• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Trocken bei warmen 21°, mit anderen Worten: Brückentag zu Hause. Heute bin ich mal froh, nicht zur Arbeit zu müssen. Nasskalter Dauerregen.

@b_a Für die Nanoflex-Sachen stehen zunächst etwas widersprüchliche erscheinende Aussagen direkt nacheinander: "Nicht in den Wäschetrockner geben" wird gefolgt von " ... können bei niedriger Temperatur für ca. 20 Minuten im Wäschetrockner getrocknet werden, um die wasserabweisenden Eigenschaften aufzufrischen." Und danach werden für die Softshell-Produkte dann die Einwasch-Imprägnierungen empfohlen. Das wichtigste wird wohl sein, bei den Sachen erst mal nicht mit normalen Waschmitteln oder gar Weichspüler die Imprägnierung rauszuwaschen.
 
@b_a Für die Nanoflex-Sachen stehen zunächst etwas widersprüchliche erscheinende Aussagen direkt nacheinander: "Nicht in den Wäschetrockner geben" wird gefolgt von " ... können bei niedriger Temperatur für ca. 20 Minuten im Wäschetrockner getrocknet werden, um die wasserabweisenden Eigenschaften aufzufrischen." Und danach werden für die Softshell-Produkte dann die Einwasch-Imprägnierungen empfohlen. Das wichtigste wird wohl sein, bei den Sachen erst mal nicht mit normalen Waschmitteln oder gar Weichspüler die Imprägnierung rauszuwaschen.

Nach meiner Erfahrung kann man sich die Gedanken zu Nanoflex sparen. Egal was man macht; die Imprägnierung ist recht schnell weg und kann (über den Trockner) nur noch sehr eingeschränkt wiederhergestellt werden. Das Zeug von Pearl Izumi ist da (etwas) dauerhafter, weil eben keine Imprägnierung.
Das mit dem Weichspüler hast du verwechselt; Weichspüler löst nicht die Imprägnierung, sondern verstopft Membranen. Nanoflex ist aber keine Membrane. Aber Weichspüler braucht eh kein Mensch und schon dreimal nicht für Zeugs, das aus dem Polyester-Schaf gestrickt wurde.
 
P.S. zum Thema imprägnieren: ich hab mich da mal mit beschäftigt was da eingesetzt wird und wo sich das alles ablagert und nachweisen lässt :( nicht so schön.....
Deshalb habe ich mir bisher auch noch nichts dieser "Gabba" oder ähnlicher imprägnierter Trikot/Hosen Teile gekauft. Obwohl die ja echt super zu funktionieren scheinen. Aber ich möchte Goretex und dergleichen nur tragen wenn es wirklich regnet, und dann auch lieber nur als Jacke über Trikot, und Hose über der Radhose. So hab ich es nicht direkt auf der Haut. Obs hilft, weiß ich nicht.
So ein Imprägnier Waschmittel hab ich mal dazubekommen, fristet sein Dasein schon ewig unbenutzt neben der Waschmaschine ;)

Ähm... Gabba ist nicht Nanoflex. Gabba hat eine Membrane und nur außen zusätzlich eine Imprägnierung. Der Witz bei Gabba liegt aber nicht an der Imprägnierung, die eh bald weg ist, sondern an der Membrane, die auch nass noch eine gewisse Wärmeleistung bringt. Wasserdicht ist das Zeug nicht.



Regenhosen: Ich würde da nie eine Hose ohne Membrane nehmen. Unabhängig vom Waschen wird alleine die Reibung eine Imprägnierung schnell beseitigen.
Es ist aber auch die Frage, ob eine Regenhose beim Rennradfahren wirklich dicht sein muss, denn wenn die wirklich dicht ist, wird's halt von innen nass. So gut ist keine für eine Hose geeignete Membrane, dass sie ausreichend atmungsaktiv wäre. Eigentlich reicht es, wenn eine Regenhose den Dauerbeschuss mit kaltem Wasser einigermaßen abhält.
 
Nach meiner Erfahrung kann man sich die Gedanken zu Nanoflex sparen. Egal was man macht; die Imprägnierung ist recht schnell weg und kann (über den Trockner) nur noch sehr eingeschränkt wiederhergestellt werden. Das Zeug von Pearl Izumi ist da (etwas) dauerhafter, weil eben keine Imprägnierung.
Das mit dem Weichspüler hast du verwechselt; Weichspüler löst nicht die Imprägnierung, sondern verstopft Membranen. Nanoflex ist aber keine Membrane. Aber Weichspüler braucht eh kein Mensch und schon dreimal nicht für Zeugs, das aus dem Polyester-Schaf gestrickt wurde.

