• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Kits in 2023 !

FupG4HMXwAEC-2C
 
hier mal ne Beschreibung: :rolleyes:
https://www.radsport-news.com/sport/sportnews_133813.htm
... “Das Rosa des Originaltrikots des israelischen Premier-Tech-Teams weicht einem “Wein“-Rot, das die Region Abruzzen symbolisiert. […] Die Streifen am linken Ärmel erinnern subtil an Fässer, die runden Formen auf der Unterseite des Trikots symbolisieren die Weintrauben. Das Blau der Adria, die an diese erhabene italienische Region grenzt, spiegelt sich durch die Blautöne auf dem rechten Ärmel wider.“
 
Mal eine Frage; es gibt sie nicht mehr oft, aber ab und an hört man ja in den Übertragungen, dass es gewisse Fahrer gibt die im Rennen und auch größtenteils im Training kein Powermeter verwenden. Im Rennen erschließt sich mir das ja noch halbwegs, aber wie trainieren dann solche Fahrer um auf höchstem Niveau trotzdem mitfahren zu können? Schon bei ambitionierten Hobbyfahrern heißt es ja meist, dass ohne PM das Training schlechter oder zumindest deutlich komplizierter zu gestalten ist (ich weiß dann auch gar nicht ob diese Profis dann nach Herzfrequenz oder einfach nach Gefühl trainieren)... Ich verstehe halt auch nicht so ganz, wo der Sinn für solche Fahrer liegt; normal kauft man sich ja kein PM weils einem zu teuer ist, das kanns ja nicht sein:)

Mit Bettiol gibts ja sogar einen recht erfolgreichen Fahrer:
https://www.bikeradar.com/features/pro-bike/alberto-bettiol-rapha-x-palace-cannondale-systemsix/
 
Mal eine Frage; es gibt sie nicht mehr oft, aber ab und an hört man ja in den Übertragungen, dass es gewisse Fahrer gibt die im Rennen und auch größtenteils im Training kein Powermeter verwenden. Im Rennen erschließt sich mir das ja noch halbwegs, aber wie trainieren dann solche Fahrer um auf höchstem Niveau trotzdem mitfahren zu können? Schon bei ambitionierten Hobbyfahrern heißt es ja meist, dass ohne PM das Training schlechter oder zumindest deutlich komplizierter zu gestalten ist (ich weiß dann auch gar nicht ob diese Profis dann nach Herzfrequenz oder einfach nach Gefühl trainieren)... Ich verstehe halt auch nicht so ganz, wo der Sinn für solche Fahrer liegt; normal kauft man sich ja kein PM weils einem zu teuer ist, das kanns ja nicht sein:)

Mit Bettiol gibts ja sogar einen recht erfolgreichen Fahrer:
https://www.bikeradar.com/features/pro-bike/alberto-bettiol-rapha-x-palace-cannondale-systemsix/
Das Weglassen eines PM im Training stelle ich mir auf diesem Niveau schon schwer vor. Allein dass schon dem Trainer die Leistungsdaten fehlen, um was draus zu stricken...

Würd mich hart interessieren, auf welcher Basis der Trainer dann Pläne schreibt.
 
Das Weglassen eines PM im Training stelle ich mir auf diesem Niveau schon schwer vor. Allein dass schon dem Trainer die Leistungsdaten fehlen, um was draus zu stricken...

Würd mich hart interessieren, auf welcher Basis der Trainer dann Pläne schreibt.
Das ist nämlich der Hauptaspekt der sich mir nicht erschließt... Ist ja nicht so, dass die profis einfach rumfahren und dann schauen, ob rechtezeitig zum Rennen alles passt:) Sehr selten scheint er ja einen Leistungsmesser zu verwenden, vermutlich dann um den Trainern überhaupt mal Leistungsdaten zu übermitteln, aber trotzdem scheint mir die Sache kompliziert zu sein...
 
Das Weglassen eines PM im Training stelle ich mir auf diesem Niveau schon schwer vor. Allein dass schon dem Trainer die Leistungsdaten fehlen, um was draus zu stricken...

Würd mich hart interessieren, auf welcher Basis der Trainer dann Pläne schreibt.
Blöde Frage, aber wie trainieren denn andere Profisportler, denen kein vergleichbares Tool zur Verfügung steht? Leichtathleten? Schwimmer? Ruderer? Langläufer/Biathleten?

