Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist mehr als sinnvoll: Ich sitze ja auf dem Trecker nun nicht gerade in aerodynamisch-optimaler Haltung. Wenn ich es versuche, daber aber noch treten will, komme ich auf einer 8% Rampe bei einer Trittfrequenz von 115 auf 60 km/h. Noch flacher nach vorne gebeugt ist treten praktisch nicht mehr möglich, aber es werden nur durchs Rollen dann 62 km/h.Aber auch hier glaube ich, dass bei diesem Tempo > 60 km/h u.U. ein Hochnehmen der Beine und das Einnehmen einer Aero Haltung sinnvoller ist.
Das ist mehr als sinnvoll: Ich sitze ja auf dem Trecker nun nicht gerade in aerodynamisch-optimaler Haltung. Wenn ich es versuche, daber aber noch treten will, komme ich auf einer 8% Rampe bei einer Trittfrequenz von 115 auf 60 km/h. Noch flacher nach vorne gebeugt ist treten praktisch nicht mehr möglich, aber es werden nur durchs Rollen dann 62 km/h.
Moin,ein geheiztes Büro? ... bei uns wird Anfang Mai die Heizung abgestellt und die Vermieterin lässt absolut nicht mit sich reden... das wär ja nicht so schlimm, wenn es sich nicht um einen alten Industriebau mit riesigen, zugigen Fenstern handeln würde; so ein, zwei Tage kühl macht ja noch nichts, aber da hier seit bald 10 Tagen arschkalt ist, sind die Räume jetzt arg ausgekühlt, zur Zeit haben wir gerade mal 16°... für sitzendes Arbeiten echt ätzend, v.a. wenn man leicht feucht und ausgekühlt von mdRzA ankommt![]()
Moin,
das geht gar nicht. Die Dame vermiete und hält sich nicht an die Regeln. 16 °C sind nach Arbeitsstättenrecht nicht zu lässig, bei sitzender Tätigkeit +20 °C!
Die Vermieterin hat die Räume sicherlich als Arbeits- bzw. Büroräume vermietet, somit hat sie auch für die Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung und die dazu gehörige ASR-A3-5 Raumtemperaturen zu sorgen. Sollte ein Mitarbeiter die Gewerbeaufsicht bzw. Amt für Arbeitsschutz (Bundesland abhängig) oder die Berufsgenossenschaft einschalten kann es auch zur Schließung der Betriebsstätte führen.
3. Nach zwei Tagen die Baubehörde und einen Rechtsanwalt einschalten, zusätzlich würde ich Hilfe bei der Berufsgenossenschaft holen.
Viel Erfolg!
PS. Wenn du fachliche Hilfe benötigst sag Bescheid, ich bin Fachkraft für Arbeitssicherheit auch SiFa genannt.
Moin,... - leider sitze ich hier in der Schweiz im Kalten, da ist die Gesetzeslage wohl ein bisschen anders (und verantwortlich für das Einhalten der Arbeitsgesetze, die es hier natürlich auch gibt, ist in erster Linie mein Chef)
.....
Hoffe, dass die Halsschmerzen, die sich so im Laufe des Tages angeschlichen haben.