Da gebe ich dir Recht, schon relativ neu ist nach spät. 2,5h Schluss mit lustig. So meine Erfahrungen und schon vor gefühlt ewiger Zeit hier mal kundgetan ?.
Was ich gut finde, die halten auch nass noch sehr gut warm.
Anfang September bei über 5h Dauerregen und Wind mal wieder testen dürfen, mein kleines eigenes Yorkshire ?.

Leider hat sie 2 Wochen später mehr oder weniger das Zeitliche / Straße gesegnet.

Der absolute Hammer ist aber meine noch etwas ältere Gore Bike Jacke. Diese ich mal, Dank Falschauspreisung, bei Intersport für 99,00 geschossen.
Die ist auch nach öfteren Waschen Wasserdicht und genügend Atmungsaktiv.

https://www.amazon.de/GORE-WEAR-Herren-Jacke-Active/dp/B01LSRVRM8
So schaut sie aus.

Auf der oben genannte Tour war ich von denen, die angekommen sind, wahrscheinlich der "trockenste".

Jetzt brauch ich nur noch wasserdichte Socken.
 
Jetzt brauch ich nur noch wasserdichte Socken.
Ich habe diese hier und bin zufrieden: https://www.amazon.de/gp/product/B06Y155YD7/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Innen/Außen Strick und dazwischen ist eine Gummi-/Latexschicht. Naturgemäß schwierig zu waschen und zu trocknen. Ich wasche mit der Hand und das auch nur alle paar Ausfahrten.

Nach der kühlen und nassen Tour gestern in Windstopper-Hose von Löffler tun mir die Knie weh. Die Hose ist möglicherweise nicht warm genug. Vielleicht lag es aber einfach nur an der Nässe und der damit verbundenen Auskühlung.

Was tragt ihr denn so für Winterhosen, die ihr empfehlen könntet?
 
wenn Du Dir was gutes antun willst, dann nimm die hier, ist aber nicht ganz billig. Hab sie mal für 170€ bei Rapha bekommen, kann aber natürlich nicht sagen, wann sie dort so günstig (wobei günstig ist das ja auch nicht:D) sein wird.
https://www.rapha.cc/de/de/shop/classic-winter-tights-with-pad/product/CWD01XXBLKHeute mal wieder ne schöne Herbstausfahrt bei Traumwetter gemacht. Bei mir in der Nähe hat der Landkreis doch tatsächlich mal ordentlich einen Rausgehauen und eine Fahrrad- ( natürlich auch für Fussgänger) Brücke an eine Bahnbrücke geschraubt, die über die Aller führt.
Das musste ich mir doch gleich mal aus der Nähe anschauen. Genau wie die schöne ruhige Weser. Die Piepmätze da haben wohl eine Sandbank gefunden:D
 

Anhänge

  • IMG_3030.JPG
    IMG_3030.JPG
    331,4 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_3031.JPG
    IMG_3031.JPG
    232,3 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_3040.JPG
    IMG_3040.JPG
    343 KB · Aufrufe: 71
wenn Du Dir was gutes antun willst, dann nimm die hier, ist aber nicht ganz billig. Hab sie mal für 170€ bei Rapha bekommen, kann aber natürlich nicht sagen, wann sie dort so günstig (wobei günstig ist das ja auch nicht:D) sein wird.

Bei Dingen, die rechts unten auf der Preisliste stehen, werde ich immer leicht schwach. Leider. Aber die Erfahrung lehrt, dass es manche Produkte gibt, die man auch nach Jahren noch gerne und sehr gut nutzen kann. Die Hose könnte so ein Ding sein. ;)
 
Jetzt brauch ich nur noch wasserdichte Socken.

Da wird es schwierig (oder leicht):
Du kannst dich auf den Kopf stellen, mit den Ohren wackeln oder ein Zwift-Abo lösen: Wasserdichte Socken (oder Überschuhe) werden nur funktionieren, wenn du eine Regenhose trägst, die sicher über den Rand der Socke geht. Die Brühe wird IMMER von oben rein laufen; auch mit irgendwelchen Voddoo-Abdichtungen.

