• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

der Vollständigkeit halber: ja genau, du kannst das Rücklicht problemlos mit Ladegeräten mit 1A, 2A, 5, 10.. laden, das ist nur, was das Ladegerät maximal liefern kann (es muss halt mindestens 350mA) sein.
Der Vollständigkeit halber, nein das Ladegerät darf auch einen kleineren Strom liefern können, dann dauert das Laden aber eben entsprechend länger. Wichtig ist ausschließlich die Spannung, sodass man die ladeerhaltespannung erreicht.
 
Der Vollständigkeit halber, nein das Ladegerät darf auch einen kleineren Strom liefern können, dann dauert das Laden aber eben entsprechend länger. Wichtig ist ausschließlich die Spannung, sodass man die ladeerhaltespannung erreicht.
geht das wirklich? bricht nicht die Spannung zusammen, wenn die Stromstärke nicht ausreicht?
 
Auch ich bin wieder im Geschäft. Freitags komplett durchgefahren und heute halt nur MdRnH. Leider beidesmal mit anständigem Gegenwind bei der Heimfahrt.

Irgendwie scheue ich mich noch, bei den jetzigen Temperaturen morgens zweieinhalb Stunden durch die Dunkelheit zu fahren. Das hat schon einen Hauch von Winter.
 
geht das wirklich? bricht nicht die Spannung zusammen, wenn die Stromstärke nicht ausreicht?
Ja das funktioniert tatsächlich. Ich habe auf Arbeit 230V Batterieanlagen mit 250Ah welche mit 7A geladen werden, weil der laderegler einfach nicht mehr liefern kann.

Nein die Spannung bricht nicht ein. Diese wird ja zwanghaft oben gehalten durch das Ladegerät. Sinnvollerweise wird sogar der Strom begrenzt je nach ladezeitpunkt, spätestens aber beim voll geladenen Akku. Die Batterien bei mir auf Arbeit mit ca 360mA. Da es sonst zu höherem Verschleiß und ausgasung kommt.

Die Spannung ist der taktgeber der Strom folgt ihr je nach dem wie hoch diese ist und wie hoch der Widerstand ist. Ohne Spannung kein Strom. Ist die Batterie leer, ist der Unterschied zwischen Ladegerät und Batterie am größten, daher fließt in dem Moment der größte Strom. Je länger die Batterie lädt, destilliert kleiner wird der Unterschied zwischen den Spannungen und dadurch wird der ladestrom kleiner. Bis zu dem Zeitpunkt bis die Ladeerhaltespannung erreicht ist, ~2,23V pro Zelle, dann haben Ladegerät und Batterie das gleiche Potential und der Storm ist nahezu null.
 
Guten Morgen
Gestern Pause zu Hause, da ich die Nebenwirkungen der 3.impfung auskurieren musste :(
fühlt sich heute noch wie nach einem Marathon an, aber gemütliches mdrza
war möglich :)
Bei leichtem Nieselregen konnte ich sogar auf die Regenklammotten verzichten.
Euch allen einen schönen Tag :)
 
Nein die Spannung bricht nicht ein. Diese wird ja zwanghaft oben gehalten durch das Ladegerät.
Moin Axel,
das liegt dann aber am Ladegerät. In der Regel ist es bei Ladegeräten schon so, dass die Spannung einbricht. Gerade USB-Ladegeräte sind besonders einfach. Das macht aber überhaupt nichts, der Akku hat, wie du richtig beschrieben hast eh anfangs eine niedrige Spannung. Also lade ich mit niedrigerer Spannung und maximalem Strom, wird die Akkuspannung höher sinkt der Strom, die Spannung des Ladegerätes steigt. Für einen Akku ist es von Vorteil, wenn er langsamer geladen wird, weil er nicht so warm wird.
 
[...]
Neue Winterhandschuhe brauche ich allerdings. Habe mich jetzt damit abgefunden, dass es als Vielfahrer einfach nichts gibt, was länger als eine Saison hält. Ich habe früher immer Vaude Handschuhe gehabt, die waren nach einem Jahr durch, das kam mir ziemlich schlecht vor. Habe dann ein paar andere (bekannte) Marken ausprobiert, die haben noch weniger gehalten. Die teuersten, von einem Hersteller eines sehr bekannten wassrdichten Stoffes haben sogar keine 2 Monate gehalten. Daher nehme ich jetzt wieder die Vaude, damit war ich an sich sehr zufrieden.
Ich habe auch ewig gesucht und habe im letzten Winter welche von Roeckl gefunden, die mir gefallen. Mein Problem war immer, dass die Handschuhe am Bund zu kurz waren und nach einiger Zeit, wenn der Ärmel hoch rutscht, es da unschön rein zieht. Die von Roeckl haben einen langen, gestrickten Bund. Mir gefällt das.
Über die Haltbarkeit kann ich nur sagen, dass die nach einer Saison noch keine Schadstellen oder offene Nähte haben.
 