Es soll tatsächlich Sportler geben, die über ein herausragendes Körpergefühl verfügen sowie Trainer, die das nötige Händchen haben. Der Radsport ist so durchtechnisiert, da glaubt man als Hobby auf einmal, dass ohne das alles Radfahren gar nicht mehr möglich ist. 😂 Vor 10 Jahren hat sich jeder über Froome aufgeregt und heute gehts nicht mehr ohne.
 
Blöde Frage, aber wie trainieren denn andere Profisportler, denen kein vergleichbares Tool zur Verfügung steht? Leichtathleten? Schwimmer? Ruderer? Langläufer/Biathleten?

Es soll tatsächlich Sportler geben, die über ein herausragendes Körpergefühl verfügen sowie Trainer, die das nötige Händchen haben. Der Radsport ist so durchtechnisiert, da glaubt man als Hobby auf einmal, dass ohne das alles Radfahren gar nicht mehr möglich ist. 😂 Vor 10 Jahren hat sich jeder über Froome aufgeregt und heute gehts nicht mehr ohne.
Stimmt schon irgendwie, aber die meisten Radprofis nutzen eben einen Leistungsmesser. Solange niemand einen verwendet, hat auch keiner einen Nachteil, der keinen am Rad hat; nun ist die Ausgangssituation aber anders. Daher hatte es mich halt einfach mal interessiert, wie ein strukturiertes Training auf professionellem Niveau heutzutage so möglich ist.
Immerhin dem Whoop-Band darf sich Bettiol offenbar nicht verschließen;)
 
Blöde Frage, aber wie trainieren denn andere Profisportler, denen kein vergleichbares Tool zur Verfügung steht? Leichtathleten? Schwimmer? Ruderer? Langläufer/Biathleten?

Es soll tatsächlich Sportler geben, die über ein herausragendes Körpergefühl verfügen sowie Trainer, die das nötige Händchen haben. Der Radsport ist so durchtechnisiert, da glaubt man als Hobby auf einmal, dass ohne das alles Radfahren gar nicht mehr möglich ist. 😂 Vor 10 Jahren hat sich jeder über Froome aufgeregt und heute gehts nicht mehr ohne.
Ich glaube gar nix.

Ich interessiere mich nur dafür, wie man im Profiradsport einen Athleten ohne PM Daten trainieren kann/darf/soll. Kann mir nur schwerlich vorstellen, dass das große Begeisterung beim Trainer auslöst.
 
Bevor es die Leistimgsmessung gab, hat man an bekannten Anstiegen verprobt wie fit der Athlet ist und das klappt auch heute noch. Hinreichend lang und steil muss der Hügel nur sein.

Beim Radfahren sind die unkontrollierten äußeren Umstände, vor allem der Wind, so groß, dass man zwei einzelne Fahrten schwer vergleichen kann.

Das ist beim Laufen weniger ausgeprägt, beim Schwimmen im Hallenbad auch. Beim Rudern sicher mehr, aber da wird auch mit Leistungsmessung auf der Rudermaschine trainiert und getestet.
 
Andere Sportarten haben durchaus den Vorteil unter sehr kontrollierten Bedingungen zu kontrollieren. Zeit / Wegstrecke ist im Schwimmbad, auf der Laufbahn etc. eben gut vergleichbar, ggf. noch in Relation zur HF.

Beim Radfahren in der Regel im normalen Gelände alleine durch die Witterungseinflüsse (Wind!) nur steuerbar. Wenn es für ihn funktinionert ist das ja prima - als Trainer würde ich mir mit rein qualitativer Rückmeldung ("KA Intervalle liefen heute gut") schwer tun.

Und andere Sportarten arbeiten mittlerweile durchaus auch mit Leistungsmessung. Rundern sowieso und beim Laufen gibt es durchaus auch (mehr oder weniger gute) Versuche "Running Power" zu messen.
 
Als Trainer/Team würde ich diesen Fahrern trotzdem einen PM montieren, müssen die Fahrer ja weder während der Fahrt nutzen noch selbst auswerten.
 
Allein der Markenname 'pas normal' mit dem Dopingbezug des Begriffs würde mich ja hindern, die als Sponsor haben zu wollen...
 
