• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue SRAM Force AXS im 1.000 km Test: Die neue Oberklasse der Mittelklasse?

Anzeige

Re: Neue SRAM Force AXS im 1.000 km Test: Die neue Oberklasse der Mittelklasse?
Gibt es eigentlich schon Erfahrungen zu den neuen Force E1 Kassetten, sind die besser als die Vorgänger?
Ich hatte vor kurzen eine 10-33 der alten Serie in silber mit schwarzen 33er Ritzel hier, die hat brutal geeiert und auf den fünf kleinen Ritzeln extreme Geräusche und ein starkes vibrieren fabriziert. War absolut unfahrbar und wurde zurückgesendet. Der Freilauf ist auf jeden Fall i.O. eine Rival 10-44 läuft ohne Probleme.
 
Zwischen den Kassetten liegen Welten! Die Force E1 ist deutlich leiser auf allen Ritzeln als die Vorgängerin. Würde dennoch direkt den Wechsel auf Red D1 oder Red E1 empfehlen. Nochmals ruhiger als die E1 und so, wie sich für mich eine Kassette anhören sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab halt irgendwie keine Lust 300,- für eine Kassette auszugeben, darum sträube ich mich davor eine Red zu kaufen. Eine Force für 150,- muss in meinen Augen ebenfalls schnurren wie ein Kätzchen. Vielleicht nicht komplett auf dem gleichen Niveau aber auf jeden Fall ähnlich.
 
Kann ich verstehen. €150,- auszugeben, um dann am Ende enttäuscht auf eine Red zu wechseln, ist in Summe teurer. Hätte ich auf den Bauch gehört, hätte ich mir den Umweg über die Force erspart. Am Ende ist es aber der persönliche Anspruch, wie leise das System sein soll.
Wenn du die Investition auf die Dauer der Haltbarkeit in Monate rechnest, geht monatlich sicher mehr Geld für unsinniges Zeug drauf als der Invest in eine Red Kassette.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erfahrung SRAM Force Bremse.

Laufzeit 800-900km.
300km organisch
400-500km Sinter
Hebelweite gleich eingestellt.
1x zur Montage entlüftet.

Fazit

Die Hebelweite verändert sich mit der Zeit, wie es schon bei den Vorgängern der Fall war, die Bremshebel rücken dichter ran und beeinflussen das Bremsgefühl.

Die Beläge sind noch nicht alt, weshalb ich abgefahrenen Beläge ausschließen kann.
Neue Beläge an der Front, ergaben eine Abweichung von 5-8mm Hebelweg.

Wie gemessen wurde, oben am Hebel oder unten am Hebel, ist erstmal subektiv, da die Abweichung spürbar vorhanden ist.

Die anfängliche Sicherheit, mit einem Finger genügend Bremshaft aufbringen zu können, verfliegt recht schnell.
SRAM hat die alten Probleme der Vorgänger mit übernommen.

Entlüften steht noch aus, wäre nach so kurzer Laufzeit aber schon sehr schwach, da der Service mit DOT Bremsen, auch ein erhöhter Aufwand darstellt.

Als Vergleich, meine Shimano Bremse läuft jetzt schon 2 Jahre ohne entlüften.
Bremsbeläge wurden zwischendurch natürlich schon 1 x gewechselt.

Die neue Red XPLR hat dieselben Merkmale.

Ich habe das auch schon bei anderen Bremsen bemerkt, ich bin in diesem Fall noch von schlecht entlüfteten Bremsen ausgegangen und kannte die Laufleistung der Räder nicht.
Nun bestätigt sich das nach gerade einmal 1 1/4 Akku Ladung auch bei meinen Bremsen.

EDIT:Nachtrag

Gestern habe ich die Bremse entlüftet, daran lag es nicht.

Vorne habe ich einen nagelneuen Trickstuff Power Belag verbaut, hinten ist noch der fast neue SRAM Sinter verbaut.

