich möchte hier nur mein Senfs zu den neuen E1 abgeben, weil alle immer nur davon schreiben, wie toll sie ist, so viel besser usw.. Im Kern steckt dieselbe Technik drinnen und jeder der sich schon damals daran gestört hat, wird sich wohl bei der neuen auch daran stören.

Jeder der über einen Wechsel nachdenkt, tut dass wahrscheinlich genau deswegen.🤷‍♂️
Es hilft vielleicht aber dem ein oder anderen bei der ersten Probefahrt, zu wissen, dass der Zustand nicht so bleibt und sich die Bremse nach etwas Laufzeit noch setzt.

Ich selber habe die Force & RED XPLR 1by.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich fahre nur D1 und D2, da aber Red, Force und Rival. Dein Problem, wenn ich es richtig verstanden habe, ist mir da noch nicht aufgefallen, aber ich bin da wohl etwas grobschlächtiger unterwegs.
Bei der D1-D2 fällt im Grunde auch nur der sich nähernde Bremshebel auf, da man bei diesen Bremsen keine Erwartungshaltung hat, außer das sie gut bremsen sollen.

Das 1 Finger bremsen und mehr Platz zwischen den Fingern, wird erst seit der E1 aktiv beworben.
Ein Kumpel von mir fährt auch noch die D2, er hat sich die Hebel aus dem besagen Grund soweit raus gestellt, dass er im Oberlenker besser bremsen kann, dass hat aber zufolge, das man im Unterlenker kaum noch an die Hebel kommt. Ein Teufelskreis. Das ist aber auch bei Shimano so.

Ja und es wirklich so, dass vielen das zunächst garnicht auffällt, bis sie darauf aufmerksam macht werden.
Vorallem fällt das denjenigen auf, die aus dem MTB Sport kommen.

Ich glaube viele denken nur über ein Wechsel von Shimano zu SRAM nach, weil sie denken, dass Problem wäre damit vom Tisch, so ist es aber nicht zu 100%.

Die Beläge bei SRAM sind auch sehr weich, dass hilft zwar bei der Dosierbarkeit, fühlt sich aber so an, als ob sich der Hebel noch weiter ranziehen lässt.

Die Beläge bei Trickstuff sind härter, lassen sich aber auch gut dosieren, dort gibt es auch das bekannte kräftige klong klong Geräusch, wenn die Beläge zupacken.

Ich bin mal gespannt, wie sich die Bremse nach einigen Killometern mit dem Trickstuff Belag verhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin die Trickstuff Power Beläge in Verbindung mit Rival Bremsen letztes Jahr gefahren. Aus meiner Sicht eine spürbare Verbesserung ggü. den Original-SRAM-Belägen. Ich habe auch nicht wirklich festgestellt, dass die Bremskraft nach ein paar tausend km nachgelassen haben.
Einziger Kritikpunkt:
Obwohl ich im Flachland fahre und selten längere Bremsmanöver ausführe, sind die Trickstuff-Beläge nach 5-6000km durch gewesen. Das ist im Vergleich zu den SRAM Belägen relativ wenig. Aus meiner Sicht lohnt sich es dennoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann es bestätigen, dass der Druckpunkt immer später kommt umso verschlissener die Beläge sind

Red E1 Hebel / Force D1 Sättel

empfand ich jetzt aber nicht all zu schlimm

werde nächstes Jahr dann mit Hope RX2 Sätteln fahren
 
Obwohl ich im Flachland fahre und selten längere Bremsmanöver ausführe, sind die Beläge nach 5-6000km durch gewesen. Das ist im Vergleich zu den SRAM Belägen relativ wenig. Aus meiner Sicht lohnt sich es dennoch.
Du meinst die Trickstuff Beläge haben bei dir länger als die SRAM Beläge gehalten?

Ob Flachland oder Berge, haben ja erstmal nichts zu sagen.
Wenn ich 6000km durch die Stadt eier und an jeder Ampel bremsen muss, ist natürlich früher Schluss. 😄
Wenn eine Bremse bei einer Abfahrt gut reduziert, muss man auch weniger bremsen, bremst sie hingegen schlecht, fahren sich die Beläge schneller runter.

Die Trickstuff Power 4 Kolben Piccola, fahre ich bereits seit vielen Jahren am MTB.
Ich bin letztens mal auf SRAM gewechselt, einfach nur schlecht.
Wenn ich mich an die Garantieklausel der Hersteller halten würdse, wäre ich enttäucht von der Bremsanlage, obwohl die wahrscheinlich nicht viel dafür könnte.
 
werde nächstes Jahr dann mit Hope RX2 Sätteln fahren
Oje ja berichte mal.

Ich hatte den RX4+ bereits da liegen, hatte sie auch schon verbaut, leider war der Sattel ab Werk undicht.
Ich habs dann erstmal sein lassen.

