• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Milram vor dem Ende

AW: Milram vor dem Ende

Klar, weil - das muss er so machen! Liegt ja auch ofen auf der Hand, dass das deutsche Team sauber ist, da ja Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit und und grundauf sportsmännisches Streben der Deutschen glorreichste Tugenden sind. Und wäre ja auch die einzige Erklärung, warum man sie nicht im Peloton sieht: => Schlecht/erfolglos = sauber => Gut/erfolgreich = unsauber!

;)
 
AW: Milram vor dem Ende

Klar, weil - das muss er so machen! Liegt ja auch ofen auf der Hand, dass das deutsche Team sauber ist, da ja Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit und und grundauf sportsmännisches Streben der Deutschen glorreichste Tugenden sind. Und wäre ja auch die einzige Erklärung, warum man sie nicht im Peloton sieht: => Schlecht/erfolglos = sauber => Gut/erfolgreich = unsauber!

;)

Du hast natürlich absolut Recht, damit macht man es sich zu einfach, wenn man einfach nur behauptet, die erfolgreichen Fahrer sind zugedröhnt mit Dopingmitteln, die schlechten Fahrer sind einfach nur ehrlicher und sauberer.

Aber irgendwie würde es mich schon interessieren, warum bei Milram gar nichts mehr läuft. Also absolut Null. Sie sind letzter in der Team-Wertung, ihr bester Fahrer im Klassement ist nicht unter den besten 70 (:eek:) und die angepeilten Etappensiege bei Giro und Tour wurden auch nicht erreicht. Die Fahrer vom Team Milram sind einfach nicht konkurrenzfähig. Warum? Zu wenig Talent? Zu wenig Ehrgeiz? Falsche Trainingsmethoden? :confused::confused::confused:
 
AW: Milram vor dem Ende

Ich finde es auch schade, wenn kein deutsches Team mehr vertreten ist und hätte mir natürlich auch gewünscht, wenn man sie mal "ein bisschen öfter" vorne gesehen hätte, aber ich bezweifel, dass das gesamte Hauptfeld "Unterstützung" bekommt. Feardorchas Ansatz wäre natürlich eine solide Geste in die richtige Richtung, aber nach meinem Dafürhalten zu romantisierend. Am Ende zählt halt (leider) nur die Leistung und die Erfolge, um sich vor einen potenziellen Sponor zu profilieren - da greifen halt einfach marktwirtschaftliche Argumente a la "Survival of the fittest", was ja auch eine gewisse Anpassung an die Gegebenheiten bedingt - ob diese jetzt positiv zu bewerten sind spielt bei der Rendite leider keine Rolle.
Schade drum...
 
AW: Milram vor dem Ende

GvG hat gemeint, dass es heuer keinen ausverkauf geben wird, da er 2011 weiter auf sponsorsuche sein wird um vielleicht 2012 wieder mit einem team am start zu sein. deshalb hebt er sich das material noch auf.

Da geht es aber eher um die Teamfahrzeuge und den Bürokramm. Alles was einen Milrambrand hat geht raus ;) Also Klamotten und Räder und das ist hier bei RRN wohl das Hauptinteresse.
 
AW: Milram vor dem Ende

Da geht es aber eher um die Teamfahrzeuge und den Bürokramm. Alles was einen Milrambrand hat geht raus ;) Also Klamotten und Räder und das ist hier bei RRN wohl das Hauptinteresse.


das passiert aber bei jedem team nach der saison.
ich glaube aber nicht, dass es einen öffentlichen verkauf so wie bei gerolsteiner geben wird. ohne beziehung kommt man da nicht so leicht an die räder oder klamotten ran.

außerdem werden sich ein paar fahrer die räder behalten, wenn sie nächstes jahr wieder als hobbyfahrer ohne gesponserte räder unterwegs sein müssen :D
 
AW: Milram vor dem Ende

Du hast natürlich absolut Recht, damit macht man es sich zu einfach, wenn man einfach nur behauptet, die erfolgreichen Fahrer sind zugedröhnt mit Dopingmitteln, die schlechten Fahrer sind einfach nur ehrlicher und sauberer.

