• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Maximale höhe Spacerturm

Dieses Rad passt dem Fahrer dann halt nicht, wenn er einen Funkmast braucht, um darauf seinem Gefühl nach richtig zu sitzen. Dann hat es einfach die falsche Grundgeometrie für ihn. Von ästhetischen Erwägungen einmal abgesehen. Natürlich kann das jeder machen, wie er mag.
Das Grundproblem besteht darin, dass es kaum attraktive Aerobikes auf dem Markt gibt, die einen gemäßigten STR von mindestens 1.6 aufweisen. In der Not greift man dann halt zum attraktiven Vollblutboliden und entschärft ihn dann mittels den Spacern.

Ich stand z.B. auch vor der Wahl, ein langweiliges und wenig attraktives Attain ohne Spacer oder ein Agree mit max. Spacer und habe mich dann für das letztere entschieden.
 

Anzeige

Re: Maximale höhe Spacerturm
Das Grundproblem besteht darin, dass es kaum attraktive Aerobikes auf dem Markt gibt, die einen gemäßigten STR von mindestens 1.6 aufweisen. In der Not greift man dann halt zum attraktiven Vollblutboliden und entschärft ihn dann mittels den Spacern.

Ich stand z.B. auch vor der Wahl, ein langweiliges und wenig attraktives Attain ohne Spacer oder ein Agree mit max. Spacer und habe mich dann für das letztere entschieden.
Ein dediziertes Aerobike hat aus gutem Grund auch keinen STR in dieser Größenordnung. Damit ergäbe sich inkl. Fahrer eine Stirnfläche einer Anbauwand. Das geht am Ziel vorbei, auch wenn es in Einzelfällen von echten Rennfahrern Radprojekte gibt, die mit hohem Stack Sinn ergeben.

Deine Wahl ist ein gutes Beispiel: Du hast das Rad mit der dir passenden Geometrie der Optik bzw. dem Wunsch der Aerorohrformen geopfert. Freie Entscheidung, völlig ok. Aber objektiv einfach falsch. Das Agree sieht an sich ab Rh. 60 und erst recht ab 62 verboten hässlich aus. Vor allem im SR-Bereich. Das noch garniert mit einem Spacerkran ist einfach ein ästhetischer Weltuntergang.

Dagegen ist das Attain zwar in dieser Rahmengröße auch kein Topmodel, aber mit moderatem Spacerset immer noch halbwegs gefällig.

Ich darf das übrigens sagen, da ich auch in solchen Rahmenhöhen unterwegs bin - große Menschen haben bei Rennrädern leider immer ein Optik- und Proportionenproblem.

Ein Kollege hat es übrigens genau anders als du gemacht. Sein Agree in Rahmengröße 58 (mit Spacerturm) hat er verkauft, weil er einsehen musste, dass er die Sitzposition auf einem Aerorad einfach nicht fahren kann, ohne einen hässlichen Schwanenhals anzubauen. Jetzt fährt er ein schwarzes Attain in Gr. 58 mit wenigen Spacern, Agree-LVE und 80er Newmen-Laufradsatz. Ein geiles Geschoss ist es geworden und er sitz perfekt drauf und bringt Leistung satt.
 
Ein dediziertes Aerobike hat aus gutem Grund auch keinen STR in dieser Größenordnung. Damit ergäbe sich inkl. Fahrer eine Stirnfläche einer Anbauwand. Das geht am Ziel vorbei, auch wenn es in Einzelfällen von echten Rennfahrern Radprojekte gibt, die mit hohem Stack Sinn ergeben.
Ich sage ja nicht, dass alle Aero-Räder eine so hohen Stack haben sollen, 1.3 hat sehr wohl auch seine Berechtigung. Aber es sollte halt zusätzlich auch attraktive Aero-Räder mit grossem Stack geben.

Deine Wahl ist ein gutes Beispiel: Du hast das Rad mit der dir passenden Geometrie der Optik bzw. dem Wunsch der Aerorohrformen geopfert. Freie Entscheidung, völlig ok. Aber objektiv einfach falsch.
Bei einer solchen Wahl gibt es kein objektiv falsch oder richtig, sondern nur rein subjektives Empfinden. An was willst du denn das Objektiv richtig oder falsch festmachen, an deiner subjektiven Meinung?
Das Agree sieht an sich ab Rh. 60 und erst recht ab 62 verboten hässlich aus. Vor allem im SR-Bereich. Das noch garniert mit einem Spacerkran ist einfach ein ästhetischer Weltuntergang.
Für dich ja, für mich war es im Vergleich zum Attain das kleinere Übel.

Dagegen ist das Attain zwar in dieser Rahmengröße auch kein Topmodel, aber mit moderatem Spacerset immer noch halbwegs gefällig.
Das sehe ich gerade umgekehrt. Wie ich schon sagte, rein subjektiv das Ganze. Da gibt es keinen objektiven Massstab.