Moin Axel,
das liegt dann aber am Ladegerät. In der Regel ist es bei Ladegeräten schon so, dass die Spannung einbricht. Gerade USB-Ladegeräte sind besonders einfach. Das macht aber überhaupt nichts, der Akku hat, wie du richtig beschrieben hast eh anfangs eine niedrige Spannung. Also lade ich mit niedrigerer Spannung und maximalem Strom, wird die Akkuspannung höher sinkt der Strom, die Spannung des Ladegerätes steigt. Für einen Akku ist es von Vorteil, wenn er langsamer geladen wird, weil er nicht so warm wird.
Bei USB kann ich leider nicht mein Aufzeichengerät nutzen:) aber danke für den Hinweis man lernt nie aus :)
 
Nach der gestrigen Schlammschlacht auf dem Weg von zuhause nach zuhause habe ich mich heute für eine Runde auf dem Pendelgraveldings entschieden. Schön war's.

Fazit:
  • Puh, Glück gehabt. Keinen "echten" Rennradler getroffen, der verächtlich auf Nabendynamo, Schutzbleche und den Gepäckträger herabsieht :D und dann nicht zurückgrüßt.
  • Ich war genauso versifft wie nach der Runde mit dem Rennrad mit hinterem Steckschutzblech
  • Scheibenbremsen sind unschlagbar gut
  • Das Pendelgraveldings ist saumäßig schwer und fühlt sich beim Losfahren an wie ein Panzer im Vergleich zum Kuota. Man vergisst das aber schnell.
  • Das Pendelgraveldings ist saumäßig bequem mit seinen 37er Reifen und einer Sattelstütze von Airwings.
 
Moin.

Also wenn ich mir etwas wünschen könnte, wäre es, dass der Herbst genau so bleibt wie er diese Woche war. Leider wird es wohl morgen ab in den Regen gehen. Aber man will ja nicht jammern.

Heute war ein richtiger Zoo unterwegs. 3 Füchse, 1 Waschbär und eine Katze haben meinen frühen Weg gekreuzt.

Wünsche ein schönes Bergfest.
 
Guten Morgen, wegen Regens MdBzA, aber am Nachmittag ist es dann trocken, so soll es dann bis Ende nächster Woche hier bleiben. Momentan sind die Temperaturunterschiede zwischen MdRzA und MdRnH ziemlich gross. Am Morgen sind meist 3 Schichten nötig, nach Feierabend genügen 1-2 Schichten. Da die äussere Schicht (Jacke) nicht mehr ins Trikot passt, habe ich nun eine Lenkertasche montiert, um das Zeugs verstauen zu können. Geht ganz gut zum Radeln.
 
Die Wahl der Kleidung ist im Moment einfach: Morgens kühl (6°), abends kühl (10°). Dem Regen konnte ich bisher zeitlich aus dem Weg gehen. Vielleicht kommt ja heute die Sonne wieder. Bis dahin muss ich mich am Bild vom Freitag erfreuen:
534771-e5x9edhj5k08-bild2683-thumb.jpg

Das hat es heute immerhin zum Bild des Tages geschafft. Aber bevor da Jubelstürme ausbrechen: Es brauchte dafür insgesamt nur 2 (in Worten: zwei) Stimmen ...
 
Seit gestern bin ich erkältet und seit gestern fühle ich mich schlecht, weil ich die 12km durch die Stadt mit dem Auto fahre.
Zudem bin ich am WE auch nicht meine Runde gefahren…man man man
Ich komme ohne die morgendliche kurze Fahrt mit einem gewissen Frustlevel im Berliner Verkehr garnicht mehr richtig in Stimmung für den Tag.
 
Die Reihen lichten sich spürbar. Zwar nicht unbedingt hier, aber auf der Straße. Wo mir vor zwei Wochen noch ein Dutzend Radler entgegengekommen ist, sind es seit ein paar Tagen 0. Kälte und Regen scheinen die Spreu vom Weizen zu trennen. Ich fahre auch weniger, aber das liegt nicht am Wetter, sondern an allgemeiner Erschöpfung, deren Ursache woandersher kommen.
 
Moin,

ich bin nach wie vor fleißig am Radeln. Aktuell mit dem Defy. Fahrerisch ein absolutes Träumchen. Da habe ich aber noch eine Frage an unsere Piekser Fahrer. Dazu aber später.

Mein erstes Anliegen richtet sich an unsere, sofern hier vorhanden, Mediziner. Die würde ich dann per PN anschreiben.

Letztes Wochenende konnten meine liebe Frau Pedalhirsch und ich endlich unsere Silberne nachfeiern. Wir wurden von dem Betreiber der Feierlocation mit dem Bus abgeholt und dorthin gefahren, dabei habe ein mir noch Unbekanntes Rennradrevier entdeckt. Dies werde ich bei Zeiten mal unter die Räder nehmen.

Ansonsten ist alles beim Alten.

So nun zu meiner technischen Frage. An dem Defy kann ich eine maximale Reifenbreite von 35 mm fahren. Für den Winter möchte ich mir Spikereifen zulegen. Welche sind denn da sehr empfehlenswert? Ist auch ein zusätzliches Pannenschutzband ratsam?

In diesem Sinne wünsche ich euch noch einen schönen Abend und kommt mir nicht unter die Räder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst Spikereifen?
Ich habe sie immer ohne Pannenschutzband benutzt und etwas kleiner als die maximale Reifenbreite genommen, weil die Spikes ein bisschen "dicker auftragen".
 
Zurück