Aber irgendwie würde es mich schon interessieren, warum bei Milram gar nichts mehr läuft. Also absolut Null. Sie sind letzter in der Team-Wertung, ihr bester Fahrer im Klassement ist nicht unter den besten 70 (:eek:) und die angepeilten Etappensiege bei Giro und Tour wurden auch nicht erreicht. Die Fahrer vom Team Milram sind einfach nicht konkurrenzfähig. Warum? Zu wenig Talent? Zu wenig Ehrgeiz? Falsche Trainingsmethoden? :confused::confused::confused:

Natürlich sehe ich meine hypothetische Aussage seitens van Gerven nicht kommen, da es tatsächlich etwas zu einfach wäre. Habe das eigentlich auch mit einem kleinen Augenzwinkern gemeint, ohne jedoch auf die Aussage, die dahinter steht gänzlich verzichten zu wollen.
Schließlich muss man sich schon fragen, warum ein Linus Gerdemann heute während einer Tour de France nichts mehr reißt, wo er doch 2007 noch bravourös die 7. Etappe über den Col de la Colombière gewinnt - auf der Wegmann nebenbei sechster mit 3:38 min. Rückstand wurde (noch vor einem Valverde, der aus bestimmten Gründen diese Tour nicht dabei ist) - und warum die seitens Nordmilch so oft eingeschärfte Forderung, dass saubere Fahrer wichtiger seien als Erfolge, nun nicht mehr unterstützt wird.

Haltet mich für naiv, aber ich glaube tatsächlich, dass bei Milram diese Tour "relativ" sauber gearbeitet wurde. Sie hatten als vielleicht einziges Team seitens des Sponsors gehörigen Druck bekommen, dass es keinen positiven Fall geben darf und hätten einen solchen mit Rauswurf sowie Einzug eines Jahresgehalts bestraft.
Eine solche finanzielle Sanktionierung kann sich keiner der Fahrer leisten und so waren sie (vielleicht das erste Mal in ihrer Karriere) um einige Werkzeuge beschnitten...

Wie naiv das nun ist? Ich glaube nicht an den Profi (obere 2/3 des Pelotons - wohlwollende Schätzung), welcher ohne das nötige Korsett innerhalb des Reglements bleibt.
Das, was bei Milram hier passiert ist, könnte eine Ausnahmesituation gewesen sein. Milram wollte bereits vor 2 Jahren aussteigen, war aber noch bis Ende dieser Saison vertraglich gebunden. Also versuchte man, Schadensbegrenzung zu betreiben, denn ein positiver Fall im eigenen Team hätte einen sehr negativen Effekt auf das Marketing der sonst so reinen Milchprodukte.
Das ist etwas anderes, als wenn ein Mobilfunk-Anbieter, eine Bank, ein Pharmaunternehmen oder ein Hörgeräte-Hersteller eine solche Schlappe einfahren muss.
Etwas, das wir essen, wird dann doch irgendwie als beschmutzt betrachtet. Natürlich reine Psychologie, aber nichts anderes ist Marketing eigentlich...

Am Ende bleibt es natürlich Spekulatius, doch nicht aus der hohlen Hand! :D
 
AW: Milram vor dem Ende

Hi Leute,

heute bin ich ne schöne Tour mit Fabian Wegmann gefahren. Dabei waren die 10 Bild Gewinner, ein Teil des Jedermann Team Milram und der Profi. Har richtig Spaß gemacht mit ihm so 50 km durch Hamburg zu fahren. Hab mir mein Rad, Helm und die NEUE Vattenfall Cyclassics Flasche signieren lassen. FREU:)
Ich habe aus ihm rausgelogt das er aufjeden Fall noch weiter fahren wird, nur in welchem TEam das würde noch nicht ganz fest stehen.

MFg
 
AW: Milram vor dem Ende

das ist zwar jetzt sehr stark vereinfacht, aber mir drängt sich die Frage auf: Wenn Bjarne Riis sich vor Sponsoren kaum retten kann (nach dem Ausstieg von CSC kam Saxo Bank und jetzt Saxo Bank mit irgendeinem IT-Unternehmen), wieso kriegt das Gerry van Gerwen nicht hin, sich irgendeinen blöden deutschen Sponsor zu angeln?
Ich weiß, das dänische Team ist um einiges erfolgreicher als Milram gewesen und jetzt mit AC hat Saxo Bank sicherlich noch mehr Anreiz gehabt weiter zu machen, da jetzt die Wahrscheinlihckeit, die Tour zu gewinnen ungemein gestiegen ist. Aber insgesamt lässt sich doch von derart vielen potentiellen Geldgebern wie sie in Deutschland vorhanden sind normalerweise mind. 1 finden, der bereit ist, in den Radsport zu investieren. Die meisten großen Unternehmen schreiben nach/zum Ende der Wirtschaftskrise doch wieder schwarze Zahlen...
 
AW: Milram vor dem Ende

Das mit der Sponsorennachfolge scheint hier echt ein Problem zu sein in Deutschland.

Von den ehemals 3 deutschen ProTour Teams hat es nur bei Team Telekom einen Nachfolger gegeben. Was wohl auch daran lag, daß Stapleton das Team schon übernommen hatte.

Riis scheint da echt ein gutes händchen zu haben. Ähnlich wie Eusebio Unzue von Caisse d'Epargne obwohl da noch kein Nachfolger bekannt ist.