Mich würde interessieren, wie sich dann der Hebelweg verändert.
Kürzer wäre mir schon lieber.

Ich hatt Hope vor 3 Tagen diesbezüglich nochmal angeschrieben, die sind aber leider immer sehr langsam.

Wobei man bei der SRAM Bremsed sagen muss, dass die Kolben schon rauskommen, wenn der Hebel nur minimal gezogen wird, die Übersetzung und der Abstand der Beläge sind halt nur leider zu viel.
 
Oje ja berichte mal.

Ich hatte den RX4+ bereits da liegen, hatte sie auch schon verbaut, leider war der Sattel ab Werk undicht.
Ich habs dann erstmal sein lassen.

Mich würde interessieren, wie sich dann der Hebelweg verändert.
Kürzer wäre mir schon lieber.

Ich hatt Hope vor 3 Tagen diesbezüglich nochmal angeschrieben, die sind aber leider immer sehr langsam.

Wobei man bei der SRAM Bremsed sagen muss, dass die Kolben schon rauskommen, wenn der Hebel nur minimal gezogen wird, die Übersetzung und der Abstand der Beläge sind halt nur leider zu viel.
Entlüfte mit eingelegten Belägen, das macht es meiner Meinung nach etwas besser, weil da der Abstand direkt schon geringer ist
 
Nein, genau andersrum. SRAM Beläge haben länger gehalten, aber wesentlich schlechter gebremst. Hab's im vorigen Post noch mal editiert.
Kommt jetzt auch darauf an welche SRAM Beläge, ob Organisch oder Sinter.
Aber ich würde auch meinen, dass Trickstuff etwas kürzer halten, wären die nicht so teuer und die Verfügbarkeit höher.
 
Entlüfte mit eingelegten Belägen, das macht es meiner Meinung nach etwas besser, weil da der Abstand direkt schon geringer ist
Bremsbeläge haben im Bremssattel bei geöffneter Leitung m.E nichts zu suchen. Einfach mal nach Hersteller-Anleitung vorgehen und dann bremst's auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entlüfte mit eingelegten Belägen, das macht es meiner Meinung nach etwas besser, weil da der Abstand direkt schon geringer ist
Ich meine berichte mal mit dem Hope Sattel.😄
Hope hat mir bereits geanwortet, hilft mir wie immer aber nicht weiter.

"I have fitted them before to one of Ian’s bikes a few months back and they worked great."

Richtig qualifizierter Aussage, zu einem Bremssattel, der nur für diesen Einsatzzweck gebaut wurde, echt Top.🥴🙄

Eigentlich hatte ich die Red E1 mit den Hope RX4+ Sätteln schon in der Hand.
Die Bremsen hatten aber einen unterirdisch schlechten Hebelweg, ich weiß nicht ob es an dem Nutzer lag, dass die schlecht vielleicht entlüftet wurden oder ob das nachher wirklich so ist.

Ja ansonsten, wenn du das System mit gebrauchten Belägen überfühlst, hält das auch nicht lange an.
Ich wäre aber auch nicht bereit sowas in Kauf zunehmen, sowas habe ich mal vor über 10 Jahren an meinen Bremsen gemacht, als die wirklich noch schlecht und sehr durchwachsen waren.
 
Ich meine berichte mal mit dem Hope Sattel.😄
Hope hat mir bereits geanwortet, hilft mir wie immer aber nicht weiter.

"I have fitted them before to one of Ian’s bikes a few months back and they worked great."

Richtig qualifizierter Aussage, zu einem Bremssattel, der nur für diesen Einsatzzweck gebaut wurde, echt Top.🥴🙄

Eigentlich hatte ich die Red E1 mit den Hope RX4+ Sätteln schon in der Hand.
Die Bremsen hatten aber einen unterirdisch schlechten Hebelweg, ich weiß nicht ob es an dem Nutzer lag, dass die schlecht vielleicht entlüftet wurden oder ob das nachher wirklich so ist.

Ja ansonsten, wenn du das System mit gebrauchten Belägen überfühlst, hält das auch nicht lange an.
Ich wäre aber auch nicht bereit sowas in Kauf zunehmen, sowas habe ich mal vor über 10 Jahren an meinen Bremsen gemacht, als die wirklich noch schlecht und sehr durchwachsen waren.
Ist mir schon klar

der Bericht kann halt noch dauern … dieses Jahr werde ich das Rad dann nicht mehr auf der Strasse fahren 🤣
 
Kommt jetzt auch darauf an welche SRAM Beläge, ob Organisch oder Sinter.
Aber ich würde auch meinen, dass Trickstuff etwas kürzer halten, wären die nicht so teuer und die Verfügbarkeit höher.
Leider weiß ich die Art der SRAM Beläge nicht. Waren die die bei der Auslieferung von meinem Trek Domane dabei waren.
 
