• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Heute bin ich bei 5°C in die Arbeit - zum Glück ohne Regen, dafür teilweise nass von der Nacht (besonders lustig, wenn's bergab um eine 150°-Kurve geht und alles von Laub bedeckt ist).
Zum Glück kenne ich die Stelle und bremse schon weit vor der Kurve, ansonsten ginge es da ab in die Pampa...

Morgen früh fahre ich das Rad wieder vom Büro nach Hause, bin mal gespannt auf die Verhältnisse.
 
Moin, gestern gab es eine wunderbare Fahrt nach Hause, aber mit gerade mal +6 Grad doch ziemlich kühl. Heute Morgen waren es gerade null Gräder mit zügigem Wind aus Moskau, also nur bis zum Bahnhof geradelt. Ich muss erst wieder den Rhythmus finden.
@Pedalhirsch, ich habe mir das auch oft überlegt, aber für mich kommen Spikesreifen nicht in Frage, aber wenn dann würde ich dazu noch einen günstigen LRS kaufen, weil ich kann mir vorstellen, dass es doch ziemlich mühsam ist, Spikesreifen aufzuziehen. Ich konnte mal einen Satz solcher Reifen ausprobieren, zum treten ist das ziemlich schwer und macht eigentlich nur Sinn, wenn die Strassen schneebedeckt sind.
 
Moin moin,
weiterhin etwas feuchte Strassen aber der Regen lässt mich im Moment noch gut in Ruhe.
Meine Meinung zu den Spikereifen ist. Sie lassen sich eigentlich absolut simpel montieren, dadurch, dass sie doch recht breit und geschmeidig sind. Aber eines gewissen Alters würde ich aber doch Pannenband einziehen. Ein Blick dann auf die Innenseiten sagt schon alles. Die Stifte drücken sich mit der Zeit schon recht gut nach innen durch. Das ist aber erst nach zwei oder drei Saisons der Fall. Mit der nötigen Power in den Beinen macht das Fahren damit auch Spass. Wenn kein Eis ( oder evtl. nur stellenweise) auf den Starssen ist einfach mit Maximaldruck fahren und die Sicherheit in den Kurven ist auch gewährleistet ;)

NVF
 
Moin, hier war es etwas feucht, aber ohne zusätzliche Bekleidungsstücke fahrbar.
Ich experimentiere immer noch mit meiner Bekleidungsauswahl, heute wieder etwas zu warm angezogen gewesen. In meiner Erinnerung habe ich das in den letzten Jahren immer schneller hinbekommen ....
Schönen Vize-Freitag euch!
 
Heute war es etwas milder als gestern und nur noch von unten nass. Auf dem Heimweg könnte es sogar mal wieder für einen Sonnenuntergang reichen.

@Pedalhirsch Die ersten Spikes, die ich gefahren war, waren Schwalbe Marathon Winter in 35-622. Die brauchen keinen zusätzlichen Pannenschutz. Die waren irgendwann so weit runtergefahren. Als Nachfolger habe ich das breitestet genommen, was in Gabel bzw. Rahmen passt. Vorne 54-622 Stollenspikes, hinten 42-622. Gerade der Stollenspike ist auch auf Schnee gut in der Spur und klettert auch aus Spurrillen gut raus. Das war trotz seitlicher Spikes mit dem 35-622 schon mal etwas anstrengender.

@queruland Spikes sind in (frischem) Schnee ziemlich überflüssig, da kommt es eher auf gutes Profil an. Überfrorene Nässe und noch schlimmer, gefrorenes Schmelzwasser sowie Schnee, der zunächst festgefahren und dann hart gefroren ist, ist der Untergrund, auf dem Spikes gebraucht werden. Und wenn es Spaß macht, kann man dann auch Schlittschuhläufern auf gefrorenen Gewässern Besuche abstatten. Wobei das letzte Mal schon fast 10 Jahre her ist.

Am Samstag überlege ich, noch mal einen Besuch in der Pfalz zu machen. Das Wetter soll zumindest trocken sein, aber Morgennebel kann ich auch nicht wirklich brauchen.
 
@sibi ja ich meinte eigentlich festgefahrenen resp. gefrorenen Schnee.
Wenn es schneit, lasse ich das Radl stehen, einmal fuhr ich los bei Schneefall, der Schnee war sehr schwer, aber er setzte an und auf der Strasse verwandelte sich der Schnee erst in Matsch, der dann jedoch ziemlich rasch gefroren ist, also gab es dann so richtige Eisschollen. Das war dann nicht mehr sehr lustig. Wenn es kälter ist, dann bleibt der Schnee liegen und er schmilzt dann auch nicht, so entsteht dann auch vorerst kein Eis.
 