Ich darf das übrigens sagen, da ich auch in solchen Rahmenhöhen unterwegs bin - große Menschen haben bei Rennrädern leider immer ein Optik- und Proportionenproblem.
Das ist so, dennoch bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden, denn sonst hätte ich wohl nicht soviel Geld dafür ausgegeben. Dennoch bin ich überzeugt, dass man auch optisch attraktive Rennräder mit RG 60/62 mit grossem STR bauen könnte, so dass Spacer nicht mehr nötig wären.
 
Dieses Rad passt dem Fahrer dann halt nicht, wenn er einen Funkmast braucht, um darauf seinem Gefühl nach richtig zu sitzen. Dann hat es einfach die falsche Grundgeometrie für ihn. Von ästhetischen Erwägungen einmal abgesehen. Natürlich kann das jeder machen, wie er mag.
sagte ich schon , ein reines Rennrad passt den wenigsten und wenn doch ist bei max. 120 km Schluss da es weh tut , besser ist wirklich ein gemütliches Gravel dann von mir aus mit einem guten Rennrad LRS , ist am Ende fast genau so flink nur eben deutlich entspannter und sicher kann man damit kein 35er Schnitt fahren oder gar 40er , aber das will meist auch niemand Hauptsache keine zu starken schmerzen wie auf einem reinen Rennrad
 
Die Diskrepanz an Rahmen Set Gewichten zwischen Race und Endu Geos ist leider nicht von der Hand zu weisen. Nur weil Endus 20-40mm höher sind aber dafür eigentlich auch kürzer, schlagen meist 3-500g mehr zu buche was in keinem Verhältnis steht.
Ich brauche auch Endu wegen Proportionen, aber wollte man es leicht muss man was Normales kaufen und aufspacern.
Oder man ignoriert das bisserl Mehrgewicht
 
Der Fehler liegt darin, dass du dir einen Porsche gekauft und ihn höher gelegt hast. ;-)
Im Gegensatz zu den Rennradherstellern hat Porsche von sich aus das Fahrzeug höher gelegt und verkauft es als Cayenne.

Und nein, ich habe beim Bike rein gar nichts höher gelegt, sondern ich fahre das Agree so wie es ab Werk ausgeliefert wurde und es die grosse Mehrheit der Fahrer auch tut. Schon alleine der Umstand, dass man von wenigen Ausnahmen abgesehen die Rennräder auf der Strasse mit max. Spacern sieht sollte den Herstellern zu denken geben. Das zeigt doch sehr gut auf, dass sich die Kunden Rennräder mit einer entspannteren Geo wünschen.
 
Ich sage ja nicht, dass alle Aero-Räder eine so hohen Stack haben sollen, 1.3 hat sehr wohl auch seine Berechtigung. Aber es sollte halt zusätzlich auch attraktive Aero-Räder mit grossem Stack geben.
Trek zum Beispiel spart Modelle ein, indem sie das Aero und Bergrad verschmolzen haben. Jetzt kommst du daher und sagst, sie die sollen die Räder aus Rennrad und Genussrad bauen. Finde den Fehler...
 
rein Technisch sind 3 cm ab Lagerdeckel vollkommen OK so werden auch die meisten Renn und GRavel etc. Bikes ausgeliefert , bei selbst aufbauten kürzt man ja selber , da mache ich meist 4 cm bei stabilen Gravel Vollkarbon Gabeln , dann aber mit langen 70mm Expander der zusätzlich von innen das ganze nochmals stützt , nach dem Einfahren und Ausprobieren wird dann abgesägt
 
sagte ich schon , ein reines Rennrad passt den wenigsten und wenn doch ist bei max. 120 km Schluss da es weh tut , besser ist wirklich ein gemütliches Gravel dann von mir aus mit einem guten Rennrad LRS , ist am Ende fast genau so flink nur eben deutlich entspannter und sicher kann man damit kein 35er Schnitt fahren oder gar 40er , aber das will meist auch niemand Hauptsache keine zu starken schmerzen wie auf einem reinen Rennrad
Und was spricht dagegen, dass die Hersteller auch wenigstens ein attraktives Aerorennrad mit einem grösseren STR im Angebot haben, so dass man auf Spacertürme verzichten könnte?
 
Und was spricht dagegen, dass die Hersteller auch wenigstens ein attraktives Aerorennrad mit einem grösseren STR im Angebot haben, so dass man auf Spacertürme verzichten könnte?
Die Dummheit der Marketing Abteilungen. Denn gerade kaufkräftige Neulinge, also so 30 aufwärts, würden doch für das Optmum aus Komfort UND riesigem (...) Leistungsvorteil bereit sein gutes Geld zu lassen.
Speci geht imo mit dem Aethos2 genau in die Richtung. Komort Design mit der Hoffnung von wenig Gewicht mithalten zu können, oder Vorteile sich zu erkaufen, Preis egal. Zielgruppe ist imo klar..
 
