• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Maximale höhe Spacerturm

Und was spricht dagegen, dass die Hersteller auch wenigstens ein attraktives Aerorennrad mit einem grösseren STR im Angebot haben, so dass man auf Spacertürme verzichten könnte?
ich liebe dich. wenn ich mir vorbau-lenker-einheiten in maßen die derzeit für ambitionierte radsportler üblich sind wünsche kommst du mit "so viele größen sind unwirtschaftlich, lieber weiter maße aus den 2000ern anbieten". und dann sollen die aber gleich ein nussi-holland-"aero" modell anbieten? großes tennis.
 

Anzeige

Re: Maximale höhe Spacerturm
ich liebe dich. wenn ich mir vorbau-lenker-einheiten in maßen die derzeit für ambitionierte radsportler üblich sind wünsche kommst du mit "so viele größen sind unwirtschaftlich, lieber weiter maße aus den 2000ern anbieten". und dann sollen die aber gleich ein nussi-holland-"aero" modell anbieten? großes tennis.
Ich hatte mal ein 2011er Cannondale Synapse Hi-Mod. Das war für damalige Verhältnisse enorm aerodynamisch, brutal steif und war zwischen kompromissloser Aero-Geometrie und dem, was man aktuell als Endurance-Geometrie versteht.

So Rahmen vermisse ich. Heute gibt es halt entweder lang und tief (Aero) oder kurz und hoch (Endurance) und kaum was dazwischen.
 
Ich sage ja nicht, dass alle Aero-Räder eine so hohen Stack haben sollen, 1.3 hat sehr wohl auch seine Berechtigung. Aber es sollte halt zusätzlich auch attraktive Aero-Räder mit grossem Stack geben.
Dann ist es halt nicht mehr Aero, da der Oberkörper und der Kopf am meisten beim Luftwiderstand ausmachen. Den Kopf z.B. 5 cm tiefer zu halten bringt viel mehr als alle anderen Maßnahmen am Rad.
 
Muss es denn immer einen Sinn aus sportlicher Sicht geben? Es gibt auch Leute denen gefällt ein Sportwagen, auch wenn sie damit in der 30er-Zone unterwegs sind.
Müssen nicht, aber dass Konstrukteure erst einmal aus der sportlichen Warte denken, finde ich bei einem Sportgerät jetzt nicht so verkehrt.
Mit einem STR von z.B. 1.6 ist man noch sehr, sehr weit von aufrecht sitzen entfernt. Aber wenn wir schon beim Thema Luftwiderstand sind, so erzeugt auch ein optimal positionierter Fahrer mehr Luftwiderstand als sein Bike.
Wir reden hier über Rennräder. Und da ist 1,6 nun einmal schon sehr aufrecht. Verglichen mit einem Hollandrand, wo der Lenker 15cm über dem Sattel steht, ist das natürlich extrem sportlich. Aber wir wollen ja nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Aus sportlicher Sicht ja, aber was spricht dagegen, mit einem solchen Rad unsportlich unterwegs zu sein?
Nichts, es gibt meines Wissens keine vorgeschriebene Mindestgewschwindigkeit. Aber man kann nicht erwarten, dass ein Wettkampfrad mit für den Verwendungszweck ungeeigneter Geometrie konstruiert wird, nur weil die Eitelkeit mancher Radfahrer das so verlangt.
Das ist derzeit die einzige Alternative aber ich bin überzeugt, dass die Nachfrage sehr gross wäre für ein attraktives Aerobike, dass man auch ohne Spacer entspannt fahren kann.
Mit der Überzeugung dürftest Du ziemlich allein sein. Glaubst Du wirklich, die Business- und Marketingabteilungen der großen Radhersteller würden darauf verzichten, wenn sie da ein lukratives Geschäftsfeld sähen?
 
ich liebe dich. wenn ich mir vorbau-lenker-einheiten in maßen die derzeit für ambitionierte radsportler üblich sind wünsche kommst du mit "so viele größen sind unwirtschaftlich, lieber weiter maße aus den 2000ern anbieten". und dann sollen die aber gleich ein nussi-holland-"aero" modell anbieten? großes tennis.
Ambitionierte Radsportler gibt es auf den gesamten Markt betrachtet nur sehr wenige, daher lohnt sich die Produktion von entsprechenden Lenkern für einen Massenhersteller nicht. Aero-RR mit entspannter Geo entsprechen hingegen einem sehr grossen Bedürfnis. Leider hat das die Industrie noch nicht erkannt resp. sie reagiert darauf und statten die RR mit hässlichen Spacertürmen aus, statt die Geo anzupassen. Das ist profitabler, als ein zusätzliches Modell im Angebot zu haben.
 
Kann ich nicht nachvollziehen. Viele Hersteller haben doch genau diese 3 Kategorien: "Aero", "Universal/Berg/Race" und "Endurance".
Ja, getrennt. Wieso nicht sowas wie Aero-Endurance, mit einer Geometrie zwischen beiden Radtypen. Ein 56er Rahmen mit 580 Stack und 380 Reach, voll aerodynamisch optimiert mit dem neusten Klimbim, superleicht, supersteif und mit Top-Gruppen.

Früher™ waren das halt die Roubaix-Räder aus der World-Tour.
 
Ja, getrennt. Wieso nicht sowas wie Aero-Endurance, mit einer Geometrie zwischen beiden Radtypen. Ein 56er Rahmen mit 580 Stack und 380 Reach, voll aerodynamisch optimiert mit dem neusten Klimbim, superleicht, supersteif und mit Top-Gruppen.
Ob jetzt VOLL aerodynamisch optimiert ist sicher Interpretationssache, aber ansonsten treffen die Zahlen ziemlich genau (587/386) auf das Basso Diamante SV...
 
Ja, getrennt. Wieso nicht sowas wie Aero-Endurance, mit einer Geometrie zwischen beiden Radtypen. Ein 56er Rahmen mit 580 Stack und 380 Reach, voll aerodynamisch optimiert mit dem neusten Klimbim, superleicht, supersteif und mit Top-Gruppen.

Früher™ waren das halt die Roubaix-Räder aus der World-Tour.
Ich würde da sogar noch weiter gehen mit z.B. 620 Stack bei 380 Reach oder bei der grössten RG 640 Stack bei 400 Reach. Mit einer solchen Geo könnten auch Leute mit Rücken und Senioren ein attraktives Aero-Bike ohne Spacer fahren und es wäre dennoch noch sehr sehr weit von einem Hollandrad entfernt.
 
Ob jetzt VOLL aerodynamisch optimiert ist sicher Interpretationssache, aber ansonsten treffen die Zahlen ziemlich genau (587/386) auf das Basso Diamante SV...
Diamante geht geometrisch in die Richtung, aber auch wieder auf der größeren Seite.

Das Look 765 Optimum wäre mit 379/582 perfekt. Wenn ich mich nicht irre, ist der Rahmen halt ziemlich schwer.

Ich hätte halt gerne einen schnellen, leichten Race-Aero-Endurance-Rahmen ohne so einen Mist wie integriertes Licht, Staufächer am Unterrohr und Zeugs für irgendwelche Taschen und Gravel-Gedöns.
 
Die Leute werden immer grösser. Da sollte sich die Radindustrie auch mal überlegen, mit den Laufrädern um 2 oder gar 4 Zoll nach oben zu gehen. Damit könnte man auch für Leute >190 cm bequeme Rennräder mit einem harmonischen Gesamtbild bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück