• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Mir ist der Puls eh wurscht.
Fahr nach Watt. :D

Gesendet von meinem GT-I9195I mit Tapatalk

Mir sind Puls und Watt wurscht.

Bin nicht so der Selbstvermesser und fahre lieber nach Gefühl, ohne TF-Messer, meist ohne Tacho, sowieso ohne jeglichen Trainingsplan. Wie schnell ich gerade fahre, merke ich dann auch am Gang. Ab und zu muss das Handy als Navi herhalten.

Deswegen kenne ich auch meine Jahreskilometer nicht. 10000? 12000? Passt schon!

Schönes Wochenende!
 
moin miteinander,
ich darf jetzt erst einmal ein paar Tage pausieren, bis sich meine Bronchien wieder eingekriegt haben :mad:. Da habe ich letzten Samstag wohl etwas zu lange gegen den kalten Wind angestrampelt. Da muß ich jetzt durch.
Somit bleibt etwas mehr Zeit für die Betätigungen im Haushalt, die man gern vor sich herschiebt :rolleyes:.

Gestern Abend wollten wir uns die Mondfinsternis anschauen. Sind extra lange aufgeblieben; zu sehen war trotz klarem Himmel aber nicht viel. Heute morgen kam die wissenschaftliche erklärung: da der Mond nur durch den Halbschatten der Erde gewandert ist, war mit bloßem Auge auch keine wirkliche Abschattung zu sehen.
Die nächste Mondfinsternisgibt es dann im August über Nordamerika zu sehen...

wünsche Euch noch ein schönes WE:)
 
Mir sind Puls und Watt wurscht.

Bin nicht so der Selbstvermesser und fahre lieber nach Gefühl, ohne TF-Messer, meist ohne Tacho, sowieso ohne jeglichen Trainingsplan. Wie schnell ich gerade fahre, merke ich dann auch am Gang. Ab und zu muss das Handy als Navi herhalten.

Deswegen kenne ich auch meine Jahreskilometer nicht. 10000? 12000? Passt schon!

Schönes Wochenende!
Trainieren und einfach nur fahren zwecks der Gaudi sind eben zwei Paar Stiefel.

Gesendet von meinem GT-I9195I mit Tapatalk
 
@vanillefresser Im Prinzip kann man den Halter schon anders montieren, hat aber seine Folgen:
Halter und Bänder sind fest miteinander verbunden, das müsste man lösen. Die Klettbänder wären dann nicht mehr brauchbar.
Der Halter wäre mit Kabelbindern fest, also eher dauerhaft verbunden. Wäre für mich keine Option.
Das Gefummel, die Lampen auf den Halter zu setzen und wieder runter, ist auch nervig.

Deshalb mache ich es mit den Klettbändern.
 
So jetzt hat es mich auch erwischt - Ultra fiese Viren haben meine Abwehrkräfte überwunden und fesseln mich mit Kopf und Gliederschmerz im Wohnzimmer auf der Couch - dann war's wohl nicht der Ostwind der mich vorgestern so müde gemacht hat sondern die Erkältungswelle die bei uns auf der Arbeit durch die Büros schwappt. Werd jetzt mal ein paar Tage die Beine hochlegen .

Zum Maximalpuls: Einfach so lange all out bis die Lunge pfeift und wirklich nichts mehr geht und dann noch einmal richtig Gas geben. Aber Achtung - das ist nicht ganz ungefährlich - bei den eher mittelalten unter uns - ich zähle auch dazu - droht da immer auch der "sudden cardiac death" - man sollte das nur machen wenn man nachgewiesen herzgesund ist - nicht umsonst ist beim Belastungs-EKG immer auch ein Defi in der Nähe.

Grüße
Heinrich
 
@vanillefresser Im Prinzip kann man den Halter schon anders montieren, hat aber seine Folgen:
Halter und Bänder sind fest miteinander verbunden, das müsste man lösen. Die Klettbänder wären dann nicht mehr brauchbar.
Der Halter wäre mit Kabelbindern fest, also eher dauerhaft verbunden. Wäre für mich keine Option.
Das Gefummel, die Lampen auf den Halter zu setzen und wieder runter, ist auch nervig.

Deshalb mache ich es mit den Klettbändern.

Der Trend geht zum Zweithelm mit fest montierter Lampe.;)
 
Heute wieder mal so ein richtig "erleuchtendes" und erleichterndes Erlebnis mit dem Rad gehabt - die Woche ja ohne mdRzA, die letzten Tage fies gelitten mit schmerzen im Fuss und argem gezwicke in Wade und hinterem Oberschenkel, so dass nun auch der Rücken total verspannt ist... Gestern dann einen "notfallmässigen" Massagetermin für heute Abend gebucht. Heute Morgen kalt, neblig - soll ich jetzt wirklich wie geplant aufs Rad? Nach ein bisschen unmotiviertem rumkramen dann den iSH besiegt- und kaum auf dem Bock wieder mal die Erkenntnis, dass es doch eigentlich nichts schöneres gibt :) nach 2 Stunden ist der Rücken wieder butterweich, die Laune sowieso... Und morgen gibt's vielleicht auch noch Sonne in der Zeit, wo ich auf dem Rad bin, und nicht erst eine halbe Stunde später....
 