Wenn es kälter ist, dann bleibt der Schnee liegen und er schmilzt dann auch nicht, so entsteht dann auch vorerst kein Eis.
Tu felix, Helvetia! Hierzulande ist leider eher rheinisches Schmuddelwetter. Kein Dauerfrost, sondern tagsüber leichtes Tauwetter, nachts friert es wieder. In der Sonne geht der Schnee schnell weg, im Schatten bleibt er und nach drei Tagen ist die Eisbahn fertig. Anfang März 2018, das Eis blieb eine ganze Woche erhalten:

456534-n6ncelgte9fm-2018_03_05_spiegelglatt-medium.jpg
 
Nachdem mich eine namenlose Wald-und-Wiesen-Erkältung zwei Wochen dahingerafft hat, bin auch ich wieder unter den MdRzA-lern. Endlich wieder zurück auf dem Rad!

Ich experimentiere immer noch mit meiner Bekleidungsauswahl, heute wieder etwas zu warm angezogen gewesen. In meiner Erinnerung habe ich das in den letzten Jahren immer schneller hinbekommen ....
Immer diese alljährlichen Experimente. Kenne ich. Jeden Herbst mache ich die gleichen Erfahrungen. Zur Zeit packe ich mich fast in meine wärmsten Klamotten ein und wundere mich wie jedes Jahr darüber, wie ich damit bloß über den Winter kommen soll.

Mittlerweile weiß ich aber, dass ich bisher jedes Jahr diesen Gedanken hatte und übe mich in Gelassenheit. Später, wenn sich der Körper an die niedrigen Temperaturen gewöhnt hat, werde ich mich dann fragen, wann ich denn diese warmen Klamotten überhaupt brauchen soll, wenn nicht gerade hohe Minusgrade herrschen.
 
Moin,

@queruland nen günstigen zusätzlichen LRS brauche ich vorerst nicht. Das Defy ist ja mein Jobrad. Da habe ich mir gleich noch einen Carbon-LRS mitbestellt. Sowieso der Erstausrüstungssatz als Wintersatz genutzt.

@sibi den Marathon Winter werde ich mir dann mal bestellen. Im November werden erstmal Crosser-Reifen besorgt.

Ansonsten ist es hier nass bis feucht. Auch mal ganz schön, so sind zumindest keine Akkuschrauber auf meinen Wegen unterwegs.

In diesem Sinne wünsche ich euch noch einen schönen Abend und kommt mir nicht unter die Räder.
 
Morgen früh fahre ich das Rad wieder vom Büro nach Hause, bin mal gespannt auf die Verhältnisse.

Feucht (Nieselregen) von oben, feucht von unten und Gegenwind - alles in allem eine unterdurchschnittlich tolle Fahrt mdRzHO... brr
 
Heute trocken und trotz Gegenwind erstaunlich flott zur Arbeit gesegelt. Was soll das erst auf dem Rückweg werden?
Die Straßen hier waren extrem leer, trotzdem habe ich mal wieder, kurz vor der Ankunft, ein nerviges "Radweg" aus einer vorbeifahrenden Blechdose wahrnehmen müssen. Warum sagen die nicht mal "Straße" oder "Guten Morgen"?

Nächste Woche hänge ich mal im Urlaub ab, ein paar Radelrunden wird es trotzdem geben.
Lasst euch nicht ärgern und schönes Wochenende!
 
Servus beinand,

auch von mir mal wieder ein Lebenszeichen. Nachdem ich das Fuji endlich von 32-mm-Sommerreifen auf 40er-Tubeless umgebaut hab, nehm ich begeistert jeden Rumpel-Weg auf meinen MdRzA-Fahrten mit. Rollt wirklich fantastisch bei 2,5 - 3 bar, leider hab ich den Hinterreifen noch nicht ganz dicht bekommen.

Heute Morgen um kurz vor 8 noch schnell auf ein kleines Aussichtshügelchen hier im Wald und die traumhafte Fernsicht genossen. Zur Einordnung: Foto entstand ungefährt 2 km von der Münchner Stadtgrenze - so nah wie's aussieht, sind die Berge dann doch nicht.

Kommt gut ins WE!

einaugenradler
20211015_075144.jpg
 
Gestern Stadtradeln-Preise eingesackt. Größte Kilometer-Leistung, Einzelfahrer. Außerdem mit dem Team die km/pro-Kopf-Wertung klargemacht. Dann gab es noch fünf Schülerpreise (fünf beste Einzel-km-Leistungen): vier Jungs, ein Mädchen. Schön, wenn die Tochter den Jungs zeigt, dass sie nicht alles alleine unter sich ausmachen :D. Klingt nach ein bisschen Stolz auf die Tochter? :) Hoffentlich.
 
Zurück