Heute war es etwas milder als gestern und nur noch von unten nass. Auf dem Heimweg könnte es sogar mal wieder für einen Sonnenuntergang reichen.
@Pedalhirsch Die ersten Spikes, die ich gefahren war, waren
Schwalbe Marathon Winter in 35-622. Die brauchen keinen zusätzlichen Pannenschutz. Die waren irgendwann so weit runtergefahren. Als Nachfolger habe ich das breitestet genommen, was in Gabel bzw. Rahmen passt. Vorne 54-622 Stollenspikes, hinten 42-622. Gerade der Stollenspike ist auch auf Schnee gut in der Spur und klettert auch aus Spurrillen gut raus. Das war trotz seitlicher Spikes mit dem 35-622 schon mal etwas anstrengender.
@queruland Spikes sind in (frischem) Schnee ziemlich überflüssig, da kommt es eher auf gutes Profil an. Überfrorene Nässe und noch schlimmer, gefrorenes Schmelzwasser sowie Schnee, der zunächst festgefahren und dann hart gefroren ist, ist der Untergrund, auf dem Spikes gebraucht werden. Und wenn es Spaß macht, kann man dann auch Schlittschuhläufern auf gefrorenen Gewässern Besuche abstatten. Wobei das letzte Mal schon fast 10 Jahre her ist.
Am Samstag überlege ich, noch mal einen Besuch in der Pfalz zu machen. Das Wetter soll zumindest trocken sein, aber Morgennebel kann ich auch nicht wirklich brauchen.