An dieser Stelle ist gleich nochmal anzumerken, dass die originalen SRAM Beläge schlecht sind und für Personen ab 85kg nicht genügend Bremspower bereitstellen.

In diesem Fall gehe ich von dem Bremsen mit einem Finger aus, dass bremsen mit mehr als 1 Finger ist wie gehabt "okay".

Nachdem ich die Sinter eingefahren bin, konnte ich keinen signifikanten Unterschied zu den Organischen festellen.

Die Trickstuff Power muss man wohl länger einfahren, sind aber Firm bereits käftiger als die SRAM Sinter und werden nach dem einfahren noch knackiger. Da sie aber nicht günstig sind, werde ich nochmal was mit CoolStop Sinter probieren.

Nun zu dem Problem.

Das Problem was SRAM bei seinen Bremsen hat, ist die automatische Kolbnachstellung, nachdem der Belag sich etwas abgefahren hat.

Vor einigen Jahren hat SRAM die Übersetzung bzw. Kolbenbelagabstand zur Disc vergrößert, ich glaube das kam mit der Level Generation.

Der größere Abstand zur Disc führt dazu, dass die Beläge weniger schleifen, bessere Hitzeabführung haben und natürlich mit Verschmutzung besser klarkommen.

Nachteil, der Hebelweg verändert sich und bleibt nicht derselbe wie im Neuzustand.

(Ich habe vor einem Jahr gelesen, dass der Abstand bei einer oder mehreren MTB Bremsen wieder verkleinert wurde.)

Im Grunde wäre das nicht schlimm, wenn man die Hebelergonomie mit einberechnet hätte.
Sprich das Schaltpedal kleiner, die obere Kante für den Zeigefinger weiter nach vorne und den Hebel unten näher zum Lenker gebaut hätte.

Im aktuellen Zustand ist das aber wie bei allen anderen SRAM Hebeln.
Stelle ich ihn mir so ein, dass ich genügend Platz zwischen den Fingern zum Hebel habe, wenn ich am Oberlenker fahre, steht der Hebel im Dropbar zu weit weg.

Damit das nicht falsch verstanden wird, ich bin schon im Neuzustand ein Kompromiss eingegangen.
Sprich der Hebel in der Dropbar-Position ist gerade so greifbar, damit ich oben genügend Platz habe.
Ich bräuchte den Hebel eigentlich noch 5-1mmm näher, damit ich ihn wie beim MTB bereits umgreifen kann. Dazu müsste der Hebelweg kürzer sein. Das Problem ist seit ich Disc am Rennrad fahre vorhanden. Ich dachte mit der E1 wäre dass behoben wurden, leider ist dem nicht so.
Bei der Felgenbremse konnte man das alles einstellen.
Am MTB ist das alles kein Thema mehr, da der Hebelweg bei gleichzeitig guter Dosierbarkeit auch nicht so lang ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal, abgesehen von den Bremsscheiben, wo ist der Unterschied zw. diesen beiden Angeboten?

https://www.bike-discount.de/de/sra...m-schalt/bremssystem-set-paceline-x-160/160mm
https://www.bike-discount.de/de/sra...lt/bremshebel-fm-2x12-fach-scheibenbremsenset

Nur die Scheiben rechtfertigen doch keine Differenz von €200,-?
Nr 1 ist nicht lieferbar, Nr 2 schon (zum Zeitpunkt meines Seitenaufrufs).:cool:

Hat man aber immer wieder mal, dass ein Set teurer ist als die gleiche Teilemenge aus mehreren Angeboten zusammengefasst (beim selben Händler wohlgemerkt). Augen auf und vergleichen bringt halt immer wieder mal einen Vorteil mit sich.
 
Erfahrung SRAM Force Bremse.

Laufzeit 800-900km.
300km organisch
400-500km Sinter
Hebelweite gleich eingestellt.
1x zur Montage entlüftet.

