• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein erster Stahlrenner - der Einsteiger-Thread

So, nachdem mir auf meine ersten Anfragen im Forum gleich so super weitergeholfen wurde, werd ich hier wohl ein bisschen mehr Zeit verbringen...
Ich bin im Moment noch blutiger Anfänger. Zu meinem ersten Stahlrenner bin ich vor zwei Jahren recht zufällig gekommen. Eigentlich war ich auf der Suche nach Ersatz für mein Crossrad, das mir seit meinem 12. Geburtstag unglaublich treue und nahezu wartungsfreie Dienste getan hat und das mir auf den Tag genau 14 Jahre später aus dem Hausflur geklaut wurde.
Für das Versicherungsgeld war nur ein Gebrauchtes drin und nach einiger Suche nach etwas Schnellem und halbwegs Ansehnlichem stand beim Gebrauchtradhändler dann plötzlich dieser Bottecchia-Renner, in den ich mich auf der Stelle verliebt habe:

bottecchia.jpg


Ich bin es jetzt zwei Jahre gefahren und bin vorhin etwas erschrocken, als ich dieses Bild (frisch bei mir eingezogen) mit dem aktuellen Zustand verglichen habe. Aber dass man mit so einer Schönheit auch mehr tun sollte als fahren, ist mir erst richtig klar geworden, als meine Frau dieses Jahr auch so was schnelles schickes wollte (aber dazu unten mehr).
Was sagt ihr zu dem Rad (leider damals von der falschen Seite geknipst)? Ich bin nicht so richtig schlau geworden...eigentlich dachte ich, es sei ein Bottecchia Squadra, wahrscheinlich Ende 80er. Aber was ich von diesem Modell im Netz gesehen habe, hat sich von der Lackierung her schon unterschieden (Sattelrohr z.B. rot, mit weißen Decals...). Auf der anderen Seite ist ein Aufkleber mit "Swiss Team".
Ich bin mir auch nicht so sicher, was an dem Rad original ist...die Bereifung ist schon ganz schön breit, es wurde offenbar mal ein Beleuchtungskabel durch das Unterrohr verlegt. Die Ständerplatte ist weiß lackiert, sieht irgendwie original aus, was mich verwirrt. Und: Waren Rahmenschalthebel am Vorbau mal serienmäßig?

Jetzt zum aktuellen Zustand: Er hat etwas unter zwei Jahren intensiver Nutzung bei suboptimaler Pflege gelitten.
Dass neues Lenkerband her muss ist eh klar, aber: Kann das sein, dass hier mit Leder gewickelt wurde? Es wirkt zumindest so wie Leder - oder gibts was, was sich nach so langer Zeit irgendwann anfühlt und aussieht wie Leder...?
Der Sattel ist nicht mehr sehr schön, das strahlende Weiß ist verschwunden. Gibt es einen Weg, das wiederherzustellen? Ist auch Leder, würde ich sagen..
Einige Aufkleber haben gelitten (z.B. die kleine Schrift nach dem Bottecchia-Logo am Hinterradrohr ist schon fast verschwunden). Wie kann ich die künftig schützen?
Was kann ich dem Lack Gutes tun? Er wirkt mittlerweile etwas stumpf...

Was Umbauten angeht, würde ich, wenn Geld für die Teile da ist und sich was gutes findet, gerne irgendwann mal schmalere Laufräder anschaffen und einen Satz hübschere Pedale...


So und dann wollte meine Frau, nach einigen Fahrten auf meinem Bottecchia dann auch so was...
Dieses hübsche Moser ist es dann geworden, in der Bucht ergattert (Verkäuferfoto):
$T2eC16N,!wsE9suw)kV1BQO18LRP1g~~60_3.JPG


Weiß jemand zufällig Modell und Baujahr?
Und sie hat sich ein paar Modifikationen gewünscht: Komfortablere Pedale (es wird wohl ein Paar silberne Campa Record, sobald ich die fehlende rechte Pedalachse habe...) und Weinmann-Doppelgriff-Bremshebel, wie an dem meinigen - die sind inzwischen angebracht. Die ersten kurzen Ausfahrten hat sie bereits hinter sich und sie hatte diesen seligen Blick hinterher...
 

Anzeige

Re: Mein erster Stahlrenner - der Einsteiger-Thread
Hallo ianinsane,
das Bottecchia scheint im Originalzustand zu sein. Es ist aber kein Rennrad, sondern ein Sportrad. Meine Frau hatte mir solcheins vor 1nem Jahr geschenkt. Ich nutze es nur für die Stadt.
medium_IMAG0036.jpg


In das Bottecchia würde ich nichts mehr investieren. Aber ich würde es erhalten. Säubern, wachsen, pflegen...
Achtung: Der Vorbau ist sehr weit aus dem Gabelschaft gezogen. Der sollte def. tiefer rein!

An Deiner Stelle würde ich das Bottecchia gegen das Moser tauschen, denn es ist def. das bessere Rad und def. ein Rennrad. Doppelbremshebel haben da nichts verloren.
 