Wie, leidet? Versteh ich nicht! Bei der Kälte fahre ich extra hohe TF um warm zu bleiben!

Nö. Bei -12°C waren es 80, etwas weniger als sonst, was aber eher an widrigen Umständen bei Material und Untergrund (Spikereifen und viel Schnee/Eis) liegen dürfte.

Genau das, was scorpi11 und @grandsport beschreibt, die Wohlfühl-TF ist niedriger als im Sommer. Normal liege ich MdRzA um 80, zurück 85 und auf dem Rennrad bei knapp 90. Bei Temperaturen < 0° C trete ich um 75.
 
Meine wahre, echte und unanfechtbare MaxHF kenne ich nicht. Ich habe sie errechnet nach Formeln. Älter, Körpergewicht und Geschlecht berücksichtigt.

Dass Formeln für die maxHF nicht mehr als einen grobe Annäherung sein können, weiß ich. Im Moment teste ich einfach diese Anzeige und meinen Körper und habe mal eine dieser Formeln zugrunde gelegt, um zu spüren, ob das in etwa hinkommen kann.
Ich möchte aus meiner persönlichen Erfahrung zu bedenken geben, dass nicht mal die grobe Annäherung hin kommen kann.;)

Die mir bekannten Formeln (208 - 0,7 x Alter; 223 - 0,9 x Alter; 220 - Alter) ergeben bei mir 168, 172 und 163 als MaxHF. Die Cyclassics 100 bin ich 2016 mit 159 Durchschnittspuls gefahren, selbst bei errechneter MaxHF=172 hätte ich nach spätestens 3 Minuten mit blau gefahrenen Beine das Rennen aufgeben müssen:D, MaxHF im Rennen war übrigens 176. MaxHF 2016 auf dem Rad bzw. Ergo 182, MaxHF im Spinningkurs vor 3 Jahren 189. Memo an mich: Ich sollte mich mal wieder testen was jetzt noch geht.
 
Ich bin 30 Minuten nach dem Weckerklingeln auf dem Bock. Schon 10 Minuten mehr und der "Absturz" beginnt...
Bei mir sind es genau 20min. Wecker klingelt um 5.40 Uhr. Ich bin eigentlich eine Eule. Noch ein Grund, warum das so schlaucht.

Gesendet via Papatalk 2.0
 
Ich möchte aus meiner persönlichen Erfahrung zu bedenken geben, dass nicht mal die grobe Annäherung hin kommen kann.;)
Ich probiere halt gerade aus. Ich nehme diese Zahlen und schaue, ob sie hinkommen.
Tun sie's, dann bleiben sie.
Tun sie's nicht, dann werden sie verändert.
Mir irgendetwas muss man ja anfangen, wenn man sich damit befasst.

Die Zahlen sind ein Vorschlag, der Körper bestimmt.
Dann werden die Zahlen entsprechend angepasst.
Sehe in dieser Vorgehensweise eigentlich kein Problem.

@"Grenzgänger" Noch ein paar Ergänzungen zu den Helmlampenfotos:
Die Positionierung der Lampe so weit vorne am Helm funktioniert nicht bei allen Helmen so.
Helme, die vorne steiler sind, erlauben es nicht, die Lampe so einzustellen, dass sie weit nach vorne leuchtet; man kriegt dann maximal Nahfeldausleuchtung.
Außerdem ist es natürlich von der Kopfhaltung abhängig, wie steil du die Lampe einstellen musst, damit sie schön weit nach vorne leuchtet.
Gegebenenfalls muss die Lampe weiter oben am Helm montiert werden, um sie in den richtigen Winkel zu bekommen.
Außerdem ist die Montage so weit vorne ein bisschen frontlastig: Du spürst die Lampe eher auf dem Helm, als wenn sie weiter hinten bzw. oben sitzt. Da merkt man sie praktisch gar nicht.
Wenn man die Halterung ein bisschen mit einer Feile bearbeitet, kann man das Kabel anders führen und die Lampe auch an einem steileren Helm vorne montieren.
 
Mal ein Beispiel meiner alternativen Halterung
91cc51ad63a1f14e5e1eac2d00ddb233.jpg



Gesendet von meinem NEM-L51 mit Tapatalk
 
Zurück