Fazit

Die Hebelweite verändert sich mit der Zeit, wie es schon bei den Vorgängern der Fall war, die Bremshebel rücken dichter ran und beeinflussen das Bremsgefühl.

Die Beläge sind noch nicht alt, weshalb ich abgefahrenen Beläge ausschließen kann.
Neue Beläge an der Front, ergaben eine Abweichung von 5-8mm Hebelweg.

Wie gemessen wurde, oben am Hebel oder unten am Hebel, ist erstmal subektiv, da die Abweichung spürbar vorhanden ist.

Die anfängliche Sicherheit, mit einem Finger genügend Bremshaft aufbringen zu können, verfliegt recht schnell.
SRAM hat die alten Probleme der Vorgänger mit übernommen.

Entlüften steht noch aus, wäre nach so kurzer Laufzeit aber schon sehr schwach, da der Service mit DOT Bremsen, auch ein erhöhter Aufwand darstellt.

Als Vergleich, meine Shimano Bremse läuft jetzt schon 2 Jahre ohne entlüften.
Bremsbeläge wurden zwischendurch natürlich schon 1 x gewechselt.

Die neue Red XPLR hat dieselben Merkmale.

Ich habe das auch schon bei anderen Bremsen bemerkt, ich bin in diesem Fall noch von schlecht entlüfteten Bremsen ausgegangen und kannte die Laufleistung der Räder nicht.
Nun bestätigt sich das nach gerade einmal 1 1/4 Akku Ladung auch bei meinen Bremsen.
Kann ich nicht bestätigen, bei mir hat sich der Hebelwerk nicht merklich verändert nach 2500 km. Ich entlüfte aber auch immer minutiös.
 
Kann ich nicht bestätigen, bei mir hat sich der Hebelwerk nicht merklich verändert nach 2500 km. Ich entlüfte aber auch immer minutiös.
Erfahrung SRAM Force Bremse.

Laufzeit 800-900km.
300km organisch
400-500km Sinter
Hebelweite gleich eingestellt.
1x zur Montage entlüftet.

Fazit

Die Hebelweite verändert sich mit der Zeit, wie es schon bei den Vorgängern der Fall war, die Bremshebel rücken dichter ran und beeinflussen das Bremsgefühl.

Die Beläge sind noch nicht alt, weshalb ich abgefahrenen Beläge ausschließen kann.
Neue Beläge an der Front, ergaben eine Abweichung von 5-8mm Hebelweg.

Wie gemessen wurde, oben am Hebel oder unten am Hebel, ist erstmal subektiv, da die Abweichung spürbar vorhanden ist.

Die anfängliche Sicherheit, mit einem Finger genügend Bremshaft aufbringen zu können, verfliegt recht schnell.
SRAM hat die alten Probleme der Vorgänger mit übernommen.

Entlüften steht noch aus, wäre nach so kurzer Laufzeit aber schon sehr schwach, da der Service mit DOT Bremsen, auch ein erhöhter Aufwand darstellt.

Als Vergleich, meine Shimano Bremse läuft jetzt schon 2 Jahre ohne entlüften.
Bremsbeläge wurden zwischendurch natürlich schon 1 x gewechselt.

Die neue Red XPLR hat dieselben Merkmale.

Ich habe das auch schon bei anderen Bremsen bemerkt, ich bin in diesem Fall noch von schlecht entlüfteten Bremsen ausgegangen und kannte die Laufleistung der Räder nicht.
Nun bestätigt sich das nach gerade einmal 1 1/4 Akku Ladung auch bei meinen Bremsen.

So wie es @Creeper666 beschreibt, ist es aktuell bei meiner Force auch. Die Hebelweite verändert sich mit der Abnutzung der Beläge. Auch die Bremskraft lässt enorm nach, Beläge sehen noch sehr gut aus und die Scheiben noch im Maß.