In das Bottecchia würde ich nichts mehr investieren. Aber ich würde es erhalten. Säubern, wachsen, pflegen...
Achtung: Der Vorbau ist sehr weit aus dem Gabelschaft gezogen. Der sollte def. tiefer rein!

An Deiner Stelle würde ich das Bottecchia gegen das Moser tauschen, denn es ist def. das bessere Rad und def. ein Rennrad. Doppelbremshebel haben da nichts verloren.

Würd ich ja glatt tun wollen, leider geht das rahmengrößentechnisch nicht... :(
 
Würd ich ja glatt tun wollen, leider geht das rahmengrößentechnisch nicht... :(
Wie meist du das? Das moser und das bottecchia sind doch beide so um die 56 cm hoch? Und das moser ist dabei um mindestens zwei klassen besser. Nix gegen mittelzug bremsen aber die teile hier sind doch krasse roulette stopper... Auch sonst ist das halt in allem ein "sportrad": heavy stahl mit üblen komponenten. Nee aua danke! Ich weiss garnicht, wie sich da der edle Name drauf verirrt hat.
 
Wie meist du das? Das moser und das bottecchia sind doch beide so um die 56 cm hoch? Und das moser ist dabei um mindestens zwei klassen besser. Nix gegen mittelzug bremsen aber die teile hier sind doch krasse roulette stopper... Auch sonst ist das halt in allem ein "sportrad": heavy stahl mit üblen komponenten. Nee aua danke! Ich weiss garnicht, wie sich da der edle Name drauf verirrt hat.

Also, das Moser hat nur 54cm. Für mich ginge das noch, aber für sie sind 56cm definitiv zu hoch. Das wär dann kein Tausch, wenn ich hinterher zwei habe und sie keins mehr...
Abgesehen davon hat sie den Klassenunterschied auch gleich bemerkt und wäre nicht mal für nen Tausch bereit, wenn das Bottecchia für sie größenmäßig in Frage käme.

Oje, aber wenn es so ein Haufen Schrott ist, tuts mir ja um jeden neuen Schlauch leid, den ich dafür kaufen muss. Aber vielleicht ist es gar nicht schlecht für so einen Anfänger wie mich, alles ein bisschen kennenzulernen, bevor ich mich mit dem Schraubenschlüssel ans Moser traue oder mein Fantasieprojekt verwirkliche. Und wenn ich Fortschritte mache und meine Ansprüche steigen, gibt am Ende gibt es immer noch ein brauchbares Stadt- oder Winterrad ab, schätze ich.

Und, da sie für ihr Rad genausoviel gezahlt hat, wie ich für meins (165), würde mich aber doch noch interessieren, ob ich über den Tisch gezogen wurde, oder sie ein unerhörtes Schnäppchen gemacht hat...
 
Hallo zusammen,
Ich bin noch relativ neu was alte Rennräder betrifft. Ich habe jetzt ein altes Colnago Super bekommen, das in einem recht schlechten Zustand ist, da es die letzten Jahre sozusagen als "Stadtschlampe" benutzt wurde. Der Rahmen an sich ist noch recht gut erhalten, aber an der Gabel hat sich eine Menge Rost angesetzt. Kann mir jemand sagen wie man da am besten vorgeht um den Rost zu entfernen oder muss man die Gabel austauschen? Weiß jemand welches BJ das Rad hat (ca.)?
Hier ein paar Bilder im Momentanzustand:
Komplettrad.jpg
Bremse1.jpgGabel1.jpgGabel2.jpgGabel3.jpgNabe vorne.jpgSchaltwerk.jpg
 
Kann mir jemand sagen wie man da am besten vorgeht um den Rost zu entfernen oder muss man die Gabel austauschen?
Austauschen wäre für mich der allerletzte Schritt - vorher (wenn es denn mit dem Rost schon sehr schlimm wäre) würde ich sie anschleifen und sauber (teil)lackieren. Dass eine Gabel von außen so rostig ist, dass man sie aus Sicherheitsgründen tauschen müßte, kommt kaum mal je vor. Der italienische Chrom war leider häufig nur im Neuzustand schön, aber nicht gut gemacht, und hat daher oft nicht lange gehalten ... Ich würde es mal mit einem Knäuel Alufolie und Zitronensäure (gibt es in gelben Fläschchen in der Lebensmittelabteilung) probieren; ansonsten halt Nevr Dull oder Autosol.
Weiß jemand welches BJ das Rad hat (ca.)
Ich bin kein Italiener-Fachmann, aber die "losen" Oberrohr-Zugschellen (noch keine Anlötteile) deuten typischerweise auf ein Baujahr 1979 oder früher hin.
 
das eingravierte "C" auf der gabel meine ich schon mal gesehen zu haben - Coppi / Fiorelli würde ich sagen.
Colnagos haben da die typischen kartensymbole (weiß nicht wie ich sonst sagen soll, spiele kein poker) eingraviert.