Mittelkalt: Nasse Füße bringen niemanden um, wenn man dafür sorgt, dass durch Überschuhe usw. die Nässe nicht auch noch kalt wird. Ein Schuhtrockner hilft den Leuten mit nur einem Paar Schuhe.
Kalt: Regenhose, Regenhose, Regenhose... und die muss über den Socken/Überschuh gehen und die Sohel des Schuhs muss dicht sein.
 
@koutenmann :
die Hose sitzt wie eine zweite Haut und spannt dabei nicht. Die Isolierung gegen Kälte und Feuchtigkeit ist auch top. Ich hab noch ne zweite, günstigere Winterbib, aber da merkt man klar den Qualitätsunterschied. Die sitzt insbesondere an den Oberscheenkeln sehr stramm, das das äussere Gewebe sehr dicht ist.
 
Danke, das klingt gut. Mir ist es wichtig, dass sie wirklich deutlich wärmer ist, als meine Löffler-Windstopper und dass sie vor allem an den Knien genug Freiraum bietet. Ich habe mit einer zweiten dünnen Hose unter der Löffler experimentiert, aber das geht gar nicht, weil Druck auf die Knie entsteht und so die Kniescheibe belastet wird.

Vermutlich muss man in der Liga einfach Geld in die Hand nehmen. Ich habe auch mal nach Assos, Pearl Izumi und Castelli geschaut. Die haben sicher auch sehr gute Hosen, aber preislich ist das dann alles ähnlich. Mit Assos habe ich bisher extrem gute Erfahrungen gemacht, aber deren Winterhosen scheinen eine leichte Kompression zu haben. Will ich nicht. Und von Pearl Inzumi habe ich gelesen, dass sie zwar sehr warm sein sollen aber eben störrisch. Geht auch nicht. Ich denke, ich werde nicht drumherumkommen, und mal wieder ordentlich ins Hobby investieren müssen ?

Aber eine gute Hose spart Autofahrten und nach ca. 20 zusätzlichen MdRzA-Fahrten hätte sich alleine durch den gesparten Sprit die Rapha schon amortisiert ;)
 
Für mich ging es mal wieder am Sonntag los, und ich habe mich trotz Regenmeldung auf den Weg gemacht. Solange es nur auf dem Rückweg ist (daheim landet dann eben alles in der Waschmaschine und ich wärme mich mit einer heißen Dusche auf), ist es mir bei den jetzigen Temperaturen eigentlich egal ;)

Was mich aber ziemlich nervte: Mein rechtes Knie schmerzt seit letzter Woche teilweise unerträglich. Ich hatte immer wieder mal leichte Knieschmerzen, hatte das bei dem anderen Rad aber irgendwann in den Griff bekommen und kein Problem mehr damit gehabt. Letzte Woche Dienstag hatte ich mich dann 1,5 Stunden gegen den Wind gekämpft und kam mit Schmerzen im Knie zuhause an. Nur am rechten Knie, und auch nur auf der oberen Innenseite (aus meiner Sicht). Also so zu sagen knapp hinter der linken Seite der 'Scheibe' selbst. Habe dann 2 Tage Pause eingelegt und bin lockere 40km gefahren. Immernoch leichte Beschwerden. Also wieder 2 Tage Pause. Heute waren die Schmerzen dann weg, und wie gesagt eigentlich locker auf Arbeit gefahren. Im Laufe der Fahrt wurde es immer schlimmer. Die Rückfahrt war dementsprechend 'zermürbend'.

Nur kann ich es mir irgendwie nicht ganz erklären. Ich habe keine Vorbelastungen durch Fußball o.Ä. und gehöre wohl auch noch zu den Jüngeren mit 25 Jahren. Jetzt habe ich aber auch Rad gewechselt (ähnliche Geo aber trotzdem) und letzte Woche auch den Sattel nochmal etwas nach Vorne gestellt. Kann es eventuell sein, dass ich einfach zu tief sitze und aus der Tiefe zu viel Druck aufs Knie gebe? Hatte vor der Heimfahrt extra den Sattel nochmal nach hinten korrigiert. Hatte etwas geholfen. Beim normalen Gehen spüre ich wirklich gar nichts. Und jetzt was mich total verblüffte: Beim letzten steilen Berg (14%) hatte ich schon geplant abzusteigen vor Schmerzen. Im lockeren Wiegetritt aber schlagartig gar kein Schmerz mehr! Das muss doch wirklich an der Satteleinstellung liegen, oder?
 
Zurück