• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

@Madders Mit dem Minoura-Zentrierständer baue auch ich meine Laufräder und es waren schon einige aus unterschiedlichen Bereichen: Downhill, XC, CX, ATB, RR, Disc-Felgen und Felgenbremse. Gerade bei RR-Läufrädern will ich es sehr genau haben, damit die Bremsen echt eng eingestellt werden können - und das geht damit gut.

Vorhin schnell eine neue Runde für die CX-Heimfahrt zusammengeklickt. Sollte ich zeitig hier rauskommen, werde ich sie machen. Was so'n Fahrrad-Navi nicht alles möglich macht.
 
@grandsport
Danke, das Gute kann wohl manchmal auch günstig sein. Werde mir den genannten Ständer mal genauer ansehen. Bei dem Preis kann man ja eigtl. nicht viel falsch machen.
Wie findet man bei diesem Ständer denn die Mitte des Laufrads? (Zentrierlehre?)
-> Gerade das hintere Laufrad meines Alltagsrads hat einen schlimmen 8er drin, und ich wüsste gar nicht, wo ich da denn als Referenz anfangen sollte. Nicht das ich am Ende fleißig zentriert habe, die Felge aber außerhalb der Mitte läuft.
 
Ich muss das mal genauer erfragen, bringt das einen merklichen Vorteil? Ich behaupte meine Räder laufen gerade ohne Ausbrüche, aber mit einer Lehre findet man bestimmt das Gegenteil heraus und öffnet vielleicht die Büchse der Pandorra?

Also ist die Frage, lohnt sich das für den Hobbypiloten?
 
Also ist die Frage, lohnt sich das für den Hobbypiloten?

Das kannst Du nur selbst beantworten: wenn Deine Laufräder alle gut sind und Du nicht selbst bauen willst, brauchst Du vermutlich keines der genannten Werkzeuge.

Bei mir fing es mit gebrochenen Speichen an, ging weiter über kaputte Naben bei den Rädern der Kids (da ist ein "Materialfahrer" dabei) und gerissene Felgen beim alten Trekkingrad... da machte für mich der Einstieg Sinn.

Meine Laufradsätze kaufe ich ansonsten auch gerne komplett (z.B. beim Händler mit der Blume), da ist dann kaum was nachzuzentrieren.

cu,
kaasboer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bisher meine drei selbst gebauten Laufräder in der Gabel zentriert. Gerade bei Felgenbremsen hat man eine Lehre, die das reale Maß der Dinge ist - oder meine Ansprüche sind zu gering.

Die Woche ist eine Büro - HomeOffice - Büro - HomeOffice -Büro-Woche, damit man sich an nichts gewöhnen kann. Heute musst der Firmenlaptop mit ins Gepäck, da er zu Hause ein notwendiges Update nicht laden wollte. Entsprechend sanft muss heute der Rückweg ausschauen. Die Gewitterfront, die sich derzeit über der Eifel aufbaut, lässt netterweise wohl ausreichend Zeit dafür.
 
Wenn's mittig ist, läuft es gerade und sicher, weil dann Vorder- und Hinterrad in einer Spur laufen. Wenn es schnell oder kurvig wird, gewinnt das tatsächlich an Bedeutung.

Heute auf der Heimfahrt 20 km vor dem Ziel bei 50 km/h einen regelmäßiges wobwobwob am Hinterrad gespürt. Beim Überprüfen das hier festgestellt. Allerdings sah es da noch ein wenig besser aus.
Ziemlich zurückhaltend und vorsichtig das letzte Stück gefahren.
Ersatz ist zum Glück da.
IMG_20200812_165956.jpg
 
Heute auf der Heimfahrt 20 km vor dem Ziel bei 50 km/h einen regelmäßiges wobwobwob am Hinterrad gespürt. Beim Überprüfen das hier festgestellt. Allerdings sah es da noch ein wenig besser aus.
Ziemlich zurückhaltend und vorsichtig das letzte Stück gefahren.
Ersatz ist zum Glück da.

Das sieht ja fast nach einem Material- oder Verarbeitungsfehler aus. Wie sonst sollte man da so ein Loch in den Reifen bekommen?
 
