Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Seit ich vor drei Wochen auf Tubeless umgerüstet habe, bin ich jede Woche eine neue Bestzeit gefahren! Auf meiner 46 km Winterpendelstrecke bin ich damit im Vergleich zu den 185 g Butyl Schläuchen, die vorher drin waren, bei gleichem Luftdruck fast 3 Minuten schneller.Ich finde aktuell jeden Tag eine neue Ausrede, doch noch einen Tag mit der Umrüstung auf TL zu warten.
Das kann ich auch so bestätigen...es rollt gut.Seit ich vor drei Wochen auf Tubeless umgerüstet habe, bin ich jede Woche eine neue Bestzeit gefahren! Auf meiner 46 km Winterpendelstrecke bin ich damit im Vergleich zu den 185 g Butyl Schläuchen, die vorher drin waren, bei gleichem Luftdruck fast 3 Minuten schneller.
Kommt mir bekannt vor. Hatte die letzten Monate auch so eine Strähne und bis auf einen Fahrfehler, der mit nem Snake Bite quitiert wurde auch immer hinten.Ich hingegen in der letzten Woche gleich 3 mal...und immer am Hinterreifen.
Er hat ein anderes Fahrprofil, weil er nicht so viel pendelt und mehr im Umland fährt.Kommt mir bekannt vor. Hatte die letzten Monate auch so eine Strähne und bis auf einen Fahrfehler, der mit nem Snake Bite quitiert wurde auch immer hinten.
Fährt Dein Kollege soviel wie Du? Wenn nicht hat er wohl einfach nur deswegen weniger Pannen.
Ich habe in letzter Zeit immer einen Platten, wenn ich über Schotter fahre. Insbesondere wenn ich den Conti Terra Speed montiert habe, geschehen diese Pannen. Hingegen mit dem Conti 4 Season bin ich nun schon tausende Kilometer über Schotter gefahren, mit dem Reifen hatte ich noch nie einen Platten. Allerdings rollt der Terra Speed besser sowohl auf Schotter als auch auf Asphalt. Gut ich fahre immer noch mit Schläuchen, d.h. jedes Mal einen neuen Schlauch reinziehen. Nun die Schottersaison ist für mich nun mal vorbei, ab August geht es dann wieder los.
Also beim Crosser finde ich, dass es mit TL um einiges besser rollt.Moin, @CarloFabi ich habe nach den letztem Platten bei der ersten Fahrt in diesem Jahr (Hinterrad, was sonst) wieder Pannenschutzband eingezogen und seitdem nichts mehr gehabt (auf Holz klopf). Es rollt nicht mehr ganz so leicht, aber das ist es mir wert. Wenn die Temperaturen wieder hoch gehen, ziehe ich eh andere Mäntel auf, dann kommt das wieder raus. TL werde ich nach deinen Berichten wohl nie probieren
![]()
Das ist immer so das Thema bei TL. beim Schlauch ziehste fix nen neuen ein und lässt es in der Regel so bis zur nächsten Panne, egal wie groß das Loch im Reifen ist.Ich hätte an Ort und Stelle reparieren müssen, da ist TL, für den Moment schon komfortabler.
das ist nicht gut im winterpokalSeit ich vor drei Wochen auf Tubeless umgerüstet habe, bin ich jede Woche eine neue Bestzeit gefahren! Auf meiner 46 km Winterpendelstrecke bin ich damit im Vergleich zu den 185 g Butyl Schläuchen, die vorher drin waren, bei gleichem Luftdruck fast 3 Minuten schneller.
meine meinung zu TL ist hinlänglich bekannt, deine schilderung festigt meine meinung nur noch weiter.Das kann ich auch so bestätigen...es rollt gut.
Dennoch bin ich nicht so ganz überzeugt, auch wenn ich weiter Pannen habe.
Klar, ich kann für´s erste weiterrollen, doch irgendwie ist es demotivierend immer wieder undichte Reifen zu haben.
Wir sind gestern eine mittlere Crosser-Tour gefahren.
Auf einem topp asphaltieren Straßenstück zischte es am Hinterreifen.
Ich hielt an und drehte das Rad um zu schauen, wo die Einstichstelle ist.
Beim drehen spritze die Milch locker 2m weit und innerhalb kürzester Zeit sah es aus, als wenn jemand unkontrolliert auf der Straße ejaku... hatte.
Wir konnten nicht mehr vor lachen.
Ich drehte die Einstichstelle nach unten und bewegte das Rad leicht in dieser Position.
Nach vielleicht 20 Sekunden dichtete die Milch ab.
So konnte ich, ohne nachzupumpen noch 15km bis zur nächsten Tankstelle weiterfahren.
Dort füllte ich dann Luft nach und dreht die Stelle wieder nach unten.
Es trat wieder etwas Milch aus, aber dichtetet auch wieder nach kurzer Zeit ab.
Nach weiteren 15km verlor ich dann wieder Luft, aber es reichte um "eirig" nach Hause zu kommen.
Die Frage ist, wie wäre es mit Schläuchen gewesen?
Sicher nicht so "komfortabel"...jedoch musste ich zu Hause wieder ran und nacharbeiten.
Der Schnitt war so groß, dass ich mit einem Streifenflicken repariert habe.
Langfristig kann ich mir nicht vorstellen, dass das hält.
Also müsste ich demontieren und die Löcher mittels Flicken, von innen reparieren.
"Es wär so einfach, wenn es einfacher wär..."
Ich stelle mich auch in Frage.
Der Kollege mit dem ich gestern fuhr, hat eigentlich nie Probleme mit Reifenpannen.
Ich hingegen in der letzten Woche gleich 3 mal...und immer am Hinterreifen.
An die letzte Panne am Vorderreifen kann ich mich nicht erinnern...
Sorry, für diesen Tastatur-Erguss, musste wohl mal raus.
Daher heute kein Mrdza, ich hatte keinen Bock, viel Spaß euch!
Wetter ist hier frisch (ich musste auch kratzen) allerdings kommt nun die Sonne raus.
Das kenne ich auch...hatte ich diese Jahr auch schon ein mal.Mit dem Pannenschutzband hab ich schlechte Erfahrungen gemacht - das hatte mit der Zeit die (Butyl-)Schläuche durchgerieben. Hat seine Zeit gebraucht, ~5.000km schätze ich. Benutze es deswegen gar nicht mehr und nehme stattdessen Mäntel mit Pannenschutz.
Bin damit im letzten Winter schon gefahren und habe die Erfahrung nicht gemacht. Allerdings waren das nur ca. 2500km.Letzten Sommer hatte ich erschreckend viele Platten, auf allen Rädern. Die Lösung war eine neue Pumpe - bei der alten hat das Manometer über 1 bar zu wenig angezeigt
Mit dem Pannenschutzband hab ich schlechte Erfahrungen gemacht - das hatte mit der Zeit die (Butyl-)Schläuche durchgerieben. Hat seine Zeit gebraucht, ~5.000km schätze ich. Benutze es deswegen gar nicht mehr und nehme stattdessen Mäntel mit Pannenschutz.