ob der rahmen von Colnago kommt, da will ich aufgrund der fehlenden nahaufnamen von den muffen noch nichts dazu sagen.
 
so, nochmal ein wenig bei speedbicycles recherchiert...
(mir ist grad langweilig, und da ich heuer wieder nicht bei der "L'Eroica" dabei sein konnte...:()

könnte schon ein Colnago Super aus den 70ern sein. die gabel ist aber definitiv nicht original, würde ich daher einfach austauschen und nach einer passenden originalgabel suchen (wird aber nicht billig). der lack schaut auch sonst nicht gut aus, aber wahrscheinlich kann man mit einer behutsamen aufarbeitung noch einiges retten: politur bzw. lackreiniger, rostige stellen mit glasfaserstift und rostumwandler behandeln, evtl. mit schwarzer farbe ausbessern, am schluß wachsen.

wenns ein echtes Colnago ist, ist es die mühe auf jeden fall wert!
und: mehr fotos bitte! ;)
 
Ich hab nochmal ein paar Bilder von den Muffen gemacht und noch eins von der anderen Seite. Der Rahmen ist auf jeden Fall ein Original Colnago. Ich hab nochmal bei meim Papa nachgefragt wem das Rad früher gehörte. Es war mal das Rad von http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_von_Loeffelholz. Der hat es dann meinem Opa verkauft und so ist es zu uns gekommen. Mein Opa hatte dann anscheinend einen Sturz und hat vorsichtshalber die Gabel ausgetauscht. Der Rahmen ist aber nicht verzogen o.Ä. Leider sind Umwerfer, Schaltwerk und Bremsen nicht mehr Original von Campa.
Rad von links.jpg
Muffe1.jpgMuffe2.jpgTretlager_unten.jpgBremshebel_li.jpgBremshebel_re.jpg
 
Hallo Zusammen,
ich hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen, habe ein nettes Batavus von 1979, soweit ist alles schick und läuft. Nun habe ich mir einen neuen Lenker zugelegt , da mir der alte Drop zu tief war.
Ich habe mir gedacht wenn die Bremsgriffe schonmal ab sind, könnte ich mir ja gleich neue Bremszüge zulegen und weils so schön ist noch neue Schaltzüge, habt ihr eine Kaufempfehlung?
Ach ja an dem Rad ist eine komplette Shimano 600 arasbque Gruppe verbaut, falls das noch hilft.

Ad on: Kann man bei Shimano 600 Bremsgriffen die Bremszüge bzw. Hülsen auch unter das Lenkerband legen? Oder beeinträchtigt das die Bremswirkung? Im Lenker sind Einsparungen für die Hülsen

Danke und beste grüße
 
Ich glaube nicht, dass das Rad überlackiert wurde. Auf dem einen Aufkleber steht auch Colnago Super drauf (glaub ich) also wirds wohl kein Mexico sein. Wo könnte man so eine passende Gabel finden? Auf ebay hab ich zwar welche gefunden, ich will aber keine 350€ für eine Gabel ausgeben :D
Ich dachte schon daran mir ein Rahmenset zu kaufen und den Rahmen dann weiterzuverkaufen aber ob sich das lohnt?
 
Habe nun endlich mein im Juni gekauftes Concorde Astore bekommen. Zustand ist für mein Empfinden (bin kein Schrauber) super.
Einzig auffallend ist ein deutlicher Seitenschlag im Hinterrad. Und die Reifen sind etwas porös.

Sattel, Stütze und Pedale muss ich natürlich tauschen. Wie oben angedeutet, bin ich ja recht frisch in der Materie. Was gehört an solch ein Rad?

Freu mich über Kommentare.

Alex
 

Anhänge

  • Concorde_Astore_web.jpg
    Concorde_Astore_web.jpg
    578 KB · Aufrufe: 137
Sattel, Stütze und Pedale muss ich natürlich tauschen.

Warum?
Ich würde erstmal nur die Bremszüge erneuern, dabei die Züge hinter dem Lenker vorbeiführen. Sattelstütze ein paar Zentimeter raus, Vorbau umgekehrt - weiter rein.
Und dann erst einmal fahren. Dann merkst du eh, was noch zu tun ist.

Ach ja, der Seitenschlag sollte vorher noch raus. Kann man selber machen, oder halt zum nächsten Radlhändler bringen.
Sehr schönes Rad übrigens, wie ich finde. Und auch noch meine Größe. Wenn Du in der Nähe von München bist, und es loswerden willst, melde Dich.
Grüße
Ralf
 
Ich hätte die getauscht, weil Sie einfach nicht zu so einem Klassiker passen.
Warum müssen die Züge erneuert werden? Kann man Sie nicht einfach "verlegen"?

Sorry falls die Frage dämlich ist. :-)

Denke es geht nicht zurück in den Süden. Wurde mir gestern erst aus Füssen mitgebracht. :-)
 
Zurück