Trek zum Beispiel spart Modelle ein, indem sie das Aero und Bergrad verschmolzen haben. Jetzt kommst du daher und sagst, sie die sollen die Räder aus Rennrad und Genussrad bauen. Finde den Fehler...
Für ein separates reinrassiges, agressives Bergrad und ein ebensolches Aerorad ist der Markt zu klein, daher ist die Fusion der beiden Räder der logische Schritt, das dürfte wohl auch beim Cube Litening Air/Aero bevorstehen. Ein "Genussrad" mit Aero-RR Genen dürfte hingegen eine grosse Käuferschicht ansprechen, denn die grosse Mehrheit fährt ja nicht nur aus Spass mit Spacertürmen in der Gegend herum. Die wären allesamt noch so glücklich, wenn sie dank einer moderateren Geo auf diese Türme verzichten könnten.
 
Im Gegensatz zu den Rennradherstellern hat Porsche von sich aus das Fahrzeug höher gelegt und verkauft es als Cayenne.

Und nein, ich habe beim Bike rein gar nichts höher gelegt, sondern ich fahre das Agree so wie es ab Werk ausgeliefert wurde und es die grosse Mehrheit der Fahrer auch tut. Schon alleine der Umstand, dass man von wenigen Ausnahmen abgesehen die Rennräder auf der Strasse mit max. Spacern sieht sollte den Herstellern zu denken geben. Das zeigt doch sehr gut auf, dass sich die Kunden Rennräder mit einer entspannteren Geo wünschen.
Der Cayenne ist auch kein Sportwagen sondern eine Hausfrauenschleuder. Schau mal aus deiner Blase heraus. Hier, in einer der größten Rennradregionen des Landes, kann man in Gruppen und beim Überholen und überholt werden sehr gut sehen, dass Rennradfahrer sehr überwiegend gut eingestellte Räder ohne Giraffensetting fahren. Bei den Neuankömmlingen aus dem Gravellager sieht es manchmal anders aus. Aber das ist bei weitem nicht die Mehrheit. In der Stadt, wo Gravel- und Rennräder oft als (mitunter sehr teure) Rumgurkräder verwendet werden, sieht man hingegen viele im Auslieferungszustand mit originaler Gabelschaftlänge.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich vermute das die nächsten Jahre die reinen Rennräder so langsam verschwinden , normal und super schmal ist jetzt schon fast 32mm (28mnm ist am aussterben) , die nächsten Jahre werden sogar eher 35mm ganz normal auf dem Rennrad , Gravel und Rennrad vermischen sich immer mehr und werden in ca. 5 Jahren komplett verschmolzen sein
 
Ein "Genussrad" mit Aero-RR Genen dürfte hingegen eine grosse Käuferschicht ansprechen, denn die grosse Mehrheit fährt ja nicht nur aus Spass mit Spacertürmen in der Gegend herum. Die wären allesamt noch so glücklich, wenn sie dank einer moderateren Geo auf diese Türme verzichten könnten.
Da hast du prinzipiell schon recht. Aber die Räder werden auch für die Bühne des Rennsports entwickelt, um sie dort zu präsentieren. Ein solches "Aerohollandrad" fände da nicht statt oder aber würde mit einem -25 °-Vorbau verkrüppelt, wie es bei einigen Rädern so ja schon der Fall ist. Und "die Mehrheit" fährt sicher nicht mit einem überhohen Spacertürmlein durch die Gegend. Zumindest nicht die Mehrheit der Rennradfahrer.
 
ich vermute das die nächsten Jahre die reinen Rennräder so langsam verschwinden , normal und super schmal ist jetzt schon fast 32mm (28mnm ist am aussterben) , die nächsten Jahre werden sogar eher 35mm ganz normal auf dem Rennrad , Gravel und Rennrad vermischen sich immer mehr und werden in ca. 5 Jahren komplett verschmolzen sein
Ne. Es wird weiter diese beiden getrennten Radgattungen geben. Und selbst die werden sich weiter spezifizieren und spezialisieren (Race Gravel, Bikepacking). Bei den Rennrädern wird aber vermutlich eine Verschmelzung vormaliger Berg- und dedizierter Aeroräder mehr und mehr stattfinden. Das wird dort sicher spannend zu beobachten sein, was sich da herausmendelt.
 
Ich finde auch mein Attain ohne Spacer optisch sehr viel gefälliger als ein Agree mit einem Spacer Turm. Würde ich niemals dagegen eintauschen. Ich habe mir einige Agree mit hohen Spacerturm auf buycycle angeschaut, sieht fürchterlich aus.
 
Zurück