Angeblich hatte Riis neben Sungard bereits einen Co-Sponsor da Saxo Bank eigentlich aufhören wollte.
 
AW: Milram vor dem Ende

Ich denke eher, dass in Dänemarkt der Sport Radsport ganz anders gesehen wird, bei uns wird das Sofort mit dem Thema Doping assoziiert^^
 
AW: Milram vor dem Ende

ja das stimmt allerdings. die deutsche Berichterstattung von Radrennen besonders bei der dpa sowie ard/zdf ist alles Miesmache. Da wird nicht über gute Ergebnisse von deutschen Fahrern berichtet, sondern von neuen Dopingfällen oder von alten oder da wird wie im Falle Gerdemann vor ca. 1 jahr glaub ich einfach irgendetwas in den raum geworfen.
gutes Beispiel aus Frankreich: Ein Journalist wurde zu einer erheblichen Geldstrafe verurteilt, weil er ohne Indizien oder Beweise Dopingvorwürfe gegen Patrick Lefevre (meines Wissens Sportilcher Leiter bei Quickstep) erhoben hat. So ein Umdenken müsste auch hier in Deutschland vonstatten gehen.
 
AW: Milram vor dem Ende

ich gehe konform in der Ansicht, das Dänemark eine große Radsportnation ist!
Ein glaubhafter Sieger der TdF und ein weiterer leider wegen sog. Formfehler Verhinderter beweisen dies und straft der geologischen Nachteiligkeit dieser Halbinsel Lügen.

In Gegenteil dazu unsere Nation, die sich kleingeistig zu unser aller Leid nicht zu konseqentem Nutzen der Vielfältigkeit zwischen Freiburg und Gera entscheiden kann.

EE
 
AW: Milram vor dem Ende

In Deutschland ist das öffentliche Bild des professionellen Straßenradsports einfach nicht mehr werbetauglich.

In den Augen vieler bedeutet Leistungssport auf dem Rennrad gleichzeitig zwangsweise Doping. Eine Magdalena Neuner, einen Bastian Schweinsteiger, einen Nico Rosberg kann sich niemand als Sporbetrüger vorstellen. Aber ein Linus Gerdemann ist automatisch unten durch, weil der ist "ja sowieso gedopt".

Das ist die traurige Wahrheit. Die Verantwortlichen des Team Milram hätten evtl. die Lizenz in einem anderen lösen und sich einen ausländischen Sponsor an Bord holen sollen. In den meisten europäischen Ländern hat der Radsport immer noch einen hohen Stellenwert.
 
AW: Milram vor dem Ende

So traurig es ist, da geb ich jedem Recht, so wenig überrascht mich diese Entwicklung auch. Nachdem was speziell in Deutschland abging mit den Vorkommnissen bei T-Mobile und Gerolsteiner haben sich die Leute verarscht gefühlt, selbst mir als Radsport-Fan ging´s ja kaum anders. Diese Sponsoren haben sich zurückgezogen und die Teams waren weg aus Deutschland. Das Milram keinen Sponsor findet war fast klar, so traurig es vor allem für den Nachwuchs ist! Der Blick kann sich aber jetzt nur nach vorn richten und man muss hoffen, dass durch Talente wie Tony Martin evtl in zwei/drei Jahren sich wieder ein deutsches Top-Team formiert. Den Fans bleibt nur das Nachsehen. :(
 
AW: Milram vor dem Ende

Aber warum hier in Deutschland, warum nirgendwo anders?

In Italien wird Basso bejubelt, trotz Doping-Geschichten. Er hat nichts anderes getan als Jan Ullrich, er war bei Fuentes und hat Blut hinterlegt. Er ist wieder ein Held in seiner Heimat.
Ganz Spanien ist empört, weil Valverde vom Weltverband gesperrt wurde, wo er doch vielleicht nur dopen wollte, es aber evtl. nie getan hat.
Tom Boonen kann hundertmal mit Kokain erwischt werden, in Belgien ist er ein Volksheld.
Noch mehr als ein Held, nämlich schon ein Heiliger ist der Kasache Alexander Winokourov in seinem Heimatland. Doping existiert dort nur als ein Märchen aus Westeuropa.
In Dänemark ist Radsport nach wie vor enorm attraktiv und angesagt. Bjarne Riis, der Doping mittlerweile offen zugegeben hat, ist als Rennleiter und Teamchef genauso hoch angesehen, wie er es als Fahrer war.

In Spanien und Belgien, in Dänemark, Italien und Kasachstan wird selbst überführten Dopingsündern zugejubelt. In Deutschland hingegen kann ein Radsportler der bestüberwachteste Mensch der Welt sein, man unterstellt ihm trotzdem Betrug, schon rein aus Prinzip.

Irgendwie ist unser Land anders...
 
Zurück