Den Reifen sagt man nach, dass sie auf Asphalt runterrubbeln, dass du dabei zuschauen kannst. So in etwa kann ich es bestätigen. Im Wald machen sie aber einen sehr guten Job.
Ich vermute ein knackiges Bremsen auf Asphalt mit blockiertem Hinterrad als Auslöser. Das, was sonst zum berühmten Bremsplatten wird.
Sah beim ersten Überprüfen noch deutlich besser aus. Da war lediglich die Karkasse zu sehen. Das Bild ist am Ziel entstanden - also nachdem ich noch 20 km gefahren war.
Ich musste ja noch weiter...

Jetzt darf der Conti Terra zeigen, was er kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Überprüfen das hier festgestellt.

Das war knapp würde ich sagen, der Reifen sieht aus wie ich mich fühle (bei der Hitze). 😎

Ich überlege auch schon eine Weile, ob ich was zu Deinem Motivations-Post schreiben soll, der geht mir nicht aus dem Kopf. Aber das muss wohl jeder von uns mit sich selbst ausmachen, wir haben alle eigene Gründe für das Fahren (Gesundheit und Stressabbau bei mir).

Ich wünsche Dir jedenfalls alles Gute.

cu,
kaasboer
 
...
Ich überlege auch schon eine Weile, ob ich was zu Deinem Motivations-Post schreiben soll, der geht mir nicht aus dem Kopf. Aber das muss wohl jeder von uns mit sich selbst ausmachen, wir haben alle eigene Gründe für das Fahren (Gesundheit und Stressabbau bei mir).

Ich wünsche Dir jedenfalls alles Gute.

cu,
kaasboer

Na guck! Dann sind wir ja schon zu zweit ;)
 
Ich habe bisher meine drei selbst gebauten Laufräder in der Gabel zentriert. Gerade bei Felgenbremsen hat man eine Lehre, die das reale Maß der Dinge ist - oder meine Ansprüche sind zu gering.
Moin Sibi,
in der Gabel habe ich auch angefangen, das geht wunderbar:daumen: und wenn man so einen einfachen Zentrierständer wie ich hat, nutze ich die Gabel/Bremsbacken für die Mittigkeit weiter. Am Zentierständer ist es leichter einen Höhenschlag zu erkennen und ergonomisch kann ich meinen Zentierständer auch besser aufstellen als ein komplettes Rad;). Also eher schön zu haben als muss man haben. Ich habe halt die Lust Laufräder gut einzuspeichen, nach zu kontrollieren bzw. nach zu spannen und da ist die Anschaffung eines einfachen Zentrierständers schon bei der zweiten Felge über.
Was ich anfangs unterschätzt habe ist die gleichmäßige Speichenspannung. Mit der Tonhöhe (Sohn spielt Gitarre und hat ein Stimmgerät) ging es schon, aber eine Tensiometer macht die Sache deutlich einfacher. Ich würde heute eher das Park Tool Tensiometer kaufen als einen Zentrierständer.
 
Guten Morgen
Gestern Abend das Pony heimgeprügelt, heute erfrischt an den Start: ist zwar auch deutlich über 20grad und somit wärmer als die letzten Tage, aber etwas regen putzte die Strasse über Nacht und hinterliess noch etwas restfeuchte und kühle...
Socken anziehen trieb aber tatsächlich auch mir den Schweiss in die (nicht behaarte) Stirn: ich wechsle die nach MdRzA am Bahnhof und trag im Moment Kompressionsstrümpfe, wenn dann die Füsse von der Fahrt etwas angeschwitzt sind, wird das echt mühsam ;)
 
bin ich froh, dass es bei uns im Süden morgens noch nicht ganz so warm ist.
14°, zwischen den Feldern ein bisschen weniger mit Nebel, eigentlich die perfekte Temperatur
Heute aber nicht so in Form gewesen, vielleicht auch leichter Gegenwind, war auf jeden Fall keine Rekordfahrt heute ;) für den Heimweg vorsichtshalber Gabba und kurze Regenhose eingepackt 👍
 
Zurück