Ich kann mir sehr gut vorstellen das es für den Athleten produktiv ist teilweise oder in bestimmten Trainingsphasen das PM weg zulassen. Auch unter Profisportlern gibt es mental stärkere und mental schwächere Menschen. Und das ständige stark strukturierte Training kann für manche Athleten mental anstrengend oder sogar belastend werden. Außerdem denke ich das viele Trainingsformen für Athleten die schon lange mit PM trainieren und viel Erfahrung haben ohne Einschränkung dann auch ohne PM absolviert werden können. Ich denke das an ein Fahrtenspiel oder GA1 Ausfahrten .. eigentlich fast alles bis zu HIT. Auch Schwelleneinheiten gehen doch gut nach Gefühl. Ich stelle es mir schwieriger vor auf die Daten aus den Wettkämpfen zu verzichten. Außer bei älteren Fahrer wie z.B. A.Bettiol .. ich glaube fast nicht das hier noch neue Erkenntnisse aus den Daten einen solchen Fahrers gelesen werden können. Das gilt wahrscheinlich für viele Fahrer 30+ .. bei jüngeren Athleten sieht die Welt wohl anders aus.
 
Wenn man mal durch Bettiols Insta feed scrollt, ist da auch bei Bildern aus dem Training oft genug ein Powermeter zu sehen. Who knows wieviel er wirklich nach Zahlen fährt.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man es sich als Profi heutzutage noch erlauben kann, auf diese Infos zu verzichten bzw die Nutzung zu verweigern.
 
Es ist ja auch nochmal ein Unterschied, ob man
  • nach Wattzahlen trainiert und die Zahlen analysiert
  • nach Gefühl oder sonstwas trainiert, aber die Wattzahlen trotzdem analysiert
  • ganz ohne Zahlen arbeitet.
Das letzte würde mich bei Profis sehr wundern. Das zweite gibt es wohl, trifft man offenbar bei MvdP ab und zu mal an. Das erste ist wohl sehr verbreitet, vor allem bei konkreten Intervallen. Regenerationsfahrten gehen sicher ohne Powermeter, vielleicht auch lange Tempofahrten.
 
Ich weiß nicht, ob wir das schon hatten, aber Pidcock bekommt jetzt endlich auch fürs MTB ein Pinarello:
Pinarello_dogma_xc_mtb_2023-1-970x646.png

https://www.cyclist.co.uk/news/pinarello-dogma-xc-mountain-bikeInsgesamt sieht es eigentlich ziemlich gefällig aus. Nur was das Wellenprofil an MTB-Laufrädern bringen soll, erschließt sich mir nicht wirklich. Wirkt irgendwie so, als wolle Princeton (?) auf Teufel komm raus, ihr Markenzeichen nutzen...
 
Von der Form her gefällt es mit besser als Pinarellos Straßenräder. Aber die Lackierung finde ich recht hässlich. Und schade, dass ans Sitzrohr kein Flaschenhalter passt, weil die Strebe überm Tretlager im Weg ist. Sonst wäre genug Platz, selbst in der Größe. A propos Größe: Ich habe bisher keine Bilder des Rades in anderen Größen gesehen. Scheint es erstmal nur in der kleinen Größe zu geben. Ist beim Pinarello Crosser auch so und den gibts ja schon ne Weile
 
Von der Form her gefällt es mit besser als Pinarellos Straßenräder. Aber die Lackierung finde ich recht hässlich. Und schade, dass ans Sitzrohr kein Flaschenhalter passt, weil die Strebe überm Tretlager im Weg ist. Sonst wäre genug Platz, selbst in der Größe. A propos Größe: Ich habe bisher keine Bilder des Rades in anderen Größen gesehen. Scheint es erstmal nur in der kleinen Größe zu geben. Ist beim Pinarello Crosser auch so und den gibts ja schon ne Weile
Mehr als den einen Flaschenhalter braucht Pidcock wohl auch nicht;) Verkauft bekommt man die Räder wohl so oder so. Wundert mich aber nicht, dass man noch keine Fotos des Rades in anderen Größen sieht; es kommt ja erst ab März 24 in den Verkauf, wenn ich das richtig gesehen habe. Bis dahin ist ja noch ordentlich Zeit...
 
Zurück