Bei der D1-D2 fällt im Grunde auch nur der sich nähernde Bremshebel auf, da man bei diesen Bremsen keine Erwartungshaltung hat, außer das sie gut bremsen sollen.

Das 1 Finger bremsen und mehr Platz zwischen den Fingern, wird erst seit der E1 aktiv beworben.
Ein Kumpel von mir fährt auch noch die D2, er hat sich die Hebel aus dem besagen Grund soweit raus gestellt, dass er im Oberlenker besser bremsen kann, dass hat aber zufolge, das man im Unterlenker kaum noch an die Hebel kommt. Ein Teufelskreis. Das ist aber auch bei Shimano so.

Ja und es ist, dass vielen das zunächst garnicht aufällt, bis man darauf aufmerksam macht.
Vorallem fällt das denjenigen auf, die aus dem MTB Sport kommen.

Ich glaube viele denken nur über ein Wechsel von Shimano zu SRAM nach, weil sie denken, dass Problem wäre damit vom Tisch, so ist es aber nicht zu 100%.

Die Beläge bei SRAM sind auch sehr weich, dass hilft zwar bei der Dosierbarkeit, fühlt sich aber so an, als ob der Hebel noch weiter ranziehen lässt.

Die Beläge bei Trickstuff sind härter, lassen sich aber auch gut dosieren, dort gibt es auch das bekannte kräftige klong klong Geräusch, wenn die Beläge zupacken.

Ich bin mal gespannt, wie sich die Bremse nach einigen Killometern mit dem Trickstuff Belag verhalten.

Ich bin die Trickstuff Power Beläge in Verbindung mit Rival Bremsen letztes Jahr gefahren. Aus meiner Sicht eine spürbare Verbesserung ggü. den Original-SRAM-Belägen. Ich habe auch nicht wirklich festgestellt, dass die Bremskraft nach ein paar tausend km nachgelassen haben.
Einziger Kritikpunkt:
Obwohl ich im Flachland fahre und selten längere Bremsmanöver ausführe, sind die Trickstuff-Beläge nach 5-6000km durch gewesen. Das ist im Vergleich zu den SRAM Belägen relativ wenig. Aus meiner Sicht lohnt sich es dennoch.

Meint ihr die "Trickstuff 830 Power -a organisch"? Dann würde ich die mal testen. Aber auch hier wird der Hebel mit der Seite näher an den Lenker wandern.

Was kann ich dagegen tun? 6000km bis jetzt gelaufen und der 3. Satz Beläge drin.
 
Trickstuff 830 Power -a organisch
Ich habe die mit der silbernen Backplate a, die gibt es auch gerade im Angebot.

Die sollen wohl bei starker und langanhaltender Hitzeinwirkrung nicht so gut sein, mal schauen.

Du kannst gerne mal die 830 ohne a probieren und davon berichten.
Was kann ich dagegen tun? 6000km bis jetzt gelaufen und der 3. Satz Beläge drin.
Was hast du für Beläge verbaut?
Dann wirst du mit Trickstuff aber nicht glücklich werden, wobei die schreiben, dass sie lange halten sollen.🥴
Ja keine Ahnung, bei mir geht Bremspower mit guter Standfestigkeit vor.
Ich fahre schon am Rennrad 4 Kolben, hat zumindestens die Haltbarkeit etwas hinauszögern können.,
 
Wenn sich der Bremshebelweg der D1 Bremen im Laufe der Zeit bisschen vergrößert dann einfach an den Bremshebeln nochmals entlüften und dadurch bisschen mehr Öl ins System holen, ist kein großer Aufwand.
Und die RX4+ Bremsen + Beläge sind absolut geil, deutlich geringer Hebelweg im Vergleich zu D1. Fahre damit schon das ganze Jahr und da hat sich nix verändert
 
Wenn sich der Bremshebelweg der D1 Bremen im Laufe der Zeit bisschen vergrößert dann einfach an den Bremshebeln nochmals entlüften und dadurch bisschen mehr Öl ins System holen, ist kein großer Aufwand.
Für mich ist das schon ein Aufwand, wenn ich das tun muss und das gleiche Spiel nach 1 Woche wieder losgeht.

RX4+ Bremsen? Du meinst die Bremsen mit den Sätteln?
 
@Chrisbuzzin
Genau, ich hatte die Trickstuff TS 830 Power A.

Beim überfüllen mit Dot muss man aufpassen. Kann auch die Hebel beschädigen wenn man zuviel in das System reindrückt (zumindest wird das so kommuniziert, eigene Erfahrungen habe ich da zum Glück nicht. ).
 
Zurück