Habe jetzt hier die Force E1 liegen. Bin aber auch am überlegen, ob ich nicht wieder auf Shimano gehe, da habe ich am Rennrad gar keine Probleme.
 
So wie es @Creeper666 beschreibt, ist es aktuell bei meiner Force auch. Die Hebelweite verändert sich mit der Abnutzung der Beläge. Auch die Bremskraft lässt enorm nach, Beläge sehen noch sehr gut aus und die Scheiben noch im Maß.

Habe jetzt hier die Force E1 liegen. Bin aber auch am überlegen, ob ich nicht wieder auf Shimano gehe, da habe ich am Rennrad gar keine Probleme.
D.h. deine Problemschilderungen beziehen sich nicht auf E1?
 
Ich fahre die ursprüngliche Force D1 seit fast 3000km und merke nichts von einem wandernden Druckpunkt. Bremst sich jedesmal als wäre sie neu.
 
Kann ich nicht bestätigen, bei mir hat sich der Hebelwerk nicht merklich verändert nach 2500 km. Ich entlüfte aber auch immer minutiös.
Hallo.

Mittlerweile habe ich heraus gefund woran es liegt, du hast das auch, ich hab ja geschrieben, dass sich dieses Phänomen, durch die komplette Bandbreite der Bremsen von SRAM zieht.
Ich habe meinen Text nochmal editiert und etwas hinzugefügt.

So wie es @Creeper666 beschreibt, ist es aktuell bei meiner Force auch. Die Hebelweite verändert sich mit der Abnutzung der Beläge.
Bei der neuen Bremse hat sich nur die Geometrie der Hebel verändert, natürlich somit auch die Ansteuerung der Kolbenbaugruppe im Hebel. Wenn dich das wandern des Hebels schon immer genervt hat, wirst du das mit der neuen E1 auch haben. Ich habe meinen Text nochmal editiert und erweitert.

Ich fahre die ursprüngliche Force D1 seit fast 3000km und merke nichts von einem wandernden Druckpunkt.
Hat in diesem Fall nichts mit dem entüften zutun gehabt.
Hebel wandern dennoch, bei jedem!
 
Hebel wandern dennoch, bei jedem!
Zum Wandern gehe ich in die Berge. Bremshebel habe ich da auch noch nicht getroffen.

3 Räder mit SRAM Force D1, eins mit Apex D1. Da wandert(e) nichts. Bremskraft in hinreichendem Maß mit originalen, organischen Belägen vorhanden.

Liegt aber vielleicht auch daran, dass ich nicht Jeder bin.
 
Spannend zu lesen, komme aus dem MTB-Enduro Bereich und da tauschen sehr viele die SRAM Code Bremsen, wegen dem beschriebenen Phänomen. Es gibt welche, die sie noch weiter fahren - die sind aber nur am justieren, entlüften und machen.

im MTB gibts jetzt die neu Maven, die sehr viel mehr Bremskraft haben und besser sein sollen.

Aus dem Grund bin ich Shimano Fan, auch am Renner, einmal entlüften und die gehen einfach.
 
@Creeper666
Ich stehe hier glaube ich etwas auf dem Schlauch, denn so richtig verstanden habe ich Dein Problem noch nicht. Du meinst, dass der Hebel wandert je länger die Bremsbeläge drin sind? Sie rücken näher an den Lenker und der Druckpunkt wird schwammiger? Als Grund dafür siehst Du die Kolbennachstellung?

Also ich fahre nur D1 und D2, da aber Red, Force und Rival. Dein Problem, wenn ich es richtig verstanden habe, ist mir da noch nicht aufgefallen, aber ich bin da wohl etwas grobschlächtiger unterwegs. Das einzige was mich stört, ist dass mit zunehmend abgefahrenen Bremsbelägen die Bremsen häufiger schleifen, da die Rückstellung irgendwie nicht mehr richtig funktioniert und man auch eher einen lazy piston bekommt.
 
Zurück